Das ist m.E. zum größten Teil Geschmackssache.
Beide Werkstoffe sind - richtig verarbeitet - bestens geeignet, um lange haltbare Rahmen zu bauen. Meine Fahradtechnikbibel sagt sinngemäß, dass bei optimaler Ausnutzung der Werkstoffeigenschaften Alu größer dimensioniert werden muss als Stahl - was 'dickere Rohre' zur Folge hat. Stahl wirkt also etwas schlanker, wenngleich er schwerer ist.
Beispiel:
Stahlrohr mit 28,6mm Durchmesser - Wandstärke 0,6mm [Benchmark]
Alurohr mit gleichem Durchmesser - Wandstärke 2,1mm ist für gleiche Steifigkeit erforderlich [13% schwerer]
Alurohr mit 40mm Durchmesser - Wandstärke 0,9mm [48% leichter!!!]
Moin moin,
als gelernter Metallflugzeugbauer kann ich auch noch ein klein wenig Senf dazutun:
Aluminiumlegierungen reagieren auf Schwingungseinträge sehr viel kritischer als Stahllegierungen. Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich dies leicht ergoogeln, am besten mit dem alten
Wöhler beginnen.
Aus diesem Grund müssen Fahrradrahmen aus Aluminiumlegierungen so konstruiert werden, daß Schwingungseinträge möglichst vermieden oder minimiert werden. Dies erreicht man durch Rohre großen Durchmessers.
Festigkeit: Je nach Aluminiumlegierung muß, als Faustregel*, etwa 30% mehr Alu als Stahl verbaut werden. Soweit dies nicht schon durch den größeren Rohrdurchmesser gegeben ist, muß dies durch die jeweilige Wandstärke ergänzt werden.
Korrosion: Es wird kein Reinaluminium verbaut, sondern ausschließlich Aluminumlegierungen. Diese sind per se, allerdings sehr unterschiedlich korrisionsempfindlich, besonders, wenn ein Elektrolyt (z.B. Salzlösung) mit im Rennen ist. Leider ist es so, daß gerade die hochfesten, mit Kupfer und Zink legierten Aluminiumlegierungen die diesbezüglich empfindlichsten sind. Darüber hinaus hat beispielsweise die besonders hochfeste Legierung 7075 eine relativ hohe Rissfortpflanzungsgeschwindigkeit. Ähnliches gilt für die schweißbare Legierung 7005....
Dagegen hat die gern für preiswertere Aluräder verbaute schweißbare Legierung
6061 eine zwar geringere Festigkeit, ist aber relativ korrosions
unempfindlich. Sie wird im Flugzeugbau gern im Bordküchenbereich verbaut u.a. wegen der dort häufigen "Orangensaftkorosion". Früher wurden seegängige
Flugboote aus 6061 gebaut.... Die geringere Festigkeit gegenüber den festeren Legierungen wie 2024, 7075 oder 7005 muß duch größere Materialstärken (=+Gewicht)ausgeglichen werden.
Das wärs erst einmal von mir,
bis später,
HeinzH.
*In Reparaturhandbüchern für den Flugzeugbau ist dies detailierter definiert.