Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Bafomed, Job, HanjoS, 5 unsichtbar), 274 Gäste und 712 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99047 Themen
1556926 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2051 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am vor 2 h mit 8019 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 33
panta-rhei 32
Juergen 31
iassu 30
Themenoptionen
#1570960 - 02.07.25 19:30 von Frankfurt nach Krakau
Tourenradfahrer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 250
Dauer:8 Tage
Zeitraum:14.6.2025 bis 21.6.2025
Entfernung:1265 Kilometer
Bereiste Länder:deDeutschland
plPolen
czTschechische Republik
Externe URL:https://tourenradfahrer.de/touren/krakau-2025

Seit 2023 habe ich mir vorgenommen, jährlich eine Radtour in eine europäische Partnerstadt Frankfurts zu unternehmen, als Zeichen für gelebte europäische Verbundenheit. Nach Mailand (2023) und Budapest (2024) führte mich meine diesjährige Tour nach Krakau. Die Wahl fiel nicht zufällig: 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal.

Zum Auftakt meiner Reise fuhr ich bewusst entlang der historischen Route des Todesmarschs, den Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Katzbach in den Frankfurter Adlerwerken bis nach Hünfeld zurücklegen mussten. Damit wollte ich an die Opfer erinnern und auf die Geschichte des Lagers aufmerksam machen, ein Ort des Grauens mitten in meinem Heimatstadtteil Gallus. Ziel der Fahrt war auch, Spenden für den „Geschichtsort Adlerwerke“ zu sammeln.

In den darauffolgenden Etappen führte mich meine Route über Thüringen, Sachsen und Schlesien bis nach Krakau. Durch beeindruckende Landschaften, sehenswerte Städte und bewegende Orte der Geschichte. Ich fuhr bei Hitze, Wind und Schotterpisten, kämpfte mich über steile Anstiege und durch einsame Regionen und wurde zugleich reich belohnt mit Begegnungen, Kultur und unvergesslichen Eindrücken.

Besonders prägend war der Moment, als ich auf der letzten Etappe das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz passierte. Es war ein stiller, schwerer Augenblick, eine eindrückliche Mahnung, dass Frieden, Freiheit und Menschenwürde nicht selbstverständlich sind.

Diese Tour war mehr als eine sportliche Herausforderung. Sie war eine persönliche Reise gegen das Vergessen und für ein geeintes Europa. Ich danke allen, die mich unterwegs unterstützt und die Spendenaktion mitgetragen haben. Gemeinsam halten wir die Erinnerung wach.

Mehr Informationen zur Spendentour!


Etappe 01
14. Juni 2025
Frankfurt – Bad Hersfeld

172,4 km
1081 hm
Ø 22,1 km/h

Die erste Etappe meiner Radreise führte mich von Frankfurt nach Bad Hersfeld, entlang der historischen Strecke, auf der sich einst Zwangsarbeiter aus den Adlerwerken auf dem Todesmarsch nach Hünfeld getrieben wurden. Heute möchte ich daran erinnern.

Bis zur Kinzigtalsperre wurde ich von einer Arbeitskollegin und einem Kollegen begleitet. Gemeinsam rollten wir auf einem hervorragend ausgebauten Radweg mit gutem Asphalt und breiter Spur – ein echter Genuss. Das Gelände war bis dahin weitgehend flach, was für einen entspannten Start sorgte.

Kaum war ich alleine unterwegs, änderte sich das Gelände. Die Strecke begann sich stetig zu steigern – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Sonne stand inzwischen hoch und die Hitze wurde zur echten Herausforderung. Alle 30 Minuten musste ich im Schatten pausieren, um mich kurz zu erholen. Der Fahrtwind half kaum noch. mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 02
15. Juni 2025
Bad Hersfeld – Weimar

174,6 km
1127 hm
Ø 22,2 km/h

Σ 347,0 km
Σ 2208 hm

Die zweite Etappe meiner Radtour Richtung Weimar war deutlich kühler als die erste, was angesichts der angekündigten Gewitter am Abend vielleicht gar nicht so schlecht war. Der drohende Wetterumschwung sorgte jedenfalls dafür, dass ich den ganzen Tag fast ohne Pause durchgeradelt bin. Nur eine kurze Rast gönnte ich mir – gut, dass ich mir am Morgen in der Jugendherberge noch ein Brötchen zum Mitnehmen vorbereitet hatte. Denn unterwegs waren Verpflegungsmöglichkeiten rar: Kaum ein offener Laden, kaum eine Gelegenheit, etwas zu trinken oder zu essen.

Die Strecke selbst war wieder einmal wunderschön zu fahren. Die Radwege führten durch beeindruckende Landschaften und weil es Sonntag war, konnte ich streckenweise sogar auf die wenig befahrenen Landstraßen ausweichen. So ließ sich nicht nur der ein oder andere Kilometer sparen, sondern auch das Fahren wurde angenehmer – ganz ohne Verkehrslärm.

Besonders begeistert haben mich heute die Städte entlang der Route: Gotha, Erfurt und schließlich Weimar. Jede für sich ist ein kleines architektonisches Juwel. Die Innenstädte sind hervorragend erhalten und saniert und man spürt förmlich, wie viel Wert hier auf Baukultur gelegt wird.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 03
16. Juni 2025
Weimar – Eppendorf

179,6 km
2140 hm
Ø 19,2 km/h

Σ 526,6 km
Σ 4348 hm

Heute führte mich meine Radtour von Weimar bis nach Eppendorf. Eine lange, fordernde Etappe. Die Wege waren landschaftlich wieder einmal wunderschön. Schattige Waldstücke, Flüsse und Bäche, dazu überraschend viele liebevoll gestaltete Radlerstopps, kleine Oasen am Wegesrand. Doch so reizvoll die Strecke war, so herausfordernd war sie auch. Die Temperaturen lagen zwischen „zu kühl ohne Jacke“ und „zu warm mit“, besonders an den vielen Steigungen, die heute zu bewältigen waren.

Ein Highlight am Morgen war das Haus am Horn in Weimar, das erste Bauhaus-Musterhaus. Beeindruckend, dieses ikonische Stück Architekturgeschichte live zu sehen. Auch Jena, Gera, Meerane und Chemnitz lagen auf meinem Weg, leider fehlte die Zeit, diese Städte intensiver zu erkunden. Vor allem Gera und Chemnitz der europäische Kulturhauptstadt 2025, hätte ich gern mehr Aufmerksamkeit geschenkt, aber die Strecke forderte ihren Tribut.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 04
17. Juni 2025
Eppendorf – Zittau

167,5 km
1600 hm
Ø 19,7 km/h

Σ 694,1 km
Σ 5948 hm

Der Tag begann mit einem echten Highlight: Das Frühstück im Hotel war großartig. Viel Energie für die bevorstehende Etappe bis nach Zittau. Im Vergleich zu gestern fühlte sich die Fahrt besser an, obwohl die Strecke erneut viele Höhenmeter und einige Anstrengung mit sich brachte. Ein richtiges „Ankommen“ wollte sich einfach nicht einstellen.

Mein Schnitt war niedriger, aber ich fühlte mich weniger ausgelaugt. Die Landschaft war erneut wunderschön. Abwechslungsreich, grün, voller Weitblick. Ich traute mich diesmal auch auf stärker befahrene Straßen, was gut funktionierte. Daneben waren aber auch wieder Waldwege und Schotterpassagen dabei. Auf solchen Abschnitten merkt man sofort, wie sehr Tempo und Rhythmus leiden. Schotter bergauf ist der Killer, erster Gang, man kommt kaum voran.

Ein unangenehmes Erlebnis hatte ich heute leider auch: Ein LKW überholte mich mit gefährlich wenig Abstand und drängte mich fast von der Straße. Das war kein Versehen, es wirkte gezielt. Ich frage mich ernsthaft, was in solchen Köpfen vorgeht. Dabei verhalte ich mich immer korrekt: Ich fahre z. B. in Buchten oder ganz rechts, wenn ich merke, dass hinter mir ein LKW festhängt. Manchmal gibt es dafür sogar ein Warnblinken, eine kleine, aber wertschätzende Geste.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 05
18. Juni 2025
Zittau – Karpacz

94,5 km
1560 hm
Ø 16,2 km/h

Σ 788,6 km
Σ 7508 hm

Heute habe ich es auf dem Weg nach Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge bewusst entspannt angehen lassen. Zwar standen rund 1500 Höhenmeter auf dem Plan, doch die Tagesdistanz lag unter 100 Kilometern. Das versprach eine machbare Etappe ohne großen Stress.

Da ich die Route wie schon in den letzten beiden Tagen spontan etwas umgestaltet und verkürzt hatte, war ich zunächst unsicher, wie gut sich die Strecke befahren lässt und wie viel Autoverkehr mich erwartet. Die Sorge war jedoch völlig unbegründet. Die knapp 100 Kilometer verliefen angenehm ruhig, ohne Verkehr und mit viel Zeit zum Genießen.

Polen und Tschechien zeigten sich von ihrer besten Seite, die Natur war schlichtweg überragend. Als es dann über den Hauptanstieg ging, verwandelte sich die Route zunächst in eine nagelneue, verkehrsfreie Straße. Diese verwandelte sich jedoch bald in einen Waldweg, auf dem höchstens ein Geländewagen hätte fahren können. Eigentlich war es ein Wanderweg, aber unbeirrt kurbelte ich im ersten Gang bis auf die Bergspitze. Oben angekommen, ging es zum Glück wieder auf Asphalt weiter.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 06
19. Juni 2025
Karpacz – Otmuchów

156,1 km
1380 hm
Ø 21,0 km/h

Σ 944,7 km
Σ 8888 hm

Ein rundum schöner Radeltag nach Otmuchów (Ottmachau) liegt hinter mir. Der Morgen begann kühl und wolkenverhangen, doch immer wieder schaffte es die Sonne, sich durch die graue Decke zu kämpfen. Ein angenehmes Wechselspiel aus Licht und Schatten, das der Landschaft eine besondere Stimmung verlieh.

Obwohl ich meine Route teilweise auf Landstraßen korrigieren musste, erwiesen sich die Wege als durchweg gut befahrbar. Der Asphalt war meist in sehr gutem Zustand und der Verkehr hielt sich erfreulich in Grenzen. Ein echtes Highlight war der Abschnitt über den Berg. Dieses Mal asphaltiert und nahezu verkehrsfrei, eine wahre Freude für jeden Radfahrer. Die Ruhe, die mich in dieser abgelegenen Region begleitete, war bemerkenswert. Immer wieder passierte ich einsame Dörfer, die wie aus der Zeit gefallen wirkten. Genau diese stille, beinahe meditative Atmosphäre ist es, die solche Touren so besonders macht.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 07
20. Juni 2025
Otmuchów – Jastrzębie-Zdrój

181,1 km
1200 hm
Ø 20,2 km/h

Σ 1125,8 km
Σ 10088 hm

Die Etappe nach Jastrzębie-Zdrój (Bad Königsdorff-Jastrzemb) war angenehm zu fahren. Abgesehen von etwas Nackenziehen fühlte ich mich fit und im Flow. Körperlich keine Spur mehr von Anstrengung. Die Strecke selbst hatte es aber in sich: Radwege, die plötzlich in Waldpfade oder halb trockene Bachbette übergingen, unterspülte oder weggespülte Abschnitte, Brücken, die einfach fehlten. Oft blieb nur der Umweg über die Bundesstraßen.

Trotzdem, war die Natur beeindruckend. Sanfte Hügel, ruhige Dörfer, kleine Städte. Und dieser Duft! Erdbeerfelder, Kamille am Wegesrand, es war wie ein natürlicher Duftgarten. Besonders aufgefallen sind mir die vielen Kirschbäume. In Deutschland meist auf Privatgrundstücken, hier säumen sie ganz selbstverständlich Straßen und Felder. Vielleicht gehören sie auch jemandem, aber sie wirken zugänglich für alle. Anständig wie ich bin habe ich die Finger davon gelassen, auch wenn sie wie der Apfel im Paradies verführerisch wirkten.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Etappe 08
21. Juni 2025
Jastrzębie-Zdrój – Krakau

139,2 km
580 hm
Ø 20,0 km/h

Σ 1265,0 km
Σ 10668 hm

Der schwierigste Moment dieser letzten Etappe nach Krakau kam gleich zu Beginn. Nicht körperlich, sondern emotional. Als ich am ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz vorbeifuhr, verschlug es mir die Sprache. Ein stiller, schwerer Moment, der mich tief berührte und erneut bestärkte, mich für Demokratie und Freiheit einzusetzen. Artikel 1 von unserem Grundgesetz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist kein Satz für Sonntagsreden, er muss Maßstab für all unser Handeln sein. Immer!

Abgesehen von den schweren Minuten an den Konzentrationslager, war diese letzte Etappe ausgesprochen angenehm zu fahren. Polen hat sich noch einmal von seiner besten Seite gezeigt, was die Radinfrastruktur betrifft. Hervorragender Belag, fast durchgehend auf einem Damm, mitten in der Natur. Ständig begleitet von Wasser, mal ein Fluss, dann wieder ein See oder ein Kanal. Am Ende fast schon ein wenig monoton, aber das wäre Kritik auf hohem Niveau.
mehr ...

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]

[ von tourenradfahrer.de]


Natürlich freue ich mich über jeden Kommentar direkt auf meinem Blog zu den Reiseberichten oder auf den "sozialen" Medien.

Die gesamte Tour
Instagram
Facebook

Geändert von Tourenradfahrer (02.07.25 19:39)
Nach oben   Versenden Drucken
#1571030 - 04.07.25 08:11 Re: von Frankfurt nach Krakau [Re: Tourenradfahrer]
qrt
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 183
Hallo Danny Alexander
Ich hoffe, dass du dich auch über ein Dankeschön hier freust.
Zum Thema Würde des Menschen: Es ist schon traurig das etwas das jeder für sich möchte nicht einfach selbstverständlich ist...
Liebe Grüsse
Kurt
May the road rise to meet you
Nach oben   Versenden Drucken
#1571031 - 04.07.25 08:41 Re: von Frankfurt nach Krakau [Re: Tourenradfahrer]
Juergen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 15.004
In Antwort auf: Tourenradfahrer
Als ich am ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz vorbeifuhr, verschlug es mir die Sprache. Ein stiller, schwerer Moment, der mich tief berührte und erneut bestärkte, mich für Demokratie und Freiheit einzusetzen. Artikel 1 von unserem Grundgesetz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist kein Satz für Sonntagsreden, er muss Maßstab für all unser Handeln sein. Immer!

Abgesehen von den schweren Minuten an den Konzentrationslager, war diese letzte Etappe ausgesprochen angenehm zu fahren.
Mir fällt auf, dass Du neben Auschwitz auch knapp an Buchenwald und Theresienstadt vorbei gefahren bist. Gibt es Gründe dafür, warum Du die Konzentrationslager nicht besucht hast?
Danke für den Bericht!
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#1571037 - 04.07.25 11:06 Re: von Frankfurt nach Krakau [Re: qrt]
Tourenradfahrer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 250
Hallo Kurt,

natürlich freue ich mich auch hier über ein „Dankeschön“ und Deinen Kommentar.

Ich möchte im Forum ungern zu politisch werden, aber Artikel 1 unseres Grundgesetzes – „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ist so einfach zu verstehen und doch erleben wir täglich Verstöße dagegen. Das liegt daran, dass wir Menschen nicht unfehlbar sind. Und das ist auch völlig in Ordnung – wir sind eben Menschen.

Aber wenn wir es politisch zulassen, dass dieser erste Artikel nicht mehr gilt oder ausgehöhlt wird, dann gibt es nichts mehr, das verhindern oder ausschließen kann, dass sich etwas wie Auschwitz wiederholt.

Viele Grüße Danny
Nach oben   Versenden Drucken
#1571038 - 04.07.25 11:12 Re: von Frankfurt nach Krakau [Re: Juergen]
Tourenradfahrer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 250
Hallo Jürgen,

es gibt eigentlich keinen plausiblen Grund, Buchenwald und Theresienstadt nicht besucht zu haben – außer, dass ich teilweise einige Kilometer und Höhenmeter zu bewältigen hatte und dadurch distanztechnisch etwas eingeschränkt war.

Manchmal habe ich die Route auch noch spontan am jeweiligen Tag angepasst, je nach Wetterlage (insbesondere Hitze), Wegbeschaffenheit und dem Zusammenspiel mit den Höhenmetern. In der Kombination war das an manchen Tagen einfach zu herausfordernd.
Nach oben   Versenden Drucken
#1571752 - gestern um 16:24 Re: von Frankfurt nach Krakau [Re: Tourenradfahrer]
Tourenradfahrer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 250
Spendenübergabe im "Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager„, der gesammelten Spenden meiner Spenden Radtour nach Krakau. Ein Zeichen gemeinsamer Solidarität und gelebten Gedenkens.

[ von tourenradfahrer.de]
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de