von: MatthiasM
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht - 23.01.11 00:10
Hmmm. Jetzt muß ich als bekennender Dynamofahrer in allen Lebenslagen doch nochmal meinen Senf dazugeben....
Sorglos heißt bei mir, man muß sich im Normalbetrieb überhaupt nicht drum kümmern, erst wenn was kaputt geht. Die Voraussetzung beißt sich mit allem, was geladen oder regelmäßig (müllproduzierend) gewechselt werden muß.
a) Meine Abneigung gegen Akkus und Batterien gleichermaßen: Sie sind eben nicht so 100% sorglos, wie ich es für ein Alltags- oder Allzweckrad haben will. Hinkender Vergleich: Der genauso wenig sorglose Kamera- oder Handyakku ist weit weniger kritisch beim Versagen wie die Fahrradbeleuchtung.
b) Meine Abneigung speziell gegen Batterien: vermeidbare Müllberge.
c) Lang unbenutztes Rad mit vernünftiger Dynamoanlage: Licht geht einfach, auch wenn der Bock bei -15° kernig durchgefroren ist.
d) Licht im Tunnel bei Stillstand: Halbwegs ordentliche, zeitgemäße Standlichtfunktion, und der Fall ist erledigt. Batteriewechsel im Tunnel: Was leuchtet Dir da?
Und gegen Finsternis im Tunnel bei egal welchem Licht im Fall eines Defekts hilft eigentlich nur Redundanz = zwei unabhängige Lichtanlagen oder zumindest eine hoffentlich funktionierende Reservelampe auf Batteriebasis...
In dem Sinne
lG auch Matthias
PS.: Akku/Batterie ist hier eigentlich sowieso OT - Schorsch fragt ausdrücklich nach sorglosem Dynamo-Rücklicht, also sind Versuche, pro Batterie-/Akkurücklicht zu "missionieren" eh am Thema vorbei. Und technisch gute (=solide, zuverlässige, durchdachte) und schlechte (= korrodierende, wackelkontaktige, bei Regen ersaufende...) Lösungen gibt es für Anhänger von Dynamo- und Akku-licht gleichermaßen.
PPS.: Wegen StVZO: Beim reinen Reiserad, evtl. auch im Ausland, evtl. Offroad, wo man kein blendbares Gegenüber hat, da ist die StVZO möglicherweise egal. Bei einem hierzulande auch als Alltagsrad mit anderen (ggf. blendbaren) Verkehrsteilnehmern, ggf. unterm Auge der Rennleitung ganzjährig eingesetzten Vehikel, das ggf. auch mal in Versicherungsfälle mit spitzfindigen Gutachern verwickelt werden kann, würd ich das nicht immer ganz so locker sehen wollen (aber das ist schon ausreichend ausdiskutiert).
Sorglos heißt bei mir, man muß sich im Normalbetrieb überhaupt nicht drum kümmern, erst wenn was kaputt geht. Die Voraussetzung beißt sich mit allem, was geladen oder regelmäßig (müllproduzierend) gewechselt werden muß.
a) Meine Abneigung gegen Akkus und Batterien gleichermaßen: Sie sind eben nicht so 100% sorglos, wie ich es für ein Alltags- oder Allzweckrad haben will. Hinkender Vergleich: Der genauso wenig sorglose Kamera- oder Handyakku ist weit weniger kritisch beim Versagen wie die Fahrradbeleuchtung.
b) Meine Abneigung speziell gegen Batterien: vermeidbare Müllberge.
c) Lang unbenutztes Rad mit vernünftiger Dynamoanlage: Licht geht einfach, auch wenn der Bock bei -15° kernig durchgefroren ist.
d) Licht im Tunnel bei Stillstand: Halbwegs ordentliche, zeitgemäße Standlichtfunktion, und der Fall ist erledigt. Batteriewechsel im Tunnel: Was leuchtet Dir da?
Und gegen Finsternis im Tunnel bei egal welchem Licht im Fall eines Defekts hilft eigentlich nur Redundanz = zwei unabhängige Lichtanlagen oder zumindest eine hoffentlich funktionierende Reservelampe auf Batteriebasis...
In dem Sinne

PS.: Akku/Batterie ist hier eigentlich sowieso OT - Schorsch fragt ausdrücklich nach sorglosem Dynamo-Rücklicht, also sind Versuche, pro Batterie-/Akkurücklicht zu "missionieren" eh am Thema vorbei. Und technisch gute (=solide, zuverlässige, durchdachte) und schlechte (= korrodierende, wackelkontaktige, bei Regen ersaufende...) Lösungen gibt es für Anhänger von Dynamo- und Akku-licht gleichermaßen.
PPS.: Wegen StVZO: Beim reinen Reiserad, evtl. auch im Ausland, evtl. Offroad, wo man kein blendbares Gegenüber hat, da ist die StVZO möglicherweise egal. Bei einem hierzulande auch als Alltagsrad mit anderen (ggf. blendbaren) Verkehrsteilnehmern, ggf. unterm Auge der Rennleitung ganzjährig eingesetzten Vehikel, das ggf. auch mal in Versicherungsfälle mit spitzfindigen Gutachern verwickelt werden kann, würd ich das nicht immer ganz so locker sehen wollen (aber das ist schon ausreichend ausdiskutiert).