von: MatthiasM
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht - 22.01.11 12:43
In Antwort auf: JaH
Langer Satz, darum nochmal in kürzer. Die STVZO zugelassenen Leuchten sagen Bescheid, wenn ein Akku- oder Batteriesatz gewechselt werden muss.
[...]
Es werden aber leider haufenweise nichtzugelassene Leuchten verwendet und diese verfügen halt nicht über solch eine Kontroll- oder "Alarm"funktion!
[...]
Es werden aber leider haufenweise nichtzugelassene Leuchten verwendet und diese verfügen halt nicht über solch eine Kontroll- oder "Alarm"funktion!
Unabhängig davon sind Batterierücklichter, egal ob ohne oder mit STVZO-Zulassung, sowieso als alleiniges Rücklicht nicht zugelassen (Rennrad nach klassisch-restriktiver Auslegung mal ausgenommen, Reiserad und selbst Randonneur/euse fallen da kaum unter die Kategorie)
Die Kontroll-/Alarmfunktion müßte auf den jeweiligen Batterie-/Akkutyp eingestellt werden können, damit die entsprechend der typischen Entladekurven halbwegs richtig schätzen (siehe z.B. div. Garmin-Navis oder AA-taugliche Digitalknipsen, denen kann man sagen, ob Primärzelle oder NiCd oder NiMh).
Alkali-Mangan-Pimärbatterie: Start bei 1,5V, einigermaßen linearer Abfall, Absturz zum Ende hin auch recht flach ("dahindämmern").
Nickel-Chemie-Akku: Start bei 1,2V, zeimlich lang kaum Spannungsabfall, zum Ende fast schlagartiger Absturz, wenn der Verbraucher weiter zieht, bis auf Null und zum frühen Akkutod.
1,5V-Li-Primärbatterie: Start bei 1,5V, Abfall schön linear wie Alkali-MAngan, aber viel flacher, zum Schluß Absturz
>> eine auf Alkali-Manganbatterien ausgelegte Warnschaltung wird bei Li-Primärbatterien und bei Ni-Akkus i.d.R. verschieden unsinnig und im Zweifelsfall zu spät reagieren.
lG Matthias