von: ulamm
Re: Radroute Wismar - Berlin - 31.07.10 10:05
Eigentlich hat der Havelradweg zu sehr nur Ostwest- und zu wenig Nordesüdrichtung. Darum schlage ich vor, eher über von Wittstock über Neuruppin und Hakenberg und Berlin zu radeln, je nach Reifendicke entweder über die Plattenwege des Rhinluchs oder über den Radweg an der nördlich von Fehrbellin lauten L16.
Vorher: Erstes Stück ab Wismar über Lübow nach Jesendorf. Erklärungen zum nördlichen Teil: Die Straße Wismar – Zurow ist laut. Der RWW von Wismar über Dorf Mecklenburg nach Hohenviecheln (Schweriner See) hat die eine oder andere saftige Steigung, ist aber (fast) durchgehend asphlatiert, nämlich außer der Brücke über die A 8 (Derlei Unsinn, Brücken über Autobahnen mit Rappelpflaster auszustatten, haben den Mecks anscheinend die Hannoveraner beigebracht.) und einem auf Asphalt umfahrbaren geradezu gefährlichen Schotterpfad in Dorf Mecklenburg. Die "vollgesperrte" Ortsdurchfahrt Ventschow war allerdings vor 1 Wo. ohne große Probleme wenn auch langsam zu durchfahren, da neben der Fahrbahn 1 m Weg für die Anwohner freigelassen wurde. Klein Labenz – Laase (Teil des MecPom R6) ist Rappelpflaster. Gruß, UL
Vorher: Erstes Stück ab Wismar über Lübow nach Jesendorf. Erklärungen zum nördlichen Teil: Die Straße Wismar – Zurow ist laut. Der RWW von Wismar über Dorf Mecklenburg nach Hohenviecheln (Schweriner See) hat die eine oder andere saftige Steigung, ist aber (fast) durchgehend asphlatiert, nämlich außer der Brücke über die A 8 (Derlei Unsinn, Brücken über Autobahnen mit Rappelpflaster auszustatten, haben den Mecks anscheinend die Hannoveraner beigebracht.) und einem auf Asphalt umfahrbaren geradezu gefährlichen Schotterpfad in Dorf Mecklenburg. Die "vollgesperrte" Ortsdurchfahrt Ventschow war allerdings vor 1 Wo. ohne große Probleme wenn auch langsam zu durchfahren, da neben der Fahrbahn 1 m Weg für die Anwohner freigelassen wurde. Klein Labenz – Laase (Teil des MecPom R6) ist Rappelpflaster. Gruß, UL