Re: SRAM Dual Drive und Rennradkassette...

von: HeinzH.

Re: SRAM Dual Drive und Rennradkassette... - 29.10.09 09:06

In Antwort auf: digo
(....) und uns somit die Möglichkeit gibt zu verstehen was er mitteilen möchte.
Dieter


Dies will ich gern, allerdings an einem anderen, ebenfalls DualDrive bestückten Fahrrad, tun:

Die Kassette ist auf 14-15-16-17-18-19-21-26-34Z selbstgeritzelt.
Die Ritzel 15-16-17-18-19 stammen aus einer 9-fach Rennradkassette,
die Ritzel 21-26-34Z stammen aus einer 9-fach MTB-Kassette
Schwieriger zu beschaffen war das 14Z Abschlussritzel, in einem kleinen Rennradladen in Münster aber wurde ich schließlich fündig. In Verbindung mit dem 65er Kuchenteller und der DualDrive ergibt dies die folgenden Enfaltungen:

1.Nabengang >>>>>>>>>>>> 2,13m - 5,17m
2.(direkter) Nabengang > 2,90m - 7,05m
3.Nabengang >>>>>>>>>>>> 3,95m - 9,60m

Diese Entfaltung ist, daß kann ich nach über 400 Kilometer Einfahrtzeit schon sagen, an mein indiviuelles Leistungsprofil, an das angestrebte Einsatzprofil des Fahrrads und an das relativ platte Münsterland gut angepasst. Anpassungen ans Hügelland würde ich durch einen simplen Kettenblattwechsel vornehmen.

Am ebenfalls mit DualDrive ausgestatteten Reiselieger habe ich mir eine ähnlich abgestufte 9-fach Kassette zusammengeritzelt, allerdings in Verbindung mit einem Doppelkettenblatt 52/29Z...

Hyperglyde hin oder her, die selbstgeritzelten Kassetten lassen sich einwandfrei schalten. Wer allerdings mit Konfektionsware zurecht kommt, muß sich die Mühe des Selbstritzeln nicht machen.

Gruß aus Münster,
HeinzH.