von: Falk
Re: Rohloff - 03.07.04 11:41
Zitat:
nach 5 Jahren keine zu großen Gedanken machen, ob man die Gruppe erst noch ausbaut.
Genau das meine ich mit Wegschmeißmentalität. Das Schaltwerk gab es und es war nichtmal sosehr teuer, nur die Schaltrollen mußte ich kurz danach gegen rollengelagerte tauschen. Außerdem, wenn neu, dann richtig, es sollte nicht billig (wie primitiv) sein, sondern laufen. Der grün handgepinselte Rahmen war ein Beutestück und mit den Cantileveraufnahmen 1993 echt Fortschritt.
Dazu dann die Beliebten Gripshift-Ringschalter, nachdem die obenliegenden (links ungerastet) an Altersschwäche gestorben waren. Das ganze ist dann auch noch mit der Orbitnabe kombiniert worden, mit den legendären 36 Fahrstufen. Mit dem 7fach-Antrieb wären auch 42 rauszuholen gewesen, da hätte ich aber den rechten Stufenschalter schonwieder wechseln müssen...
Im oktober 1997 habe ich dann alles an den neuen Rahmen umgesetzt, Stevens Alu, richtig dicke und dickwandige Rohre, er läuft jetzt wie am ersten Tag. Der Wechsel auf Rohloff ist vor allem durch Ersatzteilmangel ausgelöst worden, Ritzel und Achsen waren das Erste, was von Orbit nicht mehr zu bekommen war. Das Kettenschaltmaterial habe ich weiterverschenkt, der Kollege war über ein XT- und ein LX-Schaltwerk sehr froh (Beide laufen heute noch).
Klar finde ich 559er Laufräder besser, vor allem wegen der möglichen Reifendimensionen (mehr Abstand zwischen Felge und Fahrbahn, aber da wiederhole icn mich). Aber was willst Du sonst mit deinem noch gut erhaltenen Rahmen machen? Für den Schrott ist er wohl zu schade.
Falk