Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (alfaorionis, Mooney, extraherb, Günter-HB, 6 unsichtbar), 252 Gäste und 541 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99046 Themen
1556911 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2053 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 7805 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 32
panta-rhei 31
iassu 30
Themenoptionen
#669446 - 15.11.10 22:02 Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 [Re: rollido]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
In Antwort auf: rollido
Dort reiht sich Col an Col, aber sinnvoll in einer überschaubaren Zeit, lassen die sich nicht verbinden.

Das muss nicht zwangsläufig so sein. Wenn man die Täler und Hochtäler in ihrer Längsanordnung fährt, kann man sogar mit ausgesprochen wenig Pässen durchkommen. Bei meiner französischen Jura-Querung von Nord nach Süd (weiter durch die Alpen) bin ich sehr wenige Pässe gefahren (ich glaube, les Rangiers und ein anbei liegender Begleitpass waren die einzigen). Stattdessen hatte ich idyllische Flusstäler (Doubs, Dessoubre), Wasserfälle und Seen. Ohne Steigungen geht es natürlich nicht, aber man kann es so einrichten, dass man nur einmal auf die Hochebene fährt. Das geht auch auf Schweizer Seite, wie schon angedeutet z.B. von Basel über les Rangiers zur Corniche de Jura nach la Chaux-de-Fonds. Weiter südlich kann man auch noch weiter auf der Hochebene bleiben, insbesondere, wenn man bereit ist nach Frankreich zu wechseln (z.B. zum Lac de St-Point). Wie bei fast allen Hochebenen sind diese aber nicht flach, sondern es gibt immer wieder auch teils giftige Auf und Abs (vgl. Schwäbische Alb). Insofern kann man eine ähnliche Topographie abfahren wie über die Schwarzwaldhochstraße, wo man auch gelegentlich mal etwas tiefer runter muss, wenn man den ganzen Schwarzwald von Nord nach Süd durchfahren will.

Nochmal Topographie: Die etwas seltsame Struktur des Juras (vgl. Flusslauf des Doubs) hängt damit zusammen, dass das Flusssystem schon vor der Auffaltung des Gebirges bestand. Dadurch entstanden dann auch einige sehr tiefe Schlucht, bei denen manchmal die Felsen sogar leicht über dem Betrachter hängen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 14.11.10 22:23
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 15.11.10 08:26
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 15.11.10 12:06
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 15.11.10 16:10
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 15.11.10 16:35
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 15.11.10 17:08
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 mgabri 15.11.10 18:16
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 15.11.10 22:02
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 mstuedel 16.11.10 21:49
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 16.11.10 22:56
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 ex-4034 17.11.10 07:28
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 k_auf_reisen 17.11.10 12:19
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 natash 17.11.10 17:14
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 17.11.10 18:00
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 Morgana 16.02.11 11:47
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010  Off-topic veloträumer 16.02.11 13:07
www.bikefreaks.de