Berechnungsformel Speichenbogen-Länge?

von: Anonym

Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 23.03.11 08:34

Hi,
Ende letzten Jahres lief hier im Forum ein Thread zu Ausfällen bei der Speedhub verursacht durch endverstärkte Speichen mit der falschen Bogenlänge. Von Fr. Rohloff wurden hier 2 passende Kombinationen genannt. Ich würde nun aber gern wissen wie die richtige Speichenbogenlänge allgemein berechnet wird. Kennt jemand Literatur dazu? Jobst Brandt's "Bicycle Wheel" enthält dazu z.B. gar nix. Any ideas?

Grüße
J.
von: Tanbei

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 23.03.11 08:40

Auf der Whizz-Wheels oder DT Swiss Seite gibt es so was.
von: manfredf

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 23.03.11 18:39

Was möchtest du bei der Bogenlänge der Speichen denn berechnen ? Die kannst du für die einzelnen Modelle nur erfragen, am besten beim Hersteller.
von: Anonym

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 18:32

In Antwort auf: manfredf
Was möchtest du bei der Bogenlänge der Speichen denn berechnen ? Die kannst du für die einzelnen Modelle nur erfragen, am besten beim Hersteller.

Ich will wissen welche Bogenlänge ich für welche Flanschbreite benötige. DTswiss stellt ein Dokument zur Verfügung wo ein paar Daten bzgl. lieferbarer Speichen drin stehen. Leider dazu dann keine Infos wann welche Länge benutzt wird.

Grüße
J.
von: Anonym

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 18:36

In Antwort auf: Tanbei
Auf der Whizz-Wheels oder DT Swiss Seite gibt es so was.

Wo genau findet man das dort?

Grüße
J.
von: Tanbei

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 20:20

Da habe ich wohl was falsch verstanden.
Mit Speichenbogenlänge kann ich nicht dienen.
Von DT Swiss gibt es aber U Scheiben, um die Speichen Optimal an einen Nabe an zu passen.
Im Falle von DT Swiss Alpine III Speichen, braucht man solche Scheiben häufiger.
von: manfredf

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 20:21

Dort findest Rechner für die Speichenlängen.
Die Geometrie der Speichen findest du hier: für DT Swiss
von: Anonym

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 20:53

In Antwort auf: manfredf
Dort findest Rechner für die Speichenlängen.
Die Geometrie der Speichen findest du hier: für DT Swiss

Das ist das Dokument was ich oben schon verlinkt hatte. Ich will auch nicht die Speichenlänge berechnen sondern die Speichenbogen-Länge.

Grüße
Jens
von: Anonym

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 20:55

In Antwort auf: Tanbei
Da habe ich wohl was falsch verstanden.
Mit Speichenbogenlänge kann ich nicht dienen.
Von DT Swiss gibt es aber U Scheiben, um die Speichen Optimal an einen Nabe an zu passen.
Im Falle von DT Swiss Alpine III Speichen, braucht man solche Scheiben häufiger.

Die U-Scheiben habe ich im Whizz-Wheels-Katalog gesehen. Leider steht nicht dabei welche Stärke die haben und worin der Unterschied zu den Messingscheiben besteht die sie auch anbieten. Es bleibt weiterhin unklar wieviel man ausgleichen muss.

Grüße
J.
von: Tanbei

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 27.03.11 21:17

Es gibt U Scheiben mit 2,2 und 2,5mm Loch.
Die U Scheiben die Whizz-Wheels für DT Swiss Alpine III Speichen Empfiehlt (2,5mm), sind 0,6mm dick.
Ich nehme an, dass die 2,2mm Loch Scheiben auch 0,6mm haben.
Bei den Alpine III Speichen kommt noch dazu, dass die Nabe diese Speichen auch aufnehmen können muss.
Auf dem Solo Rad würde ich diese Speichen aber nur auf dem HR Fahren.


von: Tanbei

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 28.03.11 09:21

Mir war biss vor kurzem überhaupt nicht bewusst, dass es da erhebliche Unterschiede gibt, was die Speichenflanschdicke angeht.
Vergleicht man mal die White Industries Ventie mit den DT Swiss TD Naben, wirken die WI Naben richtig Popelig.
Beide Naben sind aber Tandem zugelassen.
von: manfredf

Re: Berechnungsformel Speichenbogen-Länge? - 28.03.11 16:47

In Antwort auf: Tanbei
Mir war biss vor kurzem überhaupt nicht bewusst, dass es da erhebliche Unterschiede gibt, was die Speichenflanschdicke angeht.
Vergleicht man mal die White Industries Ventie mit den DT Swiss TD Naben, wirken die WI Naben richtig Popelig.
Beide Naben sind aber Tandem zugelassen.

Der bei weitem größte Teil der Belastung des Nabenflansches kommt ohnehin aus der Vorspannung der Speichen, da wird nicht viel Unterschied zum Tandem sein.