von: manfred001
Shimano WH-R500 für Randonneur? - 13.05.14 13:22
Ich habe einen alten RR-Alurahmen, den ich gerade als Randonneur für Gepäcktouren umbaue. Ich habe noch einen Satz Shimano WH-R500, bin mir aber nicht sicher, ob der sich eignet (bei 80 kg + ca. 10kg Gepäck). Weiß jemand, und welches Gewicht der LRS verträgt und welche Reifenbreite man maximal montieren kann?
von: BaB
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 13.05.14 13:43
Hallo! Ich denke, da gibt es sicher geeignetere Laufräder (klassisch mit 32 Speichen).
Dank 15mm Maulweite der Felgen kannst du schon etwas breitere Reifen als bei "normalen" RR-Rädern aufziehen (32 - 35mm sollte gehen)
Hier der 2. Beitrag fasst auch die Belastbarkeit der Laufräder zusammen, wobei als Speichenwechseltipp vllt. die Sapim Strong oder DT Alpine interessanter wären als nur bei 1,8mm Durchmesser zu bleiben.
klick
von: manfred001
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 13.05.14 14:06
Danke für den Tipp. Könnte ja klappen mit dem Radsatz, werde ich mal testen.
von: Toxxi
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 14.05.14 07:30
Denke auch daran, dass das Hinterrad des WH-R500 eine Einbauweite von 130 mm hat. Welche hat dein Randonneur? 130 mm oder 135 mm?
Gruß
Thoralf
von: diddy
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 14.05.14 07:32
Ich habe noch einen Satz Shimano WH-R500, bin mir aber nicht sicher, ob der sich eignet (bei 80 kg + ca. 10kg Gepäck). Weiß jemand, und welches Gewicht der LRS verträgt und welche Reifenbreite man maximal montieren kann?
Hallo,
lass es, der LRS ist großer Mist. Ich wiege 65 kg und habe mir das Hinterrad mehrmals auf schlechten (Asphalt-)Straßen zerschossen. Das war außerdem mit RR ohne Gepäck.
Die Maulweite ist außerdem sehr schmal, da würde ich maximal 28er Reifen aufziehen.
von: Anonym
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 14.05.14 08:45
WH-R 500 ist ein hervorragender LRS. Ich selbst fahre ihn auf meinem Eigenbau, ist übrigens unter “Meine Räder“ zu sehen. Mittlerweile hat das Rad, und somit auch der LRS, etwa 14000 km drauf, und hat bisher keine Probleme bereitet. Ich fahre Reifen in 30er Breite . Beim Neurad draufmontiert, übrigens ohne Naben oder Lager nachzuschmieren, und dann praktisch vergessen. Nicht mal ein Speichenbruch bisher. Der WH-R 500 ist im Grunde ein konventionell gespeichter LRS, d.h. es sind “normale“ gekröpfte Speichen in Verwendung, die man im Notfall wohl überall nachkaufen kann, was auch für die Verwendung im Reiserad spricht.
Ich muss allerdings dazusagen, daß ich ein Leichtgewicht bin (66kg), und viel Gepäck habe ich nie dabei. Ich denke, für das Geld ( ich habe seinerzeit 89 Euro bezahlt) findest Du nichts Besseres)
von: Philueb
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 14.05.14 13:16
Noch ein Erfahrungsbericht:
Bin den LRS bei 100kg Eigengewicht am Rennrad gefahren. Er fühlte sich im Wiegetrit sehr weich an, ich hatte aber keine Speichenbrüche und musste nicht nachzentrieren. Die Speichenspannung habe ich vor der ersten Fahrt allerdings auch um etwa eine volle Umdrehung pro Nippel erhöht.
Meiner ehemalige Mitbewohnerin überlies ich den LRS dann nach etwa 500km, sie wiegt 55-60kg und hatte bezgl. Steifigkeit keine Probleme. Auch nach 2000km traten keine Speichenbrüche auf, es mussten nru zweimal Seitenschläge beseitigt werden.
Da Du inkl. Gepäck nahe an meinem Gewicht bist, würde ich zumindest hinten eine stabilere Felge mit vor allem mehr Speichen verwenden.
von: diddy
Re: Shimano WH-R500 für Randonneur? - 14.05.14 19:03
Hi,
ich muss zu dem LRS sagen, dass ich die während Radrennen zerschossen habe, da hab ich nicht unbedingt Rücksicht genommen. Allerdings sollte ein gescheites LR schonmal eine unebene Straße ab können.