von: Netbiker
Re: Lagerungen an Fahrradpedalen - 10.02.25 06:24
In Antwort auf: Nordisch
Danke für diesen Tipp!
Wobei meine Lager nicht rauh laufen, sondern Spiel bekommen.
Außerdem klappert/schlackert inzwischen der Klickmechanismus. Bei aktuellen ATAC fehlt auch die Pedalabdeckung zum Schutz des Pedalkörpers vor Abrieb.
Ich kauf die nun nur noch günstig im Sale für 25-30 €, wenn ich neue Schuhplatten brauche. Damit sind sie traurigerweise Wegwerfprodukte für mich geworden.
Die Pedale mit Spiel und schwächelnden Klickmechanismus fahre ich jedoch noch bis auf die letzte Rille am Modderrad.
Shimano kommt nun wieder mehr ins Spiel. Am Reiserad hab ich das PD-EH500. Das wirkt robuster als die Timepedale. Außerdem ist der Klickmechanismus großflächiger und reibt damit nicht so schnell die Schuhsohle durch.
Wobei meine Lager nicht rauh laufen, sondern Spiel bekommen.
Außerdem klappert/schlackert inzwischen der Klickmechanismus. Bei aktuellen ATAC fehlt auch die Pedalabdeckung zum Schutz des Pedalkörpers vor Abrieb.
Ich kauf die nun nur noch günstig im Sale für 25-30 €, wenn ich neue Schuhplatten brauche. Damit sind sie traurigerweise Wegwerfprodukte für mich geworden.
Die Pedale mit Spiel und schwächelnden Klickmechanismus fahre ich jedoch noch bis auf die letzte Rille am Modderrad.
Shimano kommt nun wieder mehr ins Spiel. Am Reiserad hab ich das PD-EH500. Das wirkt robuster als die Timepedale. Außerdem ist der Klickmechanismus großflächiger und reibt damit nicht so schnell die Schuhsohle durch.
Der Klickmechanismus kann in der Tat nach sehr vielen Jahren der Nutzung (ich habe da so ein etwa 15 Jahre altes Pedal rumliegen), wo der Bügel etwas klackert, aber der Funktion tut das bisher keinen Abbruch.
Wie schon geschrieben, ich selbst fahre Time ATAC Pedale (tlw. sogar mit Titanachsen), die sind >15 Jahre alt ohne Probleme. Klar, ich prüfe regelmäßig ob da was klackert oder locker ist, aber dann halten die auch fast ewig.