Re: Kompatibilitätsfrage Lenkerendschalthebel

von: iassu

Re: Kompatibilitätsfrage Lenkerendschalthebel - 26.02.11 15:23

In Antwort auf: falk
Dass ans Unterohr greifen nicht unbedingt die Fahrzeugbeherrschung fördert, ist hoffentlich unbestritten.

Nun, rein ergonomisch betrachtet, wäre das Beste in dieser Reihenfolge:

- Singlespeed
- Vollautomatik
- stufenloses Getriebe
- mit einem Gehirnimpuls schalten

Alles andere ist aufwendiger. Da mir die obigen Optionen verschlossen sind, bleibe ich bei Rapidfire, denn das braucht am wenigsten Körperaktivität, nur zwei Finger müssen etwas in Bewegung versetzt werden. Für mehr bin ich einfach zu faul. Wie oben schonmal gesagt: Lenkerendhebel bedürfen schon deutlich größerer Bewegungen, Unterrohrhebel noch mehr. Immerhin ermöglichen sie noch ergonomische Vorteile gegenüber des Selbstdieketteumwerfens vor Hand. Wer mittels Unterlenkerhaltung und ungefähr waagerechtem Rückgrad sowieso nur die Arme fallen lassen muß, damit sie in die Unterrohrhebelgegend kommen, der mag das gutfinden.

Soviel mal zum Aufwand. Sicherheitsproblem? Kaum. Es sind sicherlich mehr Klickpedalneulinge vom Rad gefallen als Unterrohrschaltende.