Re: Rundum-sorglos-Rücklicht

von: HeinzH.

Re: Rundum-sorglos-Rücklicht - 22.01.11 17:47

In Antwort auf: Nobbe
In Antwort auf: veloträumer
Für ein Rücklicht bedarf es aber nicht unbedingt des Dynamobetriebs. Batteriebetriebene Diodenrücklichter sind unproblematisch, der Stromverbrauch ist sehr niedrig.

Diese Meinung wurde jahrelang von Herrn Stiener vertreten, weil er die Verkabelung zum Rücklicht am Velotraum vermeiden wollte - aus welchen Gründen auch immer! Fakt ist, dass Herr Stiener heute eine andere Meinung vertritt und zwischenzeitlich eine ordnungsgemäße Beleuchtungsanlage am Rad zu schätzen gelernt hat. Abgesehen davon, dass batteriebetriebene Lichter am Rad als ausschließliche Lichtquelle nicht zugelassen sind, sollt man aus Gründen der eigenen Sicherheit und der der übrigen Verkehrsteilnehmer keine Rad im Straßenverkehr bewegen, welches keine ordnungsgemäße Beleuchtung hat. Batterielichter gehen irgendwann zu Ende und meistens hat man dann keine Ersatzbatterie dabei. Für mich gibt es keine Alternative mehr zu Nabendynamo mit Vorder- und Rücklichtverkabelung und Sensoschalter; z.B. SON, Lampe Edelux oder Cyo und Rücklicht B+M. Man kann sich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf's Rad setzen, ohne sich Gedanken über die Beleuchtung zu machen und ohne vorher Schalter zu betätigen. Dies gílt auch bei Einfahrten in Tunnels ect.. Ich möchte nicht mehr ohne diesen Komfort fahren. An der Verkabelung mit Steckschuh gabe es bei mir noch nie Probleme oder Ausfälle.
Gruß


Moin Nobbe,
dies gilt alles um so mehr, wenn man es für geboten hält, angesichts des sich verändernden Biotops ganztägig mit eingeschalteter Fahrradbeleuchtung zu fahren.
Gruß aus Münster,
HeinzH.