Bike Protection Bag

von: Tollero

Bike Protection Bag - 20.05.14 09:31

Hallo Leute,
um mir beim Flugtransport die Sucherei nach einem passenden Karton zu ersparen, dachte ich an das Bike Protection Bag. Nun steht aber auf der Webseite, dass es nicht zum Flugtransport geeignet sei. Evtl. weil es leicht reissen kann?(nicht reisen grins )
Was sagt ihr dazu? Gibt es alternativen? und wird es von den Flugggesellschaten akzeptiert oder muss es unbedingt Karton sein?

Danke!
Andreas
von: diddy

Re: Bike Protection Bag - 20.05.14 10:19

Hallo,

das Teil ist null gepolstert. Du kannst es gern für den Transport nehmen, nur schaut das Rad danach vielleicht etwas lediert aus.

Was ginge wären solche Rohrisolierungen bzw. Luftpolsterfolien um die Rohre und übrigen Teile und dann ab in die Tasche und in den Flieger. Wahrscheinlich ist ein Karton billiger.
von: Michael B.

Re: Bike Protection Bag - 20.05.14 11:35

Hallo Andreas,

wenn Du Dein Rad schützen willst, reicht sie nicht. Wenn Du eine Verpackung am Schalter vorweisen musst, sollte sie reichen (hat bei mir dafür gereicht). Wenn der Verlademeister das Rad damit übers Rollfeld zum Flieger schleift, ähh unsachgemäß damit umgeht, ist sie hinüber.
von: Falk

Re: Bike Protection Bag - 20.05.14 11:41

Zitat:
Evtl. weil es leicht reissen kann?(nicht reisen grins )

War beides falsch. Ich vermute mal, Du meintest reißen. Nach (prinzipbedingt langem) Doppelvokal folgt nie -ss-. Dürfte so etwa Stoff der vierten Klasse sein.

Die Hülle ist wegen des dünnen Materials tatsächlich nicht für die grob zupackenden Lader auf Flughäfen gedacht. Solche leichten Hüllen dienen dazu, aus einem Fahrrad ein selber zu verladendes Gepäckstück zu machen. Für den Lufttransport brauchst Du eine deutlich derbere Hülle. Meine ist von Stadler. Frag aber jetzt nicht, ob und wie sie heißt.
von: Tollero

Re: Bike Protection Bag - 20.05.14 12:38

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Evtl. weil es leicht reissen kann?(nicht reisen grins )

War beides falsch. Ich vermute mal, Du meintest reißen. Nach (prinzipbedingt langem) Doppelvokal folgt nie -ss-. Dürfte so etwa Stoff der vierten Klasse sein.


...in der vierten Klaße habe ich auch viel gerißen.
Falk, danke für deinen Beitrag, aber warum bisst du in den meissten deiner Poßts so ein unangenehmer Zeitgenoße?
von: Andreas

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 08:17

Hallo,

ich habe mal ein Rad auf einer Flugreise in einer ähnlichen Tasche gehabt, allerdings mit deutlich dickerem Material. Ist gut gegangen. YMWV.

Grüße
Andreas
von: Toxxi

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 08:46

Das Ding ist eigentlich Unsinn, und zwar aus folgendem Grund:

Wenn die Fluggesellschaft keine Verpackung vorschreibt, gebe ich das Rad auch ohne Verpackung ab (Lenker gedreht, Pedale ab, Polster um die Rohre, Pappe ums Schaltwerk). Dann sehen die Packer, dass es ein Fahrrad ist und können es schieben.

Wenn sie einen Verpackung vorschreiben, dann in aller Regel einen Karton. Da wird die Hülle nicht akzeptiert.

In Antwort auf: Tollero
wird es von den Flugggesellschaten akzeptiert oder muss es unbedingt Karton sein?

Das kann dir nur die Fluggesellschaft sagen. Wenn ein Karton vorgeschrieben ist, dann wollen sie auch einen.

Gruß
Thoralf
von: Tollero

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 10:10

Danke für eure Antworten.
Ich glaub, das Geld spare ich mir dann lieber und hole mir vor Ort 'n Karton.
von: Michael B.

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 10:20

denk an die zusätzlichen 3 - 4 kg (wegen Übergepäck)
von: JohnyW

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 11:33

Hi Thoralf,

In Antwort auf: Toxxi
Wenn sie einen Verpackung vorschreiben, dann in aller Regel einen Karton. Da wird die Hülle nicht akzeptiert.


wenn Verpackung vorgeschrieben ist -> reicht eine Folie, Hülle, Sack und ähnliches, um Verschmutzung anderer Gepäckstücke zu vermeiden
wenn Karton vorgeschieben ist -> Fluggesellschaft will Kosten für Transportschäden minimieren. [man konnte - zumindest früher - auf das Recht auf Schadensersatz verzichten und brauchte es auch keinen Karton]

Gruß
Thomas
von: Thomas1976

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 15:16

Zitat:
[/zitat][zitat]Wenn sie einen Verpackung vorschreiben, dann in aller Regel einen Karton. Da wird die Hülle nicht akzeptiert.


Nein, nein, nein!

Das ist nicht richtig! Bitte verbreitet nicht immer solche Falschaussagen.

Wenn Karton vorgeschrieben, dann steht es expliziert in den Verpackungsvorschriften.

Wenn in den Vorschriften stand, das rad muss verpackt sein, so wurde bei mir IMMER Folienverpackung oder in einer tasche, Sack oder ähnliches akzeptiert.

Bei mitlerweile fast 30 Flügen mit Rad musste ich dieses nur 3x in einem Karton verpacken.

Zitat:
Wenn ein Karton vorgeschrieben ist, dann wollen sie auch einen.


Dann sollte man sich darauf vorbereiten und einen Karton im Vorfeld besorgen. Ich versuche allerdings erst immer ohne Karton das Rad einzuchecken, denn ein Karton ist die schlechtmöglichste Lösung beim Radtransport im Flieger. Und selbst Fluggesellschaften die einen Karton vorschreiben haben mein Rad auch mehrfach OHNE Karton mitgenommen. Es ist absolut abhängig vom Flughafenpersonal und vom Personal beim Check-In. Die meisten Mitarbeiter kennen die Verpackungsvorschriften für Fahrräder nicht und sind froh wenn das Rad in irgendeiner Art und Weise verpackt ist und akzeptieren oftmals auch Folienverpackung.

Gruss
Thomas
von: Thomas1976

Re: Bike Protection Bag - 21.05.14 15:28

Diese Radtasche
ist leicht, gut verstaubar, das Material robust und reißfest und kann auf einer radreise als Kopfkissen oder Sitzkissen zusätzlich dienen (Zeltunterlage geht auch).

Verpackt sieht das ganze dann so aus:



Ich hatte die Tasche bislang auf 4 Flügen im Einsatz, Radschäden gleich 0 und die Tasche wird auch die nächsten 10 Flüge noch locker überleben. Das eine oder andere Loch überklebe (flicke) ich mit Panzerklebeband.
Man muss das Vorrderrad ausbauen, kein Problem denn dieses befestige ich mit Kabelbinder am Rahmendreieck, die Gabel schütze ich gegen Zusammendrücken mit einem Aluröhrchen.

Die Tasche "füttere" ich innen zusätzlich mit Pappe aus (weltweit zu besorgen), das Rad schütze ich am Rahmen zusätzlich mit Isolationsrohren aus dem Heizungsbau, mit Folie oder Bettlaken, Handtücher etc. (was man so unterwegs auftreiben kann).

Ich hatte bis auf einen abgebrochenen Bremsgriff (welchen British Airways anstandslos ersetzt hat) noch nie einen nennenswerten Schaden am Rad.

Gruss
Thomas
von: Negnittoeg

Re: Bike Protection Bag - 29.05.14 11:28

Hi,

bekomme ich in Deine Tasche einen 28-Zoll-Randonneur hinein? Und wenn ja, reicht es dazu Vorderrad und Lowrider auszubauen?

Läßt sich die Tasche irgendwie über der Schulter tragen?

Danke + beste Grüße

Negnittoeg
von: Tom72

Re: Bike Protection Bag - 05.06.14 14:57

Die Bike Protection Bag habe ich seit mehreren Jahren im Einsatz, vor allem für den Transport im ICE bzw. TGV. Dafür ist sie prima geeignet (In diesem Thread sind weitere Infos von mir dazu und Bilder).

Im Flieger hatte ich mein Rad damit auch schon mindestens drei mal, als ich für den Rückflug jeweils zu wenig Zeit hatte bzw. zu faul war, mich um einen Karton zu kümmern. In allen drei Fällen wurde das Rad am Flughafen so akzeptiert (Barcelona, Sevilla, Bilbao), und passiert ist dem Rad nichts, außer dass einmal eine Schnellspannachse verbogen ist.

Die Tasche bietet aber tatsächlich keinerlei Schutz, daher verstehe ich den Hinweis auf der Herstellerseite, dass sie zum Fliegen eher nicht geeignet sei. Im Flieger habe ich sie, wie gesagt, bisher nur für Rückflüge verwendet und es drauf ankommen lassen, bislang aber noch nicht auf Hinflügen, wo eine Beschädigung u. U. die ganze Radreise in Frage stellen könnte.

Die Tasche ist im unteren Drittel aus etwas stärkerem Material, ansonsten aus sehr dünnem, das tatsächlich leicht einreißt. Kann man aber mit Klebeband gut wieder kleben.

Wirklich problemlos passt ein Fahrrad (28 '') aber nur hinein (mit ausgebautem und seitlich am Rahmen befestigtem Vorderrad), wenn man keine Schutzbleche hat. Mit Schutzblechen dürfte es schwierig werden; die müsste man wohl noch abmontieren. Der Sattel passt nicht mit hinein, muss also oben rausstehen oder auch abmontiert werden.