Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"?

von: regenfahrer

Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"? - 01.09.23 19:31

Ich würde meinem Rohloff-Radl gerne demnächst mal eine neue hintere Bremsscheibe gönnen. Die Original-Rohloff-Scheiben (werden die tatsächlich von Rohloff selbst produziert?) kosten knapp 50 Euro. Nicht gerade wenig.
Es gibt von XLC eine Alternative (BR-X114) für etwa ein Drittel des Preises.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Scheiben? Konkret brauche ich die 160 mm Scheibe für Shimano-Bremsen.
Wenn diese Scheibe dann auch nur ein Drittel so lange hält oder nur ein Drittel der Bremsleistung bietet (bei gleichen Belägen), dann gebe ich gerne die 50 Euro für die "Echte" aus.
von: cyclist

Re: Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"? - 01.09.23 20:45

Hallo,
ich hatte letztens mit Rohloff telefoniert (eigentlich wegen einer anderen Sache), weil mir aufgefallen ist, das die nagelneue originale Rohloff-Bremsscheibe (180mm Durchmesser) "nur" 1,76mm stark ist. Eine originale neue 180mm Magura-Bremsscheibe für Rohloff ist hingegen 1,97mm dick. Laut dem Aufkleber an der Scheibe darf die von Rohloff auf 1,5mm runter gebremst werden, die von Magura auf minimal 1,8mm. Das hat mich etwas gewundert...
Shimano hat als Vorgabe der Mindestdicke 1,5mm, Magura hingegen 1,8mm.
Laut Rohloff ist deren Scheibe primär für Shimano-Bremsen vorgesehen. Da ja schon <1,8mm im Originalzustand, ist es ja unmöglich die Mindestdicke, nach Magura-Vorgabe 1,8mm, einzuhalten...

Wenn sich an die Herstellervorgaben halten möchte, so muss man für Magura-Bremsen auch eine Magura-Scheibe montieren. Ob man eine Magura-Scheibe mit einer Shimano-Bremse kombinieren kann, ich nicht sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.

Halten dürften beide Scheiben vermutlich ähnlich lange (bei gleichen Belägen).

Originale 180er Scheiben von/für Magura gibt es für 30-35,-€ bei diversen Händlern. 160er gibt es häufig auch recht günstig.
von: regenfahrer

Re: Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"? - 02.09.23 05:43

Die Vorgaben bzgl. der Dicke sind mir bekannt. Es ging mir auch nicht darum, eine "Magura"-Scheibe für meine Shimano-Bremse einzusetzen. Die XLC BR-114X gibt es sowohl in einer 2,0 mm Variante (Magura) also auch in einer 1,8 mm Variante (Shimano etc.).

Was ich aber nicht weiß/einschätzen kann, ist, inwiefern z.B. brems- oder haltbarkeitsrelevante Unterschiede im Material bestehen, oder z.B. Toleranzen bei der "Planität" (das heißt sicher anders, aber ihr wisst vmtl. was ich meine), die dann eher zu Schleifgeräuschen führen. Das wären konkrete Erfahrungen hilfreich.
von: Falk

Re: Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"? - 02.09.23 05:47

Die Hinterradbremsscheibe läuft gut geschützt durch den Hinterbau und neigt damit und auch durch die ohnehin geringere Größe kaum zu Verbiegungen.
Ganz so blöd sind Scheiben mit 2 mm auch bei Shimano-Bremszangen nicht. Wenn sie sich einbauen lassen, bieten sie mehr Verschleißvorrat. Rohloff stellt die Bremsscheiben ohnehin nicht selber her.
von: elflobert

Re: Rohloff Bremsscheibe: Nur das "Original"? - 02.09.23 07:26

die geringen Differenzen in der Scheibenstärke werden durch die automatische Belagnachstellung kompensiert, d.h. den Bremszangen ist es egal, ob sie nun auf eine 2,0 oder 1,5 mm drücken müssen. Der Verstellweg der Kolben ist durch die Belagdicke deutlich größer.

Die Mindeststärke einer Bremsscheibe hat eher etwas mit der Festigkeit der Scheibe selbst zu tun. Sie soll ja nicht ausbrechen bei einer Vollbremsung und dann im schlimmsten Fall das Rad blockieren. Ob Magura bei der Forderung von min. 1,8 mm nun niederfesteren Edelstahl nutzt, größere Sicherheitsfaktoren berücksichtigt oder die Scheibe filigraner konstruiert weiß ich aber nicht. Vielleicht ja auch eine Mischung aus allem...

Grundsätzlich ist die 4-Punkt-Verschraubung der Rohloff durch den großen Lochkreis eine sehr robuste Geschichte. Ich hätte keine Angst Drittanbieter zu nutzen.