von: Igel-Radler
Re: Reinigung elektrischer Kontakte - 10.12.04 11:05
Axel,
recht hast du mit der Korrosionsbeständigkeit von Goldkontakten; aber noch ein anderer Punkt ist wichtiger: Der Übergangswiderstand wird - wie jeder Andere Widerstand - nicht bloß vom Widerstandsbeiwert des Materials, sondern auch vom Querschnitt bestimmt. Und da erreicht Gold als Kontaktmaterial bei ansonsten gleichen Voraussetzungen größere Querschnitte, weil es weicher ist und sich die Kontaktflächen dadurch besser anpassen, mithin größer sind. Das ist zum Beispiel auch ein Grund, weswegen Profis die Kontaktflächen von Kupferdrähten verzinnnen, bevor sie in Lüsterklemmen o.ä. verschraubt werden.
Gruß
Igel-Radler, der von HiFi wenig Ahnung hat (dafür sind die Ohren nicht gut genug), aber früher viel mit Starkstrom und Digitaltechnik gearbeitet hat.
recht hast du mit der Korrosionsbeständigkeit von Goldkontakten; aber noch ein anderer Punkt ist wichtiger: Der Übergangswiderstand wird - wie jeder Andere Widerstand - nicht bloß vom Widerstandsbeiwert des Materials, sondern auch vom Querschnitt bestimmt. Und da erreicht Gold als Kontaktmaterial bei ansonsten gleichen Voraussetzungen größere Querschnitte, weil es weicher ist und sich die Kontaktflächen dadurch besser anpassen, mithin größer sind. Das ist zum Beispiel auch ein Grund, weswegen Profis die Kontaktflächen von Kupferdrähten verzinnnen, bevor sie in Lüsterklemmen o.ä. verschraubt werden.
Gruß
Igel-Radler, der von HiFi wenig Ahnung hat (dafür sind die Ohren nicht gut genug), aber früher viel mit Starkstrom und Digitaltechnik gearbeitet hat.