29688 Mitglieder
99052 Themen
1556983 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2045 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am gestern um 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#577128 - 18.12.09 12:50
Rohloff Schraubspannachse (k. Pitlock) Drehmoment?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Hallo in die Runde,
kurze Frage, ob's wer weiß.
Speedhub mit CC = Hohlachse, aber es soll kein Schnellspanner rein, sondern eine Schraubspannachse. Im Speedhub-Handbuch steht nichts dazu, nur die 35 Nm für die M10er-Vollachse (oder ich hab's übersehen), in Kassel hat man seit heute Weihnachtsferien, und die einzige Zahl, die ich gefunden habe, sind die 7 Nm für die Pitlock-Spannachse.
Kann ich diese 7 Nm generell bei der Rohloff annehmen? Bei der Pitlock dürfte ja dank der ganzen mitverbauten Spezialscheiben (u.a. Teflon etc.) mit 7 Nm eine andere Vorspannung entstehen als bei "normalen" Schraubspannachsen?
lG Matthias
|
Geändert von MatthiasM (18.12.09 12:51) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#577129 - 18.12.09 12:51
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ob jetzt pitlock, oder ne normale Schraube ist doch völlig wurst.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#577131 - 18.12.09 13:01
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.425
|
OK, Danke. Das physikalisches Bauchgefühl macht mich da etwas unsicher, weil bei normalen Schraubachsen ja nicht dieser Stapel mit Federscheibe, Teflonscheibe usw. dabei ist und das Gewinde auch noch geschmiert wird. Von der ganzen Reibung beim Verschrauben hängt ja maßgeblich ab, welches Drehmoment zum Schluß welche Vorspannung produziert (je weniger Reibung desto mehr Vorspannung bei gleichem Drehmoment).
lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#577132 - 18.12.09 13:04
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ja, stimmt schon, wenn man so kleinlich sein will...... Ich hatte den ganzen Pitlockkram vom HR gerade erst in der Hand. ich zieh das immer mit der hand an. An einem Schnellspanner hat man auch keinen Drehmomentensensor dran.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#577136 - 18.12.09 13:19
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.425
|
... Und Recht hast Du, 7 Nm für egal welche Schnellspannachse.
Ich hab jetzt eine Angabe gefunden.
Unter "Probleme" im aktuellen Handbuch (meines ist so alt wie die Nabe) steht bei den Abhilfen zu "Durchrutschen (Leertreten nach Gangwechsel)" die Angabe von 7 Nm maximal für sowohl Pitlock-Achsen als auch sonstige Schnellspannachsen mit Feingewinde.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216825 - 06.06.16 20:10
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
Liebe Schrauber,
ich hatte gestern an meinem mit Pitlocksteckern gesicherten Rohloff Hinterrad einen Platten.... Habe dann das Rad ausgebaut und wollte den Pitlockstecker mit 6 Nm und einem Drehmomentschlüssel festziehen. Das ging aber nicht weil ich für den "zarten" Drehmomentschlüssel keinen 14er Aufsatz hatte. Nun meine Fragen.
1) Wie löst ihr ein solches Problem ? Drehmoment im Handgelenk ? Mechanikerweisheit nach fest kommt ab ?? 2) Gibt es einen 14 Aufsatz für einen zarten kleinen Drehmomentschlüssel ? Wenn ja wo ??
Sorry ich bin kein Schrauber !
Mit rad(t)losen Grüßen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216827 - 06.06.16 20:15
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
was für einen Antrieb hat der der Dremo? 1/4"? dann gibts doch Adapter auf 1/2"
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216828 - 06.06.16 20:17
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216829 - 06.06.16 20:17
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.186
|
Drehmoment im Handgelenk und die Pitlock-Nuss mit einem Schraubendreher oder Imbus-Schlüssel als Hebel genutzt. Die Nuss hat ja dafür eine Bohrung. Ein 6mm Imbus passt da genau rein.
Drehmomentschlüssel hab ich mit 3/8"-Aufnahme. Da gibt es auch Lagerschalen-Aufsätze für. Aber das Ding nehm ich nicht im Gepäck mit.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Geändert von cterres (06.06.16 20:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216832 - 06.06.16 20:27
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
1) Wie löst ihr ein solches Problem ? Drehmoment im Handgelenk ? Mechanikerweisheit nach fest kommt ab ?? 2) Gibt es einen 14 Aufsatz für einen zarten kleinen Drehmomentschlüssel ?
Gibt es. Ich nutz aber meistens einen Adapter auf 3/8" Bekommen tut man sowas wohl bei Hoffmann oder so.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216869 - 07.06.16 05:30
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 669
|
Hallo, es gibt Adaptersätze von klein nach groß und umgekehrt, damit kann man das Problem lösen. Ein Beispiel dafür ist dieses Adaptersortiment: https://www.toolspecialist.nl/adaptor-se...CFQuNGwodrukARASei Dir aber bewußt, daß die Stahlqualität dem aufgerufenen Preis entspricht, oft kommt hier bereits VOR (!) dem Fest- der Ab-Zustand. Für 7 Nm ist er aber zu gebrauchen und hat sich bei mir für diesen Zweck bewährt. Grüße, Klaus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216872 - 07.06.16 05:40
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: E94158]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
Hallo, es gibt Adaptersätze von klein nach groß und umgekehrt, damit kann man das Problem lösen. Ein Beispiel dafür ist dieses Adaptersortiment: https://www.toolspecialist.nl/adaptor-se...CFQuNGwodrukARASei Dir aber bewußt, daß die Stahlqualität dem aufgerufenen Preis entspricht, oft kommt hier bereits VOR (!) dem Fest- der Ab-Zustand. Für 7 Nm ist er aber zu gebrauchen und hat sich bei mir für diesen Zweck bewährt. Grüße, Klaus vielen herzlichen Dank für den Link super !!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216874 - 07.06.16 05:44
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
Drehmoment im Handgelenk und die Pitlock-Nuss mit einem Schraubendreher oder Imbus-Schlüssel als Hebel genutzt. Die Nuss hat ja dafür eine Bohrung. Ein 6mm Imbus passt da genau rein.
Drehmomentschlüssel hab ich mit 3/8"-Aufnahme. Da gibt es auch Lagerschalen-Aufsätze für. Aber das Ding nehm ich nicht im Gepäck mit. im Gebäck würde ich den Drehmomentschlüssel auch nicht mitnehmen aber ich habe gehört wenn man zu fest anzieht dann können die Gänge der Rohloff springen weil der Schaltzug dann nicht richtg läuft.....
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216901 - 07.06.16 07:10
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ich hab das bisher immer "aus dem Handgelenk" gemacht. Wirkliche Präzission ist an der Stelle nicht nötig. Ob nun 4,5Nm oder 7Nm sollte kein großes Problem sein.
Die Nuss hat ja besagtes Loch. Da kannst du eine Achse durch stecken und dann ganz klassisch ein Drehmoment Armlänge*Gewichtskraft anlegen. Ist die Achse waagerecht und z.B. 30 cm lang, müsstest du an das Ende ein Gewicht von 2kg hängen, um auf besagte 6Nm zu kommen. Blöd ist halt, dass sich die Orientierung der Löcher mitdrehen und nicht immer waagerecht sind. Aber für eine Einschätzung reicht das aus.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216906 - 07.06.16 08:50
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
14er Nüsse mit 6,1mm-Vierkant gibt es. Da ist an sich auch Baumarktware, doch dort macht man gerne Dreiersätze, wobei eine Größe wie 12mm ausgesprochen exotisch ist. Willst Du dieses etwas seltsame Geschäftsgebaren nicht unterstützen, dann fahr zum Nächsten oder gleich zu einem Werkzeugfachgeschäft. Dort bekommst Du jede Nuss einzeln. Ich persönlich nutze für die Laufräder aber keinen Drehmomentschlüssel. So dramatisch ist es nicht, ein Laufrad auch mit einem M5-Spannstab anzuziehen, ohne zwischen »ganz fest« und »wieder locker« zu landen. Nach fest kommt übrigens erst »ganz fest« und dann »knack«.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216910 - 07.06.16 09:06
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Falk, deine Aversion gegen die angelsächsischen Maße in allen Ehren. Aber meinst du nicht, dass du an der ein oder anderen Stelle damit etwas übers Ziel hinaus schießt? Wenn ich nach einem 6,1mm-Vierkantantrieb in einem Baumarkt frage, dann zeigt man mir vielleicht wo der Spiritus steht, aber ich finde mit Sicherheit nicht das, was ich suche.  (Und falls sich doch mal einer erbarmt und zum Messschieber greift, würde ich auch nicht fündig, werden, gibt bestenfalls die Größe 6,3mm). Besteht hier Verwechslungsgefahr (wie bei Radfelgen) oder eine echte Anschauungs-Praxisrelevanz (wie z.B. bei Bildschirmdiagonalen)? Für mich waren die Vierkantbezeichnungen bisher einfach Namen einer Norm und fertig.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (07.06.16 09:08) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216931 - 07.06.16 10:36
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
14er Nüsse mit 6,1mm-Vierkant gibt es. Da ist an sich auch Baumarktware, doch dort macht man gerne Dreiersätze, wobei eine Größe wie 12mm ausgesprochen exotisch ist. Willst Du dieses etwas seltsame Geschäftsgebaren nicht unterstützen, dann fahr zum Nächsten oder gleich zu einem Werkzeugfachgeschäft. Dort bekommst Du jede Nuss einzeln. Ich persönlich nutze für die Laufräder aber keinen Drehmomentschlüssel. So dramatisch ist es nicht, ein Laufrad auch mit einem M5-Spannstab anzuziehen, ohne zwischen »ganz fest« und »wieder locker« zu landen. Nach fest kommt übrigens erst »ganz fest« und dann »knack«. ahhh..... ja. Lebenslanges lernen...... fest / ganz fest / knack...... ich hatte Bedenken dass ich mein allerheiligstes die Rohloff-Nabe durch zu festes anziehen schädigen könnte. Nun hat mir aber jemand erzählt das man das Drehmoment nur nimmt um die Schaltzüge nicht zu fest anzuziehen, weil es sonst zu Gangsprüngen kommen kann. Das Rohloffgehäuse selbst sei robust und kaum durch zu festes anziehen eines Pitlock-Steckers kaputt zu kriegen. Stimmt das ? Wie sind eure Erfahrungen ?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216935 - 07.06.16 10:52
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nach Herstellerangabe reißt erst der Spannstab, bevor das Getriebe Schäden abbekommt. Ein Rohr würde ich zum Anziehen trotzdem nicht aufsetzen. Bei einem der seltsamerweise so beliebten Schnellverschlüsse ist der Kraftverlauf deutlich weniger kalkulierbar.
(Ach ja, das beste Mittel gegen Allerheiligste ist das Entfernen von sämtlichen religiösen Symbolen)
@Sammy, die Vierkante werden im Handel schon länger metrisch bezeichnet. Ist das ausschließliche Verwenden von nichtmetischen Einheiten nicht rechtswidrig? Welcher Knallkopp allerdings auf die ausgesprochen bescheuerte Idee kam, Monitore ausgesprochen diagonal zu messen, möchte ich gerne wissen. Wirklich vorstellbar ist doch nur die Angabe der langen und kurzen Seite oder der langen Seite und des Seitenverhältnisses.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216952 - 07.06.16 11:25
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
@Sammy, die Vierkante werden im Handel schon länger metrisch bezeichnet. Ist das ausschließliche Verwenden von nichtmetischen Einheiten nicht rechtswidrig?
Google doch mal danach. Ich finde so ziemlich genau null Treffer nach Vierkant 6,1mm, Nuss 6,1mm usw. Welcher Knallkopp allerdings auf die ausgesprochen bescheuerte Idee kam, Monitore ausgesprochen diagonal zu messen, möchte ich gerne wissen. Wirklich vorstellbar ist doch nur die Angabe der langen und kurzen Seite oder der langen Seite und des Seitenverhältnisses.
Aus der Diagonale und dem Seitenverhältnis kannst du ja auch Länge und Breite berechnen. Die Diagonale kann man so halbwegs im passenden Winkel an die Wand halten, und sich gut die Bildschirmgröße vorstellen. Aber verteidigen möche ich diese Praxis damit nicht, Höhe und Breite anzugeben, wäre sinnvoller, das ist richtig.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216954 - 07.06.16 11:25
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 9.027
|
Man De justiert im di Nabe durch zu festes anziehen. Dann hilft nur noch Service in Fuldatal. Ich hatte das schon ein paar mal. Seitdem ich immer mit nem Drehmomentschlüssel montiere ist Ruhe.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216964 - 07.06.16 11:54
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: derSammy]
|
hawiro
Nicht registriert
|
@Sammy, die Vierkante werden im Handel schon länger metrisch bezeichnet. Ist das ausschließliche Verwenden von nichtmetischen Einheiten nicht rechtswidrig?
Google doch mal danach. Ich finde so ziemlich genau null Treffer nach Vierkant 6,1mm, Nuss 6,1mm usw.[ ... ] Das wundert mich nicht wirklich. 1/4" sind ja auch 6,35 mm und nicht 6,1. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216971 - 07.06.16 12:02
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Damit wird es dann marginal besser, aber die Trefferfülle geht trotzdem noch fast gegen Null.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216978 - 07.06.16 12:22
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: derSammy]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Damit wird es dann marginal besser, aber die Trefferfülle geht trotzdem noch fast gegen Null. Natürlich geht die gegen Null. Genau das meinte ich mit meinem Beitrag auch. Die mm-Angaben benutzt einfach niemand, Gesetzeslage hin oder her.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217062 - 07.06.16 18:30
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Zu 1) Ich habe seit heute einen GAADI Schlauch dabei. Außerdem mit Schwalbe Marathon Mondial Evo seit 3 Jahren keine Panne.
|
Geändert von Ozzy (07.06.16 18:31) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217110 - 07.06.16 21:45
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Haste auch schon mal versucht, ob der Zweiende schlauch bei dir in der Praxis funktioniert? Berichte von unwuchtigen Rädern oder geplatzten Schläuchen sind ja nicht neu. Es gibt Räder, wo der Laufradausbau hinten nervig sein kann (geschlossenener Kettenkasten, Nabenschaltzüge, die eingestellt werden müssen, etc.) Die Rohloff ist, was den Laufradausbau betrifft, doch aber völlig unproblematisch.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217150 - 08.06.16 07:57
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Ich habe mir für meinen 1/4" Stahlwille Drehmo eine 14er Proxxon-Nuss besorgt, funktioniert hervorragend. In den meisten 1/4" Zoll Knarrenkästen ist allerdings wirklich bei 13mm Chluss, die folgenden Größen gehen dann in den 3/8 Bereich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217183 - 08.06.16 10:20
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: toddio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Was Nusskästen betrifft, da hast Du zumindest teilweise recht. Nur gibt es doch Nüsse auch einzeln und nur wegen einer Nuss einen Nusskasten kaufen ist so wie wegen einem Glas Milch Bauernhof und Molkerei zu erwerben. Um die Zwischengröße habe ich immer einen Bogen gemacht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217186 - 08.06.16 10:29
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Tatsächlich hab ich das auch versucht. Bin aber irgendwann in die Falle getappt und hab mir das abzieherwerkzeug für Außenliegende Tretlager von Parktool gekauft. Die haben komischerweise dieses Zwischenmaß. Ich hab jetzt 2adapter die durchsteckbar sind. Da kann man von 1/4auf3/8 und invers, das selbe für 3/8und1/2 damit kann man dann alles abdecken.
Gerade weil die Parktooldrehmomentdinger auch3/8"hat. Anders als die richtigen industriedrehmos von hazet/gedore.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217220 - 08.06.16 12:18
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: toddio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 165
|
Ich habe mir für meinen 1/4" Stahlwille Drehmo eine 14er Proxxon-Nuss besorgt, funktioniert hervorragend. In den meisten 1/4" Zoll Knarrenkästen ist allerdings wirklich bei 13mm Chluss, die folgenden Größen gehen dann in den 3/8 Bereich. Genau so ist es bei mir. Bei 13 ist Schluss mit lustig. Wo bist Du fündig geworden ?? Ich war gestern in 3 Läden und habe nur bedauerliches Kopfschütteln erlebt ???
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217262 - 08.06.16 15:02
Re: Rohloff Schraub-Spannachse Drehmoment?
[Re: akro]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.036
|
Wo bist Du fündig geworden ?? Z.B hier. Gruß Ulli
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|