Jugendfeindliche Campingplätze

von: Bowling

Jugendfeindliche Campingplätze - 11.09.04 20:02

Servus beinand,
ich war in den Ferien mit 3 Freunden am Rhein unterwegs. Wir sind alle 16 und waren ohne "Kindermädchen" unterwegs. Eigentlich laut Jugendamt kein Problem. Für einige Campingplatzbesitzer schon. Wir wurden 3 mal abgewiesen und wären am ersten Tag beinahe auf dem Grünstreifen gelandet. Leider fallen mir die Namen nicht ein, aber ich werd das mal nachholen. Is so was einem von euch auch schon mal passiert?
von: Wolfgang

Re: Jugendfeindliche Campingplätze - 12.09.04 03:42

... ist in meinem Fall ja schon paar Jahre länger her ... grins
Das hat höchstwahrscheinlich nix mit Jugendfeindlichkeit zu tun, sondern eher damit, daß der Campingplatzbetreiber Scherereien befürchtet, falls Ihr zu Hause ausgebüxt seid und sich hinterher rausstellt, daß Ihr auf seinem Platz übernachtet habt. Wenn ich damals auf einem Campingplatz übernachtete, mußte ich aus diesem Grund immer über Nacht den Ausweis abgeben.

Gruß
Wolfgang
von: Falk

Re: Jugendfeindliche Campingplätze - 12.09.04 07:17

Da habe ich noch was schärferes: Bei den Reedereien Silja und Wiking gibt es zwischen Stockholm und Turku oder Helsinki bei Wochenendnachtfahrten Altersgrenzen für "alleinreisende Jugendliche" von 18, 20 und 23(!) Jahren. Du kannst Dir deinen Arsch beim Militär wegschiessen lassen, sollst aber volljährig eine Bestätigung von "Erwachsenen" vorlegen, dass es keine Wochenendsauftour ist. Ob es durchgesetzt wird, weiss ich nicht, es steht aber an den Schaltern und in den Fahrplänen.
Ausweise in Geiselhaft nehmen ist in jeder Weise eine Anmassung. Sind Wirte Hilfsheriffs?

Falk
von: bk1

Re: Jugendfeindliche Campingplätze - 13.09.04 20:53

Ich habe damit nie Probleme gehabt, bevor ich 18 war. Allerdings habe ich das auch nur insgesamt ca. 10 Nächte praktiziert, danach dann allerdings immer öfter.
von: Anonym

Re: Jugendfeindliche Campingplätze - 14.09.04 20:10

Hallo,

ich komme gerade aus England. Da gab es einen Campingplatz, die wollten keine Zelte mehr haben, weil es vorher dauernd Scherereien mit besoffenen zeltenden Jugendlichen gegeben hatte. Bei mir machten sie dann aber gleich eine Ausnahme, bin auch schon ein bissel älter.

Kinder waren auf diesem Zeltplatz gänzlich verpönt, wegen Vandalismus. Das fand ich schade, aber ich konnte es verstehen, hab selbst auf einem Campingplatz vorher von Kindern zerdepperte Glühbirnen in der Dusche vorgefunden. Ist klar, dass die Zeltplatzbesitzer das nicht mitmachen wollen. Dumm nur, dass es dann halt alle trifft.

Ich selbst bin mit 16, 17,18 auch schon mit Freundinnen unterwegs gewesen, vor allem im Elsaß. Es hat nie Ärger gegeben. Einmal hat uns die Polizei auf der Landstraße kontrolliert, dann aber weiter fahren lassen. Ich frage mich bis heute, wie das eigentlich rein rechtlich aussah. Unsere Eltern jedenfalls haben uns soweit vertraut, dass wir nur abwechselnd jeden Abend mitteilen sollten, wo wir gerade sind. Aber durften wir eigentlich ins Ausland und Zelten ohne (schriftliche) Genehmigung?

Viele Grüße
Petra
von: bk1

Re: Jugendfeindliche Campingplätze - 14.09.04 23:54

Warum muß man da Probleme konstruieren, die völlig überflüssig sind?
Natürlich habe ich schon auf einigen meiner ersten Radtouren, die ich alleine gemacht habe (mit 15) die Grenze überquert. Paß oder Personalausweis muß man halt dabeihaben, aber dann sollte das doch ohne Komplikationen möglich sein.