Route Friaul & Julisch Venetien

von: Anonym

Route Friaul & Julisch Venetien - 04.09.04 15:55

Hallo - ist schon mal jemand im Nordosten Italiens radgefahren und hätte eine Routenbeschreibung, vielleicht sogar mit Hotels? Wir möchten eine Rundtour Sesto al Reghena - San Daniele - Triest - Venedig machen. Danke!
von: steph_tr

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 04.09.04 20:27

Hallo Märchen!
wir fahren in gut 2 wochen auf Tour und sind dabei auch im Nordosten Italiens, allerdings nicht ganz Euer Gebiet. Wir werden in Gemona del Friuli, in San Vito al Tagliamento und dann in Venedig übernachten. Wie die Quartiere dann waren (sind schon reserviert) könnte ich Dir bei Interesse nach der Tour sagen. Wann wollt Ihr los? Grüße, Steffi
von: Gerhard

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 05.09.04 10:21

Strecke, Unterkünfte...würde mich auch interessieren.
von: Markus L

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 05.09.04 18:54

Anch´io ho interesse!
von: Anonym

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 05.09.04 20:00

Es ist auf jeden Fall am Besten, dort zu fahren, wo die Ebene aufhört und die Berge beginnen (die Italiener nennen diese Route "pedemontana" (am Fuß der Berge)). Die Ebene selbst ist dichtest besiedelt. Der Verkehr ist dementsprechend stark. Ein guter Startpunkt ist z.B. Pordenone. Nördl. davon liegt der traumhaft schöne Lago di Barcis. Wer von dort nach Osten fährt, muss zwar kleine Steigungen in Kauf nehmen, fährt aber dafür auf nahezu autofreien Straßen.
von: steph_tr

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 05.09.04 21:21

In Antwort auf: Gerhard

Strecke, Unterkünfte...würde mich auch interessieren.
Hallo Gerhard,
genaueres kann ich Dir jetzt über die Tagesetappen gar nicht sagen, da ich meiner Radel-Freundin die 2 Karten geschickt habe, damit sie die Etappen etwas rausschreibt... Wir kommen jedenfalls von Österreich her über den Plöckenpass und übernachten dann das erste mal in Gemona del Friuli in einer Privatpension/B&B. Von dort gehts weiter nach San Vito al Tagliamento, wo wir in einer Jugendherberge schlafen. Und dann weiter nach Venedig, wo wohl ein ehemaliges Kloster wartet. Interesse, dass ich mich danach nochmals deswegen melde?
Grüße, Steffi
von: irg

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 06.09.04 06:30

Hallo!

Ich habe u.a. auch zu dieser Region mein Wissen in einem Word-Dokument zusammengeschrieben, das hier nicht Platz hat. (Wie das wohl ausschauen würde, wenn das Forum zerreißt? grins ) Wenn du mir eine mail schickst, maile ichs im Anhang zurück.

mail an: georg.faber(ät)utanet.at

lg irg
von: maerchen

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 06.09.04 20:57

Hallo Stephanie!
Vielen Dank für Deine Antwort & schonmal danke für Deine Info. Wir wollen erst nächstes Jahr starten, hat also noch 'n bißchen Zeit ;-)
Schöne Grüße!
von: Franco

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 10.09.04 05:54

hallo märchen

ich wohne in Valvasone,zwischen San Daniele und Sesto al Reghena und gebe dir gerene Auskünfte über Strecken und das Übrige. Allerdings bräuchte ich mehr Details: willst du auch bergauf fahren oder nur auf der Ebene,was für ein Unterkunft würde dich zufrieden stellen,was sind deine Interessen (Ku nst,Landschaft,Natur,Veranstaltungen)

ciao
von: Anonym

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 12.09.04 15:33

Hallo Franco,
herzlichen Dank für dein Angebot. Leider muss ich aus beruflichen Gründen die fürs nächste Jahr beabsichtigte Radtour auf unbestimmte Zeit verschieben - da macht es wenig Sinn, jetzt in eine Detailplanung einzutreten.
Liebe Grüße
maerchen74
von: Wuestenradler

Re: Route Friaul & Julisch Venetien - 14.09.04 20:33

Tach'chen,
bin im vergangenen Herbst von VERONA (bis dahin mit Bahn) im Prinzip am Fuß der Alpen (mehr oder weniger nah) entlang bis Triest (und von dort weiter an der Adria entlang bis Venedig). Als Karten hatte ich die von "Kümmerly + Frey" ( = offizielle Karten des 'Touring Club Italiano). Ebenen zum Teil auch auf Nebenstrecken stark befahren; große Straßen sind oft besser zu fahren, da in der Regel breiter Seitenstreifen. Übernachtungen in größeren Städtchen in Hotels möglich; einige existieren nicht mehr, andere sind saisonal geschlossen. Viele sog. "Landhotels" sind gerade in den bedeutenden Weinregionen (Valpolicella/Grappa...) zum Teil sehr teuer. Empfehle auf jeden Fall ein Zelt mitzunehmen, das man zur Not bei einem Bauer - den man zuvor fragen sollte - auf dem Feld aufschlagen kann. Ansonsten im Herbst bei schönem Wetter eine Traumlandschaft und toll zum durchradeln. Als Reiseführer hatte ich: Eberhard Fohrer - "Oberitalien" im Michael Müller Verlag (2002 aktualisiert), Erlangen. Darin gibt es auch eine Auswahl von Hotels, Locandas...
Viel Spaß und guten Wind wünscht
Wüstenradler