Re: Radreise und Speichenbruch

von: Lord Helmchen

Re: Radreise und Speichenbruch - 19.07.09 18:51

In Antwort auf: Jim Knopf

Eine einzige Speiche bricht dann, wenn die Speichenspannung ungleichmäßig ist. In diesem Fall bricht die Speiche mit der größten Spannung, vorzugsweise beim heftigen Antreten, da dann zusätzlich zur Belastung durch das Gewicht noch eine Belastung durch das Drehmoment hinzukommt. Vorzugsweise bricht dann eine auf Zug belastete Speiche auf der Zahnkranzseite


Hast Du dazu eine Quelle? Das hab ich so noch nie gehört - ich dachte, dass die zu lockeren Speichen brechen, weil zwischen "durchhängen" und Belastung so viel Unterschied ist. Was die Speichenspannung nach oben begrenzt, ist doch normalerweise, was die Felge oder die Nabenflanschen aushalten?


Die Antwort auf die Frage zur Vermeidung von Speichenbrüchen lautet: Ein gutes Laufrad kaufen und die Sache vergessen. Bei dem Gewicht (und den kleinen Liegeradrädern?) sollte ein einigermaßen sauber gebautes Rad sehr lange halten.