SPM auf Speedhub umrüsten ?

von: natcho

SPM auf Speedhub umrüsten ? - 13.07.07 17:59

Seit 7 Monaten fahre ich jetzt Liegerad, Speedmachine mit Scheibenbremsen und 3x8 XT Schaltung und bin damit auch sehr zufrieden. An meinem MTB lächelt mich aber jeden Kellergang die Speedhub an und ruft mir förmlich zu "versuchs doch mal mit mir" schmunzel

Der Umbau auf Speedbone, Drehgriff und Schaltzügen kostet ca. 120 €, also nicht die Welt.

Welche Nachteile handel ich mir damit ein ?
Ist die Speedhub zu laut, weil der Abstand Ohr zu Nabe kleiner ist ?
Am MTB war sie leise, Ausnahme nat. der 7. Gang.
Wird die Fuhre langsamer oder behäbiger im Flachland ?
Hält die Kette länger da sie nicht mehr umgeworfen wird ?
..... ?

Ich verspreche mir mit 2 Kettenblättern einen größeren Entfaltungbereich und schalten im Stand wär auch ganz nett.


Für Erfahrungsberichte, zu- oder abraten wäre ich wirklich dankbar.

lg
Ronald
von: Spaceballs

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 13.07.07 20:28

Hallo Roland

Ich habe seit einem halben Jahr (2500km) eine STM GTe mit Speedhub und bin sehr zufrieden damit.

Das Geräsch empfinde ich nicht störend, habe aber den Eindruck, dass andere Speedhubs von Kollegen doch lauter sind als meine. Gibt anscheinend geräschmässig eine ziemliche Streuung.

Für mich ist als grosses Plus sicher die Wartungsarmut und das Standschalten zu verzeichnen.
Als Nachteil fällt mir gerade das höhere Gewicht ein (aber bei etwa 20 kg total machen 500 gr auch keine grosse Differenz mehr) und der doch hohe Preis. Du hast sie ja aber anscheinend ohnehin schon zuhause...:p

Fahre übrigens nur mit 14 Gängen, sprich ohne Wechsler vorne und komme mit der Serienübersetzung auch in der hügeligen Schweiz ganz gut zurecht.

Ob behäbiger oder nicht kann ich nur schlecht beurteilen, da ich gleichzeitig den Wechsel vom (eher sportlichen) Upright/Kette zum (eher gemütlichen) Lieger/Rohloff machte. Habe sicher anfangs Speed verloren, aber ob dies nun eher am Lieger oder der Rohloff lag? Hat sich in der Zwischenzeit eigentlich gegeben, auch wenn mich gestern nach etwa 4km am Hang ein E-Flyer abhängen konnte bäh

Gruss Andi
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 13.07.07 20:34

Hallo Andi,

mit welchem Kettenblatt und Ritzel bist du unterwegs?

Mit 44 - 16 war ich auf dem MTB an manchen Steigungen schon am Limit. Beispiel der Wachsberg bei Rothenburg o.d. T.

lg
Ronald
von: Falk

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 13.07.07 22:24

Seit eineinhalb Wochen ist mein Lieger jetzt lauffähig. Besonders viel konnte ich noch nicht fahren, aber klar ist schon, dass das Getriebe nicht auffällig laut ist. Vorhersagen sind aber schwierig, die Naben fallen geräuschmäßig unterschiedlich aus. Behäbiger sind meine Böcke mit R-Gerät jedenfalls nicht geworden. sicher ist, mit einem 406er Antriebsrad muss die Primärübersetzung größer werden, sonst wird Dein Bock agil wie eine Wanderdüne. Weil ich das 13er Ritzel unbedingt vermeiden wollte (es lässt sich nicht wenden und verschleißt schneller), habe ich ein 52er Kettenblatt eingebaut. Mit Vierarmstern war das schon nicht mehr zu bekommen, ich habe eine Shimano 105er Renngarnitur eingebaut. Ein Steilstreckenkettenblatt gab es so als Zugabe. Auf dem R-Getriebe läuft dazu ein 15er Ritzel. Mangels Parallelbetrieb kann ich mich nicht exakt über die Standkraft der Antriebsteile äußern. Den Trend zu längerer Standzeit kann ich aber bestätigen.
Aber, wie kommst Du auf Umbaukosten von 120€? Willst Du das Getriebe umsetzen? Das halte ich für unergiebig, vor allem, wenn sich die Laufradgröße ändert. Du wirst doch kein intaktes Laufrad demolieren?. Besser, Du beschaffst ein neues Laufrad.

Falk, SchwLAbt
von: IngoS

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 03:55

Hallo Falk,
die Speedmachine hat ein 26 Zoll Antriebsrad.
Gruß
Ingo
von: IngoS

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 04:07

Hallo Ronald,
fahre mein Flux V 220 nun seit fast 21.000 km mit Rohloff und immer noch die erste Kette und Ritzel. Allerdings werde ich vor meiner Sommerreise den Antriebsstrang auswechseln. Das 15 er Ritzel habe ich während dieser Zeit nicht gewendet. Also ein besonders wartungsarmer Antrieb. Einzig die Röllchen des Kettenspanners haben nach 17.500 km aufgegeben. Der Entfaltungsbereich liegt bei mir zwischen 1,65m und 8,65 m, was für mein Flux nahezu ideal ist. Nur an sehr steilen Bergen mit Gepäck könnte der erste Gang noch etwas kürzer sein. Ich erwäge, beim Ritzeltausch ein 16 er Ritzel zu nehmen. Bin aber selbst noch unsicher und habe mir beide (15 er und 16er gekauft)
Gruß
Ingo
von: Spaceballs

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 06:44

Hallo
Ich denke, serienmässig ist 46-16 montiert. Überlegte mir auch zuerst, ob ich auf 42-16 oder 40-16 wechseln sollte. Werde aber vorerst beim 46er bleiben, da ich es als guten Kompromiss empfinde.
Bei starken Steigungen mit Gepäck bin ich von der Geschwindigkeit her nahe an meinem unteren Limit aber ein noch "tieferer" Gang wäre wohl immer gut um die Trittfrequenz etwas höher halten zu können.

Habe aber meist den Eindruck, dass das Problem bei der Leistung des "Motors" und der fahrbaren Minimalgeschwindigkeit liegt und weniger bei der Übersetzung

Andererseits bin ich in der Ebene oft mit dem 11. Gang unterwegs und schon bei leichten Gefälle im 14..

Kann mir gut vorstellen, dass Du mit der SPM noch etwas schneller unterwegs bist als mit der STM und dann vor allem die zusätzlichen "hohen" Gänge viel bringen.

Zum 3-fach Wechsler vorne noch ein Hinweis:
Hast Du schon auf der Rohloff Page geschaut, was für Kombinationen noch drin liegen vom Drehmoment her? Wenn Du vorne etwa 30-42-52 und hinten ein 16er drauf hast, dann wird die Kombination 30-16 den von Rohloff empfohlenen Rahmen deutlich verlassen (sie sehen die Grenze glaub bei 40 (oder 38)-16).
Da wäre wohl ein 2-Fach Wechlser mit 42(o 40?)-52 idealer.

Gruss Andi
von: Falk

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 07:21

Wenn der Umbau aber nur zeitweilig sein soll, dann ist es Unsinn, das dritte Kettenblatt auszubauen. Es reicht doch, es nicht zu benutzen. Das mittlere Blatt, sofern noch nicht passiert, auf 38 ändern, damit sind Reserven für lange Steigungen da, fertig. Bei einem 559er Hinterrad, wie Ingo schreibt sind ja Übersetzungskunstbauten nicht notwendig.
@natcho, pass auf, Scheibenbremslaufräder quertauschen ist nicht unbedingt ohne Anpassung möglich. Kann sein, dass Du an der Bremszange Scheiben beilegen musst. Willst Du öfters tauschen, dann reguliere mit Beilagen zwischen Nabe und Scheibe (die gibt es auch). Wenn Scheiben und Zangen die gleichen Passmaße aufweisen, ist der Austausch zumindest in dieser Hinsicht deutlich einfacher. Der Wechsel der Schaltansteuerung ist noch lästig genug. Sollte sich der Betrieb mit dem R-Gerät bewähren, dann ist ein weiteres Laufrad wirklich sinnvoll.

Falk, SchwLAbt
von: Flachfahrer

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 08:00

Die geometrie von schwingendrehpunkt, kettenlinie und ggf. umlenkrolle ist bei fast allen liegern für kettenschaltungen gebaut. Das kann auch mit tolerablen verlusten für eine getriebenabe funktionieren, kann aber auch zu verlusten im zweistelligen %-bereich führen.
Hiermit kann man die antriebsgeometrie in den über- und untersetzungen der nabenschaltung (schieberegler rechts oben) simulieren.

MfG
von: Anonym

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 08:28

Es erhöht die ungefederte Masse.

Gruß, Ingmar
von: Spargel

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 08:36

Der Pedalrückschlag ist nicht alles, vor allem das Federungsverhalten kann sich durch die Drehmomenteneinleitung in den Hinterbau gravierend ändern. Dieses Problem habe ich gerade in dem Liteville-Thread des IBC Forum mitbekommen: von der angeblich genial guten Kinematik blieb da bei den paar Leuten, die mit einer Rohloff experimentierten, aber schon gar nix mehr übrig! Der Hinterbau muß speziell auf die Rohloff ausgerichtet sein. Das könnte auch eine der Ursachen für das von thory berichtete starke Wippen des Delite sein.

ciao Christian
von: Flachfahrer

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 09:20

In Antwort auf: Ingmar E.

Es erhöht die ungefederte Masse.


Stimmt.
Aber da auch federungen mit 20"-rädern (406, für den frisch gebackenen liegeradler aus Leipzig zwinker ) mit getriebedosen noch leidlich gut funktionieren, würde ich mir da bei einer SPM keine sorgen machen. Das 26"-hinterrad rollt ja sozusagen von haus aus schonmal recht komfortabel, da muß die federung nicht unbedingt ausgereizt sein. zwinker


In Antwort auf: Spargel

Der Pedalrückschlag ist nicht alles


Die simulation rechnet beides aus, den pedalrückschlag in mm und den einfluß der tretkraft auf die hinterradfederung in % der in's pedal eingeleiteten kraft - also die leidigen verluste.


In Antwort auf: Spargel

Der Hinterbau muß speziell auf die Rohloff ausgerichtet sein. Das könnte auch eine der Ursachen für das von thory berichtete starke Wippen des Delite sein.


Für vollgefederte geländeräder gibt es dafür die sogenannten plattformdämpfer. In den meisten liegerädern sind kurze dämpfer (160 mm) drin. Da wäre die frage, ob sich da was passendes finden ließe.
Die paar groschen für 'nen amtlichen dämpfer würden Rohloff-eigner doch sicherlich der protokasse entnehmen. grins

MfG
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 18:11

Mein MTB hat eine Speedhub mit Scheibenbremse und verschiebbaren Ausfallenden. Die Drehmomentabstützung kann ich an der Speedmachine nicht verwenden, deshalb Umbau auf Speedbone.
Das Laufrad kann ich übernehmen da die SPM hinten 26" Laufrad hat.

So komme ich auf Teilekosten von ca. 120 €, angefragt bei Cordes.

liegende Grüsse
Ronald
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 18:13

Hallo Ingo,

hast du mal ein Flux mit Kettenschaltung gefahren ?
Falls ja, wie war dein Eindruck ?

lg
Ronald
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 18:18

In Antwort auf: Spaceballs

Zum 3-fach Wechsler vorne noch ein Hinweis:
Hast Du schon auf der Rohloff Page geschaut, was für Kombinationen noch drin liegen vom Drehmoment her? Wenn Du vorne etwa 30-42-52 und hinten ein 16er drauf hast, dann wird die Kombination 30-16 den von Rohloff empfohlenen Rahmen deutlich verlassen (sie sehen die Grenze glaub bei 40 (oder 38)-16).
Da wäre wohl ein 2-Fach Wechlser mit 42(o 40?)-52 idealer.

Gruss Andi


Meine 3 fach Ultegra Kurbel würde ich behalten wollen. Das 30er Kettenblatt entfernen und die Anschläge so einstellen, dass nur noch die beiden großen Blätter schaltbar sind. Ich denke da an 46/38 Kettenblätter und 16er Ritzel.

Gruß
Ronald
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 18:24

Ich werde mal bei HP Velotechnik nachfragen, was beim Umbau an negativen Wirkungen zu erwarten ist.

Gruß
Ronald
von: Falk

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 14.07.07 22:04

Du hast noch immer nicht gesagt, ob Du beide Rahmen mit dem R-Gerät nutzen willst oder ob der Umbau endgültig sein soll. Mit Oberlenker brauchst Du auf jeden Fall neue Leitungen, wenn es ganz dumm kommt, sogar Tandemseile. Das mehrmalige Tauschen von Schaltgriff und Seilbox wird auf keinen Fall funktionieren, weil die Seilenden ausfransen.

Falk, SchwLAbt
von: IngoS

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 15.07.07 04:55

In Antwort auf: natcho

Hallo Ingo,

hast du mal ein Flux mit Kettenschaltung gefahren ?
Falls ja, wie war dein Eindruck ?

lg
Ronald


Hallo Roland,
ja, ich hab das V 220 (wie mein Rad) und ein S 600 mit Kettenschaltung probegefahren. Gingen beide gut. Ich hab die Rohloff genommen, weil ich ein wartungsarmes Rad mit einfacher Bedienbarkeit haben wollte, was sich voll erfüllt hat und weil ich an solcher Technik meine Freude habe.
Ich weiß nun nicht genau, worauf du hinaus willst. Vielleicht kannst du das ja noch mal präzisieren.
Gruß
Ingo
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 15.07.07 13:43

Mich interessiert ob die Kettenschaltung subjektiv leichter läuft.
Ich habe 2 MTB, eines mit Kettenschaltung und eins mit Rohloff.
Ich hatte den Eindruck dass sie Speedhub etwas schwerer läuft. Kann aber auch Einbildung sein vielleicht auch bedingt durch die Laufgeräusche.

lg
Ronald
von: natcho

Re: SPM auf Speedhub umrüsten ? - 15.07.07 13:52

Hallo Falk,
ich kann mir im Augenblick nicht vorstellen jemals wieder aufrecht zu fahren, außer natürlich mit der Stadtschlampe im Kurzstreckenbetrieb.

Auf der anderen Seite tut es mir in der Seele weh, dass mein Norwid Thyra dieses Jahr noch keinen einzigen Meter gerollt ist.

Kann aber sein dass ich in den nächsten Jahren wieder zur Besinnung komme grins

Wenn ich das Rohloff HR in den Lieger baue werde ich damit z.Z. auf nichts verzichten.

Ein neuer Satz Züge und auch der Schaltgriff sind eingeplant.

Gruß
Ronald