Re: Rundum-sorglos-Rücklicht

von: georg123

Re: Rundum-sorglos-Rücklicht - 21.01.11 22:52

In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: veloträumer
Für ein Rücklicht bedarf es aber nicht unbedingt des Dynamobetriebs. Batteriebetriebene Diodenrücklichter sind unproblematisch, der Stromverbrauch ist sehr niedrig.

Ja!
*
*
Nach dem Gesetze von Joseph Murphy ist die Batterie immer just in der Mitte des längsten unbeleuchteten Tunnels am Ende, den Du im Leben fährst.

Bernd
Einspruch
Die batteriebetriebenen Rücklichter nuckeln die Batterien zwar aus, aber das geht langsam. Mit just mal Dunkel werden ist da nix, bei schwächer werdender Batterie wird das Licht zwar immer funzliger, aber ein bisserl leuchten tut es eigentlich immer.

Habe aber schon lange kein batteriebetriebenes Zusatzlicht am Heck.
Mit den generatorbetriebenen Rückleuchten habe ich fast keine Probleme.
Selbst ein 5€ Teil von Lidl leuchtet seit Jahren zuverlässig. Ich mag das Billigteil sogar. Wenn man den Reflektor abnimmt hat man innen zwei Klemmschrauben, wo man das Kabel anschrauben kann. Finde ich gut gelöst!

Nur vom Basta Ray Steady würde ich die Finger lassen. Es ist zweiteilig: der Teil, den man an den Gepäckträger schraubt, nimmt auch die Kabel auf. Der anklipsbare Teil (mit Platine und der LED dran) wird dann über zwei Federkontakte mit Strom versorgt. Neben Kontaktschwierigkeiten an eben diesen Federkontakten hatte sich auch mal das ganze anklipsbare Teil gelöst.

Gruss georg123