Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (1 unsichtbar), 215 Gäste und 644 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99047 Themen
1556922 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2052 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 07:22 mit 7805 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 32
panta-rhei 31
iassu 30
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >
Themenoptionen
#511803 - 30.03.09 08:33 Rücklicht für SON/Edelux
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Guten Tag allerseits,

nachdem ich am Samstag meinen neuen Dynamo und Scheinwerfer abgeholt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem passenden Rücklicht dazu. Folgendes geht mir dabei durch den Kopf:

* Welches ist das beste Rücklicht für SON 20R und Edelux? Oder das beste Rücklicht überhaupt? schmunzel

* Warum stellt Wilfried Schmidt keinen Re-Delux her sondern verweist auf Rücklichter mit billigem Plastikgehäuse von Bumm?

* Warum gibt es in diesem Forum zahllose Scheinwerfer-Diskussionen aber nur ganz wenige über Rücklichter?

* Gibt es unter den vielen Edelux-Besitzern hier im Forum, die sich einen solchen auch wegen des edlen Designs angeschafft haben, nicht auch welche, die beim Rücklicht gerne dieselbe Qualität hätten?

* Warum gibt es viel mehr Rücklichter für Gepäckträger-Befestigung als andere? Ich fahre gerne ohne Gepäckträger.

* Warum kostet das Supernova-Rücklicht für Sattelstützen-Befestigung doppelt so viel wie das für Gepäckträger-Befestigung?

* Gibt es jemanden mit der gleichen Kompetenz und Hingabe für seinen Beruf wie Wilfried Schmidt, der sich aber auf Rücklichter spezialisiert hat?

Wenn ich noch mehr darüber nachdenke, fällt mir bestimmt noch mehr ein zwinker

Einen schönen Montag wünscht
Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#511812 - 30.03.09 08:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
Hallo Michael,

wenn großflächige Unzufriedenheit über die BUMM-Rücklichter (oder die anderer Hersteller) herrschen würde, gäbe es hier garantiert etwas darüber zu lesen. Vielmehr scheint es bis auf wenige Ausnahmen so zu sein, daß das "billige Plastikgehäuse" als robust und die Leuchtkraft als durchaus ausreichend empfunden wird. Schließlich kommt es beim Rücklicht "nur" darauf an, gesehen zu werden und nicht darauf, selbst etwas zu sehen. Beim Scheinwerfer sieht das dagegen ganz anders aus. Daraus ergibt sich die Anzahl der Diskussionen.
Gepäckträgermodelle fallen mir spontan gar nicht so viele ein. Für Schutzblechbefestigung gibts da bestimmt genauso viele. Diese kann man übrigens mithilfe eines Adapters an jedem Cantisockel befestigen. Räder ohne Gepäckträger und Schutzbleche sind eher leicht und für den sportlichen Einsatz bestimmt. Wer da auf eine Lichtanlage nicht verzichten möchte, greift zu Batterielampen.
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#511825 - 30.03.09 09:31 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Wegekuckuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 741
Moin Michael
Ich sehe das genau wie du. Am meinem Rad fahre ich ein Cateye TL-LD 1100, irre hell. Vor zwei Jahren bei PBP sind die ganzen Amis damit gefahren. Danach habe ich mit auch so eins besorgt. Es ist zwar auch auch Kunststoff, aber nicht in der miesen Bumm-Qualität.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Nach oben   Versenden Drucken
#511887 - 30.03.09 13:15 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Ich wüßte nicht, wo die BUM Rücklichter mit schlechter Qualität aufgefallen sein sollten. Einzelne Ausfälle gibt es überall, auch beim Edelux.

Alle bei uns verwendeten funktionieren ohne jedes Problem.

Es macht sicher keinen Sinn für Schmidt, ein schon Geschäftsfeld zu beackern, wo er kaum ein produkt anbieten könnte, das wesentliche Vorteile böte (im Gegensatz zum Edelux z.Zeitpunkt des Erscheinens).

Das vom "Fachmann" angepriesene Cateye TL-LD 1100 muß das erst noch beweisen. Ob es heller ist (bei gleichem Abstrahlwinkel) als ein preisgleiches BUMM ist zweifelhaft, das Ding ist mehr auf große Lichtstärke denn auf Lichtstrom getrimmt und außerdem nicht für Dynamobetrieb.

Ansonsten kann ich Sebastian nur beipflichten.

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
#511891 - 30.03.09 13:52 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
Hallo,
kann ich nur unterstreichen.
Die Bumm -Rücklichter sind erstklassig was die Lichtstärke, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungsverhältnis angeht.
Ich wüsste nicht warum man was anderes nehmen sollte.
Die Cateye-Leuchte ist schon indiskutabel weil sie batteriebetrieben ist, das macht in Verbindung mit Nabendynamo nicht den geringsten Sinn.

Gruß
Frank

Geändert von f.hien (30.03.09 13:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#511894 - 30.03.09 14:20 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
RADAMPLAN
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 287
hallihallo michael, mir ging es vor einem halben jahr genau wie dir jetzt. habe mich für das E3 rücklicht entschieden (gefiel mir am besten). leider hatt es in verbindung mit dem edelux kein standlicht böse krank! so, nun denke ich aber müßte es doch möglich sein, einen kondensator zwischen n-dynamo und rücklicht zu klemmen, der wärend der fahrt sich aufläd und im stillstand für kurze zeit das rücklicht mit strom versorgt?!?!?! oder etwa nicht??? habe selber leider keine ahnung von elektronik, aber für leute die einen forumslader grins bauen können ist so eine standlicht-steuerung bestimt kein problem grins!!! oder zwinker???
Nach oben   Versenden Drucken
#511902 - 30.03.09 14:52 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: f.hien]
soundZ
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 282
In Antwort auf: f.hien
Hallo,
[...]Die Cateye-Leuchte ist schon indiskutabel weil sie batteriebetrieben ist, das macht in Verbindung mit Nabendynamo nicht den geringsten Sinn.[...]

Dem, widerspreche ich.

Batteriebetriebene Rücklichter finde ich sehr sinnvoll.
* Keine Probleme mit Kabeln (meines erachtens die größte Schwachstelle)
* Standlicht hast Du dann auch.
* Batterie reicht gut 1 Jahr.

Ich fahre an meinen beiden Rädern mit einem "D-Toplight permanent" herrum. Zugeben muss ich, dass es nicht gerade ein Design-Meisterwerk ist.

Nachtrag: Schade finde ich, dass es keine Bremslichtanlage für's Rad gibt. Sause ich hier in HH über die Straßen, dann habe ich schon des öfteren das Gefühl, dass man mir gleich auffährt.

Geändert von soundZ (30.03.09 14:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#511907 - 30.03.09 15:33 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Hallo Knut und Simon,

da ich schon extra einen SON gekauft habe, suche ich ein Rücklicht für Dynamobetrieb. Das Themas Dynamo vs. Batterie ist bestimmt bereits ausführlich diskutiert worden.

Oder um es mit Karl Valentin zu sagen: "Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von allen."

Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#511913 - 30.03.09 15:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
StefanTu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.100
In Antwort auf: soundZ

Nachtrag: Schade finde ich, dass es keine Bremslichtanlage für's Rad gibt. Sause ich hier in HH über die Straßen, dann habe ich schon des öfteren das Gefühl, dass man mir gleich auffährt.

Gibts doch: B&M DIWA

Ciao,
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#511918 - 30.03.09 16:21 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StefanTu]
soundZ
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 282
In Antwort auf: StefanTu
[...]Gibts doch: B&M DIWA[...]

Oh, Danke für den Hinweis; schade, dass es nur mit nem Nabendynamo funktioniert.

In Antwort auf: michael666
[...]da ich schon extra einen SON gekauft habe, suche ich ein Rücklicht für Dynamobetrieb. Das Themas Dynamo vs. Batterie ist bestimmt bereits ausführlich diskutiert worden.[...]

Ich hoffe Du hast den SON nicht extra für's Rücklicht gekauft?! schmunzel Neinnein, ich verstehe schon was Du meinst. Ich wollte nur den Ausführungen von Frank widersprechen und Dir zugleich 'nen Denkanstoß in eine andere Richtung geben. Ich habe mit Kabeln die am oder durch den Rahmen nach hinten geführt werden einfach keine guten Erfahrungen gemacht. Ich hoffe Dir ergeht es da anders! :-)
Nach oben   Versenden Drucken
#511920 - 30.03.09 16:23 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
* Batterie reicht gut 1 Jahr.

Kommt drauf an. In der Regel fallen Batterieschlüsse dadurch auf, dass sie absolut funzelig sind. Dass da ein Fahrzeug unterwegs ist. ist damit erst zu erkennen, wenn es in den eigenen Lichtkegel kommt. Ich nehme mal an, dass es an der stetig absinkenden Spannung von Primärzellen liegt. Mit frischen Zellen ist die Helligkeit vielleicht ganz ordentlich, aber dann lässt die Lichtstärke immer mehr nach.
Richtig gemacht ist die Zuleitung vom Generator kein Schwachpunkt. Und Standlicht ist kondensatorgestützt besonders unauffällig. Mit Leitungen durch den Rahmen habe ich allerdings auch nur schlechte Erfahrungen.

@Michael666, die Schlusslichter für Schutzblecheinbau waren alle Murks. Einen gefährdeteren Ort gibt es am Fahrrad nicht. Na, und wenn du Gepäckträger nicht magst, zum 597. Mal, wenn du schön sein willst, dann musst Du auch leidensfähig sein. Die Kombination von Flächenreflektor und Schluss war eine richtig gute Idee.

Falk, SchwLAbt

Geändert von falk (30.03.09 16:25)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #511921 - 30.03.09 16:40 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
He Falk,

auf Dich warte ich den ganzen Tag schon grins
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#511932 - 30.03.09 17:41 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
yoon
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 954
Hi Michael,

ich stand im Grunde vor dem gleichen Problem wie du. Ich fahre einen 20r im Vorderrad und einen Edelux vorne. Hinten habe ich momentan ein Flat-Toplight von BUMM installiert.

Zugegeben, das Rücklicht mag im Vergleich zu den SON Teilen etwas billig anmuten, und ist im Grunde auch an jedem 200eu Radel verbaut, das macht dir vielleicht Sorgen zwinker Aber die BUMM Rücklichter, insbes. das Flat (3 im Gebrauch) sind einfach klasse. Hell, zuverlässig und preiswert...was will man mehr?

Der totale Unsinn für mich, aber das mag jeder anders sehen...

- Nady Anlage + Batterie Rücklicht
- Rücklicht ohne Standlicht



Grüße
Simon
Nach oben   Versenden Drucken
#511934 - 30.03.09 17:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Man kann das relativ leicht ausrechnen.
In den Batterierückleuchten tun zumeist 2 AA Zellen Dienst. Dies haben allerhöchstens (als Primärzelle) 3000 mAh als Spitzenkapazität (Akkus bei ca. 2000 - 2200 mAh).
Eine gute LED-Rückleuchte benötig ca. 100 mA bei 6V oder 200 mA bei 3V (angenommen, daß nur wenig Leistung in Wärme gewandlet wird).
D.h. die Rückleuchte schafft aus der Batterie 15 Stunden, aus einem Akku ca. 10h bei gleicher Gesamthelligkeit wie eine Dynamoleuchte.

Die heutigen Kabelmaterialien sollten aber keinerlei Problem bei der Verwendung eines Dynamorücklichtes mehr sein, richtige Verlegung vorrausgesetzt.

Die Kontakte in einer Batterieleuchte halte ich für wesentlich weniger zuverlässig, im Fahrzeugbau würde das m.E. keiner einsetzen.

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #511951 - 30.03.09 18:45 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Jumper79]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
auf Dich warte ich den ganzen Tag schon

Langsam, erstmal müssen wir eine Schlacht gewinnen und dann Feierabend machen. Auf dem Schlachtfeld ist es Essig mit dem Indernetz. Schließlich führen wir keinen Papierkrieg.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#511962 - 30.03.09 19:20 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JvB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.230
Meine Erfahrung mit Batterierücklichtern ist geteilt:

- das Billigteil von Spanninga (ebay, 10 Euro) für Gepräcktägerbefestigung funktioniert klasse. Die zwei Mignonzellen halten schon ewig, ich denke dass die einzelne LED ca. 20 mA braucht. Funzelig ist da übrigens gar nix, auch nach etlichen Bteriebsystunden nicht, da elektronisch geregelt

-das wesentlich teurere bumm ix-red (20 Euro?) fällt seit Anbeginn durch ständige Ausfälle aufgrund korrosiver Batteriekontakte auf

P.S. Die Gewährleistungswillkür von bumm (Strafzuschlag für Direkteinsender) ist ja wohl Oberpanne...

Gruss
Jens
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #511963 - 30.03.09 19:22 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JvB]
yoon
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 954
Nö, isse nicht....denn gegen BUMM bestehen keinerlei Ansprüche. Die gibts allenfalls gegen den Verkäufer. Alles andere müllt denen nur den Posteingang zu...würde mich auch stören.

Simon
Nach oben   Versenden Drucken
#511965 - 30.03.09 19:24 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Schade, daß diese Diskussion bis jetzt nur so wenig zum ursprünglichen Thema vorgebracht hat.

Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#511966 - 30.03.09 19:28 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
yoon
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 954
Im Ergebnis sind die BUMM Rücklichter top, jedenfalls die verkabelten.
Nach oben   Versenden Drucken
#511969 - 30.03.09 19:42 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Das DiWa funktioniert auch mit manchen Seitenläufern, aber halt nur, wenn sie auch angeklappt sind. Ich verwende es mit dem SON, und es hat mir schon mehr als einmal den nachfolgenden Verkehr entscheidend vom Kinderanhänger ferngehalten. Einmal war ein wirklich aufdringlicher Zeitgenosse in seiner Rennwarze mit gefühlten 150cm Abstand hinter mir. Bevor ich auf unser Grundstück einzubiegen traute, hab ich erst mal kurt verzögert. DiWa leuchtet, Rennwarze bremst, Einbiegen möglich.
Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#511983 - 30.03.09 20:06 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo Falk,

In Antwort auf: falk
In der Regel fallen Batterieschlüsse dadurch auf, dass sie absolut funzelig sind.


Ausnahmen sind Smart Superflash 317 und 318.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=363799

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#512046 - 31.03.09 06:07 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: yoon]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Ich fasse die Diskussion mal zusammen: Die meisten sind mit Bumm-Rücklichtern zufrieden und denken nicht weiter darüber nach. Diejenigen, die gerne etwas höherwertiges hätten, finden nichts außer der Supernova (die aber nicht zum Edelux paßt).

Bei Reifen gibt es doch auch genügend Leute, die die Schwalbe/Continental-Monokultur stört, obwohl deren Reifen nicht wirklich schlecht sind.

Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#512049 - 31.03.09 06:18 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
In Antwort auf: falk
@Michael666, die Schlusslichter für Schutzblecheinbau waren alle Murks. Einen gefährdeteren Ort gibt es am Fahrrad nicht. Na, und wenn du Gepäckträger nicht magst, zum 597. Mal, wenn du schön sein willst, dann musst Du auch leidensfähig sein. Die Kombination von Flächenreflektor und Schluss war eine richtig gute Idee.

Falk, SchwLAbt


Was ist denn Deiner Meinung nach der beste Ort? Ich möchte gerne Rücklicht, Schutzblech und Gepäckträger unabhängig voneinander montieren/demontieren können.

Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#512057 - 31.03.09 06:56 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
Hallo,
ich sehe es anders.
Die unnötigen Batterien kann man vermeiden und ein Jahr Lebensdauer ist nicht viel.
Die dynamogespeisten Rücklichter halten länger.
Ärger mit der Verkabelung nach hinten hatte ich noch nie, ist ein eher nicht auftretendes Problem wenn sie richtig gemacht ist:
Aussen verlegt, stabiles Kabel, komplett durchgehend, zweiadrig.
Aber ich glaube das ist hier schon hundertfach diskutiert worden, leider halten viele die Batterieleuchten trotzdem noch für gut, aber jeder wie er will.
Zugelassen von der STVZO sind sie übrigens auch nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#512066 - 31.03.09 07:19 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: f.hien]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.936
Ein Argument für ein Batterierücklicht ist natürlich, wenn man bei einem sportlicheren Rad den Sommer über ohne fest montierte Lichtanlage unterwegs sein will und dazu einfach das Dynamo-Vorderrad gegen ein leichteres ohne Dynamo tauscht. Man hat dennoch für ein funktionierendes Rücklicht und kann zu Touren mit Tunnelpassagen eine LED-Aufstecklampe mitnehmen.
Die Batterien bei meinem Batterierücklicht im LHT (Toplight Flat) haben übrigens den ganzen Winter über gehalten. Das den Winter über gefahrene ND-Vorderrad steht schon bereit für den nächsten Herbst und Winter wieder im Keller.
Nach oben   Versenden Drucken
#512106 - 31.03.09 09:47 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
giterro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Hallo michael,

ich kann dich gut verstehen, ging es mir doch genau so. Eine zumindest für mich akzeptable Lösung habe ich gefunden, indem ich mir das Rücklicht einfach selbst gefertigt habe. Das Innenleben habe ich aus einem handelsüblichen Dynamorücklicht (mit Standlicht) entnommen. Es war eins aus der Radabteilung vom Obi für knapp 15€. Als Gehäuse (ist bei den meisten Rücklichtern ja der Hauptkritikpunkt) nahm ich einen dieser Deckenstrahler mit sehr schönem zylindrischem Edelstahlgehäuse (Durchmesser 34mm), ebenfalls Obiware. Danach Innereien des Strahlers entfernen, aus Kunstoff Träger für die Rücklichtplatine basteln (ich habs mit dem Messer geschnitzt) und diesen Träger in das neue Gehäuse einschrauben. Im Gehäuse des Strahlers waren nach Entnahme der Innereien zwei Schraubenlöcher übrig, sonst wäre es sicher schwierig gewesen den Kunststoffträger zu befestigen. Durch den hohlen, verstellbaren "Fuß" des Strahlers lassen sich die beiden Kabel perfekt abführen. Eine alte Batterielichthalterung hält das ganze zusammen mit einem verdrehten Stück Alublech an der Sattelstütze. Als "Glas" nimmt man einen Deckel von diesen Waschmittelflaschen (Fe oder so, muß man probieren, gibt verschiedene Größen, die Deckel sind doppelt ausgeführt, man brauch aber nur den inneren) am besten in transparent weiß (gelb geht auch). Dieser passt dann (war bei mir jedenfalls so) saugend auf das Strahlergehäuse. Wenn man die Rücklichtplatine aus dem Strahlergehäuse ein wenig herausschauen lässt und den Deckel entsprechend aufsteckt, strahlt das Rücklicht auch zur Seite und man hat funktional keine Einbußen. Gekostet hat das alles bei mir knapp 20€. Mittlerweile hab ich schon das zweite an einem anderen Rad verbaut und konnte es auch schon einige Fahrten lang testen. Als Scheinwerfer hab ich übrigens den E3 von Supernova.
Nach oben   Versenden Drucken
#512110 - 31.03.09 09:59 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: giterro]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Hi Giterro,

zunächst ein herzliches "Willkommen hier im Forum"!

Hast Du evtl. Lust ein paar Fotos Deines Eigenbaurücklichts hier oder unter 'Unsere Teile' zu zeigen?

Grüße Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#512114 - 31.03.09 10:07 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: MartinSW]
giterro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Hallo Martin

klar schon, aber wie ?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #512137 - 31.03.09 12:19 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: giterro]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Naja, so: How to Bilder in Beiträge einfügen. Wenn das nicht so Dein Ding ist, meld' Dich einfach per PN (Persönliche Nachricht).
Grüße Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#512188 - 31.03.09 18:54 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Was ist denn Deiner Meinung nach der beste Ort? Ich möchte gerne Rücklicht, Schutzblech und Gepäckträger unabhängig voneinander montieren/demontieren können.

Dann kommst Du mit einer Leuchte nicht aus. Die Anforderungen widersprechen sich vollständig. Egal, wo Du eine Funzel anbringst, bei jeder Änderung wird sie verdeckt. Dabei ist völlig Wurscht, ob Du die (linke) Sattelstrebe oder die Sattelstütze verwendest. Wenn Träger, dann an diesem, sonst an der Sattelstrebe. Nur gibt es keinen betriebsfesten Schluss für die Sattelstrebe, jedenfalls ist mir seit Jahren keiner begegnet.
Warum man allerdings den Gepäckträger oder die Schutzbleche im Einsatz ausbauen will, begreife ich nicht. Für Reparaturen ist das was anderes, da sieht die Lösung einfach so aus, die Zuleitung über eine Schutzblechstrebe bis in die Nähe der Leuchte zu führen und für den Anschluss sauber angepresste Flachstecker zu verwenden. »Sportliches Aussehen« halte ich für ziemlich albern. Die paar Gramm machen doch das Kraut nicht fett, und gerade ein gut im Futter stehender Vielfahrer sollte sie spielend mitbefördern. Das Laufrad im Sommerhalbjahr gegen eins ohne Generator zu tauschen, gehört in die gleiche Kiste. Guck raus, es ist dreiviertel neun und finster. Was nutzt ein Fahrzeug, dass nur bei Tageslicht und Sonnenschein einsetzbar ist? Beide Voraussetzungen fallen zu selten zusammen. Soviel Prinz auf der Erbse kann man gar nicht sein, dass der Laufwiderstand eines (guten) Nabengenerators zu spüren ist.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #512190 - 31.03.09 18:56 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: MartinSW]
giterro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 45
so sieht es dann aus:


Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #512200 - 31.03.09 19:26 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: giterro]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Schick! Gratuliere Dir zu Deinen handwerklichen Fähigkeiten. Ich glaub ich muss auch mal zu Obi. Ich hab hier noch ein Supernova Rücklicht rumliegen uns brauch irgend ne Idee, wie man das halbwegs ansehnlich am Gepäckträger befestigen könnte.

Grüße Martin
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #512209 - 31.03.09 19:55 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: MartinSW]
giterro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Hallo Martin,

danke nochmal für die Anleitung.
Hatte dein Problem auch, wenn du keinen Wert darauf legst das Supernovateil zu sehen und du einen Tubusträger hast, könntest du es so machen:





Die seitlich eingeschnittene Kunststoffleiste führt das Kabel ünd schützt vor allem was vom Reifen kommt
Nur sehen tut man es eben nicht mehr und du mußt ein Bumm Rücklicht opfern.
Nach oben   Versenden Drucken
#512768 - 02.04.09 15:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
enztalradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Hallo Michael,

ich kann dich gut verstehen, dass es noch ein anderes vllt. edleres Rücklicht außer den jetzigen geben sollte, obwohl die Bumm-Rücklichter sehr gute Ergebnisse liefern.

Ich "träume" ebenfalls von einem schön gestalteten Rücklicht in runder Form für eine Schutzblechbefestigung mit/ohne integriertem Rückstrahler. Es könnte 2 Ausführungen geben:

a) für Dynamobetrieb
b) für Batteriebetrieb

Die wichtigste Frage für die Hersteller lautet wahrscheinlich:

Gibt es dafür einen Markt?
Gibt es genügend Nachfrager?
Dazu müsste eine Markterhebung gemacht werden ...
Gruß
Walter
Nach oben   Versenden Drucken
#512840 - 02.04.09 20:39 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
georg123
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 814
In Antwort auf: HelgeWI
Eine gute LED-Rückleuchte benötig ca. 100 mA bei 6V oder 200 mA bei 3V (angenommen, daß nur wenig Leistung in Wärme gewandlet wird).
Das benötigt sie allenfalls wenn der Kondensator noch aufgeladen werden muß, im Betrieb sind es bei einem dynamobetriebenen LED-Rücklicht weniger als 50 mA.
In Antwort auf: HelgeWI
D.h. die Rückleuchte schafft aus der Batterie 15 Stunden, aus einem Akku ca. 10h bei gleicher Gesamthelligkeit wie eine Dynamoleuchte.
In der Realität leuchtet das Batterierücklicht nur die ersten Paar (oder doch paar) Stunden recht "stramm", dann nimmt die Helligkeit stetig ab, funzelt aber auch nach zig Stunden immer noch.

Wobei ich mal eine Lanze für die Nutzer der "halbvollen" Batterierücklichtern brechen möchte. Für mich als Hinterherfahrender ist das angenehmer (solange das Batterierücklicht keinen Wackelkontakt hat) als im Dunklen hinter einem guten dynamobetriebenen LED-Rücklicht herzufahren (die sind da viel zu hell).

Gruss georg123
Nach oben   Versenden Drucken
#512877 - 03.04.09 06:29 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: georg123]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Die Messwerte mit 45-50 mA für ein LED-Rücklicht habe ich mittlerweile auch gefunden träller
(Hersteller-Angaben hierzu gibt es leider nirgendwo)

Daß Du von einem Fahrradrücklicht geblendet wirst, ist subjektiv verständlich, aber eben "nur" eine psychologische Blendung.
Eine echte (physiologische) liegt hier sicher nicht vor, das schaffen noch nicht mal die (allermeisten) wesentlich helleren Auto-Rücklichter, sondern höchstens deren Bremslichter und Nebelschlußleuchten.

Mir ist da (ehrlichgesagt) die eigene Sichtbarkeit im Verkehr durch ein möglichst helles (aber real blendfreies) Rücklicht mit großem Abstrahlwinkel wichtiger als das seelische Wohlbefinden meines Hintermannes (nicht perönlich nehmen). schmunzel

Gruß

Helge

Geändert von HelgeWI (03.04.09 06:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#512919 - 03.04.09 09:08 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
georg123
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 814
In Antwort auf: HelgeWI
Mir ist da (ehrlichgesagt) die eigene Sichtbarkeit im Verkehr durch ein möglichst helles (aber real blendfreies) Rücklicht mit großem Abstrahlwinkel wichtiger als das seelische Wohlbefinden meines Hintermannes ...
dito
In Antwort auf: HelgeWI
... (nicht perönlich nehmen). schmunzel

Da ich selbst nur mit nabendynamobetriebenen LED-Rücklichtern unterwegs bin, kann ich das schlecht persönlich nehmen ;-)

Gruss georg123
Nach oben   Versenden Drucken
#512969 - 03.04.09 11:07 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: georg123]
-Tom-
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 169
Gibt es eigentlich auch Rücklichter die flächiger leuchten als die aktuellen LED-Teile. Früher hatte ich ein einfaches Rücklicht mit Birnchen, das war auf Grund der großen Lichtaustrittsfläche deutlich auffällger bei geringerer (wenn auch psychologischer) Blendung. Ich empfinde auch den Lichtaustrittswinkel bei meinem D'Toplight als zu klein. Ansonsten verrichten alle Bumm und Basta LED Rückleuchten der Familie unauffällig ihren Dienst.

Gruß, Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#513006 - 03.04.09 13:29 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
frando
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 342
Hallo,

"schade, dass die Diskussion am Thema vorbeiläuft.."

So ist es ja oft und wenn ich das Thema richtig verstanden habe, dann geht es darum, dass es zum SON Edelux kein entsprechendes Rücklicht gibt. Dass es genügend Billigteile gibt, die durchaus ihren Dienst zufriedenstellend versehen tut nichts zur Sache. Es geht doch darum, dass einer, der viel Geld für einen hochwertigen Scheinwerfer ausgibt, dann eben auch ein hochwertiges und schön gestaltetes Rücklicht haben will und nicht eines, das an jedem Schrottfahrzeug aus dem Supermarkt verbaut ist. Genau so, wie ein Porsche oder BMW Fahrer möchte, dass sein Fahrzeug auch von hinten wie ein Porsche oder BMW aussieht und nicht wie ein Daewo oder VW Golf, auch wenn diese Fahrzeuge genauso zur Fortbewegung geeignet sind.

SON wird also nicht daran vorbeikommen, auch ein hochwertiges Rücklicht zu gestalten und man wird auch nicht daran vorbeikommen, eine hochwertige Scheinwerferhalterung zu gestalten, so dass man nicht den teuren Edelux mit einem Eisenteil aus dem Baumarkt verschandeln muss.

Wie so etwas gemacht wird, kann man sich von Supernova abkupfern, wenn einem selbst nichts einfällt.

Gruß Franz
Nach oben   Versenden Drucken
#513007 - 03.04.09 13:34 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
Claudius
Nicht registriert
Hmm die Halterung meines Edeluxes gefällt mir eigentlich recht gut. Kräftiger Edelstahldraht hält deutlich länger als grade eben diese komischen aus Blech gestanzten und gebogenen Halter aus dem Baumarkt.
Aber wie auch immer - zur Rücklichtdiskussion kann ich nicht viel beitragen, außer, dass ich natürlich auch BUMM nutze und noch ein Superflash von Smart

Claudius
Nach oben   Versenden Drucken
#513009 - 03.04.09 13:42 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.139
In Antwort auf: frando
Es geht doch darum, dass einer, der viel Geld für einen hochwertigen Scheinwerfer ausgibt, dann eben auch ein hochwertiges und schön gestaltetes Rücklicht haben will und nicht eines, das an jedem Schrottfahrzeug aus dem Supermarkt verbaut ist.


Hm. Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass Scheinwerfer und Rücklicht sooo viel zur Gestaltung meines Rades beitragen. Ob mein Rad ein Porsche oder ein Golf ist, macht sich jedenfalls an anderen Dingen fest.

Zitat:

SON wird also nicht daran vorbeikommen, auch ein hochwertiges Rücklicht zu gestalten und man wird auch nicht daran vorbeikommen, eine hochwertige Scheinwerferhalterung zu gestalten, so dass man nicht den teuren Edelux mit einem Eisenteil aus dem Baumarkt verschandeln muss.


Warum um Himmelswillen wird Schmidt (die Firma heißt nicht SON!) nicht daran vorbeikommen? Weil sonst keiner mehr den Scheinwerfer kauft? Bisher hab ich den Eindruck, dass sie mit dem was sie bauen gut ausgelastet sind.

Martina, die die ganze Aufregung nicht versteht. Wenn wenigstens darüber diskutiert würde,´ob die Qualität der Schalter ausreicht (ich meine eher nein).
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #513532 - 06.04.09 04:54 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: ]
frando
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 342
Hallo,

dann hat sich Herr Schmidt offensichtlich schon gebessert. Ich bekam als Halterung für den E6 noch ein aus Blech gestanztes 08/15 Teil aus dem Baumarkt mitgeschickt.

Und was den Schalter beim E6 betrifft, der verloren gehen kann, so kann das von Herrn Schmidt nur als Scherz gedacht sein. Was anderes ist nicht vorstellbar.

Was mich immer so auf die Palme bringt ist, wenn ein Produkt so hochgejubelt wird, das bei kritischerer Betrachtung durchaus mit Mängeln behaftet ist. böse

An bestimmte wasserdichte Packtaschen, die scheppern und vom Gepäckträger hüpfen, weil es der Hersteller seit 10 Jahren nicht schafft, diese Mängel zu beheben, die aber trotzdem quasi als Heiligtümer verehrt werden, darf ich dabei gar nicht denken. böse

Gruß Franz
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #513534 - 06.04.09 05:13 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo Franz,

In Antwort auf: frando
dann hat sich Herr Schmidt offensichtlich schon gebessert. Ich bekam als Halterung für den E6 noch ein aus Blech gestanztes 08/15 Teil aus dem Baumarkt mitgeschickt.


Es kann auch vom Händler abhängen, welchen Halter man bekommt.

In Antwort auf: frando
Und was den Schalter beim E6 betrifft, der verloren gehen kann, so kann das von Herrn Schmidt nur als Scherz gedacht sein. Was anderes ist nicht vorstellbar.


Der Vorteil ist, dass der Schalter absolut wasserdicht ist. Er enthält einen Magneten, welcher einen Reed-Kontakt im Inneren betätigt. So war es auch beim E6, und da ist mir nie ein Schalter abhanden gekommen oder gestohlen worden.

In Antwort auf: frando
Was mich immer so auf die Palme bringt ist, wenn ein Produkt so hochgejubelt wird, das bei kritischerer Betrachtung durchaus mit Mängeln behaftet ist. böse


Lass Dich doch nicht so schnell auf die Palme bringen. Es zwingt Dich ja keiner, den Edelux zu kaufen.

In Antwort auf: frando
An bestimmte wasserdichte Packtaschen, die scheppern und vom Gepäckträger hüpfen, weil es der Hersteller seit 10 Jahren nicht schafft, diese Mängel zu beheben, die aber trotzdem quasi als Heiligtümer verehrt werden, darf ich dabei gar nicht denken. böse


Dann nimm doch Ortlieb-Taschen! schmunzel

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #513540 - 06.04.09 06:17 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.139
In Antwort auf: frando

Und was den Schalter beim E6 betrifft, der verloren gehen kann, so kann das von Herrn Schmidt nur als Scherz gedacht sein. Was anderes ist nicht vorstellbar.

Was mich immer so auf die Palme bringt ist, wenn ein Produkt so hochgejubelt wird, das bei kritischerer Betrachtung durchaus mit Mängeln behaftet ist. böse


So langsam artet das aber in einen Rundumschlag aus. Was hat der E6 mit dem nicht vorhandenen Rücklicht zu tun? Und warum bitte ist ein Scheinwerfer mit Mägeln behaftet, weils kein passendes Rücklicht dazu gibt? Unabhängig davon was ich von Schmidt halte: *so* ist deine Kritik unsachlich!

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#513571 - 06.04.09 08:52 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
ZaphodDU
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 365
In Antwort auf: frando
Genau so, wie ein Porsche oder BMW Fahrer möchte, dass sein Fahrzeug auch von hinten wie ein Porsche oder BMW aussieht und nicht wie ein Daewo oder VW Golf, auch wenn diese Fahrzeuge genauso zur Fortbewegung geeignet sind.


Danke für den Kommentar. Meine Bewertung: Treffer, versenkt.
---

Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!



Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #513645 - 06.04.09 13:33 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
frando
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 342
Hallo Scherzkeks!

Ich versuche gerade mich zu beruhigen, es wird auch schon wieder!

Den Halter für den E6 bekam ich direkt von Schmidt.

Den Edelux kauf ich auch nicht. Montiere gerade den Supernova. Der E6 steht zum Verkauf.

Die Ortlieb Täschchen hat meine Freundin, die ist tatsächlich verortliebt, obwohl sie ihr gelegentlich vom Träger hüpfen. Ich fahre mit anderen.
schmunzel
Gruß Franz
Nach oben   Versenden Drucken
#514202 - 08.04.09 13:22 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: frando]
Zeha
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 29
In Antwort auf: frando
Es geht doch darum, dass einer, der viel Geld für einen hochwertigen Scheinwerfer ausgibt, dann eben auch ein hochwertiges und schön gestaltetes Rücklicht haben will und nicht eines, das an jedem Schrottfahrzeug aus dem Supermarkt verbaut ist.


Die Frage ist doch: Aus welchem Grund kauft jemand einen Edelux. Ich unterstelle jetzt einfach einmal, dass der Großteil der Käufer das zunächste einmal nicht aus ästhetischen Gründen tut. Vielmehr dürfte die Lichtausbeute und langfristige Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.

Auf die Spitze getrieben: Wäre der Edelux nicht heller als der IQ oder Cyo wäre er wohl kaum so erfolgreich, egal wie hochwertig verarbeitet er ist und wie schön er aussieht. Es geht den Käufern um mehr Funktionalität und nicht Design. Wäre es umgekehrt so gäbe es sicherlich schon eine Vielzahl von CNC-gefrästen Titan Rücklichtern mit fünf 3W LEDs auf dem Markt.

Ich persönlich habe zuerst von Halogen auf IQ Fly und kürzlich auf Edelux aufgerüstet. Der Preis des Edelux ist schon hoch, aber ich bin sehr zufrieden, weil ich einen reellen Nutzen davon haben, nämlich auch Nachts unbesorgt über unbeleuchtete Wirtschaftswege zu radeln. Ein CNC-gefrästes Titan Rücklicht mag Prestige bringen, aber kaum mehr Nutzen als die Massenprodukte.

Der Käuferkreis für ein sagen wir mal 70,- Euro Rücklicht dürfte schlicht zu klein sein.
Nach oben   Versenden Drucken
#514204 - 08.04.09 13:35 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Zeha]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.139
In Antwort auf: Zeha
Auf die Spitze getrieben: Wäre der Edelux nicht heller als der IQ oder Cyo wäre er wohl kaum so erfolgreich, egal wie hochwertig verarbeitet er ist und wie schön er aussieht. Es geht den Käufern um mehr Funktionalität und nicht Design.


Habe ich auch immer geglaubt, aber seit ich dieses Forum kenne, bin ich mir nicht mehr so sicher. zwinker

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#514209 - 08.04.09 13:49 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Martina]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo Martina,

In Antwort auf: Martina
Habe ich auch immer geglaubt, aber seit ich dieses Forum kenne, bin ich mir nicht mehr so sicher. zwinker


Ich finde Kabel am Fahrrad extrem hässlich. Deswegen habe ich das Edelux-Kabel abgeschnitten. Das Teil ist nur aus ästhetischen Gründen am Rad schmunzel

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#514213 - 08.04.09 13:56 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
José María
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.451
Holá Andreas
In Antwort auf: Andreas R

Ich finde Kabel am Fahrrad extrem hässlich. Deswegen habe ich das Edelux-Kabel abgeschnitten. Das Teil ist nur aus ästhetischen Gründen am Rad schmunzel


Bist Du unter die Illuminati gekommen lach

Dein Postfach explodiert bald wenn Du nicht die PN auf machst 9.8.7.6.5.4.3.2.1 träller grins

Hasta la vista cool
Nach oben   Versenden Drucken
#514643 - 11.04.09 07:17 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: enztalradler]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
In Antwort auf: enztalradler

Die wichtigste Frage für die Hersteller lautet wahrscheinlich:

Gibt es dafür einen Markt?
Gibt es genügend Nachfrager?
Dazu müsste eine Markterhebung gemacht werden ...


Ohne jegliche Fachkenntnis prophezeie ich nur mit meinem gesunden Menschenverstand hiermit, daß ein Rücklicht mit folgenden Eigenschaften reißenden Absatz finden würde:

* x mal mehr Licht als das beste Bumm-Rücklicht

* effizient und schonend betriebene LED durch optimale Kühlung mittels Kupfer-Kühlkörper

* Alle Effizienzreserven bei LED-Technik, Kühlung und Optik werden ausgeschöpft.

* Offset-Spiegel, der im Gegensatz zu herkömmlichen Rücklicht-Optiken einen sehr hohen Anteil des von der LED abgestrahlten Lichtes einfängt und für eine breite und gleichmäßig helle Ausleuchtung sorgt

* Das Alles belegt durch Meßdaten, Graphen, Wandprojektionen usw. Eben genau so wie http://nabendynamo.de/produkte/Edelux.html

* Verschiedene Halterungen (nicht verschiedene Rücklichter) zur Montage am Gepäckträger, Schutzblech, Sattelstütze, Sitzstrebe usw.

* Kein zusätzlicher Schnickschnack wie optionaler Batteriebetrieb, eigener Helligkeitssensor usw.

* Und das Alles zu einem Preis von 75 Euros. Das ist dreimal so viel wie die BUMM-Rücklichter und mehr als das von Supernova.

Michael


Geändert von michael666 (11.04.09 07:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#514647 - 11.04.09 07:29 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Zeha]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
In Antwort auf: Zeha
Es geht den Käufern um mehr Funktionalität und nicht Design. Wäre es umgekehrt so gäbe es sicherlich schon eine Vielzahl von CNC-gefrästen Titan Rücklichtern mit fünf 3W LEDs auf dem Markt.

Ein CNC-gefrästes Titan Rücklicht mag Prestige bringen, aber kaum mehr Nutzen als die Massenprodukte.

Der Käuferkreis für ein sagen wir mal 70,- Euro Rücklicht dürfte schlicht zu klein sein.


Meiner Meinung nach ist der Härtetest für ein Rücklicht mehrspuriger, dichter Stadtverkehr an einem dunklen Winterabend bei starkem Schnee oder Regen. In so einer Situation fühle ich mich mit einem herkömmlichen Rücklicht alles andere als sicher, und ich will auch nicht immer eine Warnweste tragen.

Ein CNC-gefrästes Titan-Rücklicht mit fünf 3W LEDs wäre mir ohne weiteres 70 Euros Wert. Für meinen Scheinwerfer habe ich sogar das Doppelte bezahlt schmunzel

Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#514855 - 12.04.09 11:25 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Naja, man hat an einer Dynamoanlage nur ca. 0,6 Watt für das Rücklicht zur Verfügung.
Mehr Leistung als beim Scheinwerfer macht auch wenig Sinn (Abgesehen von den einzuhaltenden Vorschriften, die die maximal 0,6W ja auch aus Kompatibilitätsgründen fordern)?

Ich denke, heutige LED-Rücklichter holen noch nicht alles hier heraus (benötigen ja vielfach auch nur 0,3 W). Ein Offset-Spiegel brächte hier nicht so viel, wie beim Scheinwerfer, da das Rücklicht keinen definierten Kegel ausleuchten soll, sondern eine möglichst gute Rundumsichtbarkeit erreichen soll.

Und mehr als 5 W wird sicher nicht gehen , das ist die gesetzlich definierte Leistung für PKW-Rücklichter (wenn auch 2-mal) oder Motorrad-Rücklichter (1-mal).
Bei PKW und Motorrad kommen noch verschiedene Grenzwerte hinsichtlich Beleuchtungsstärke hinzu, die die Sichtbarkeit sicherstellen und die Blendung vermeiden sollen.

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #514856 - 12.04.09 11:40 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Zeha]
DerKohl
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.162
In Antwort auf: Zeha
Ich unterstelle jetzt einfach einmal, dass der Großteil der Käufer das zunächste einmal nicht aus ästhetischen Gründen tut. Vielmehr dürfte die Lichtausbeute und langfristige Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.


Ich glaube du unterstellst falsch, Haptik, Optik und "Prestige" des Metallgehäuse-140€-Ledscheinwerfers von Schmidt dürften doch einen sehr großen Anteil der Käuferschaft dazu bewegt haben ihn zu kaufen.

Mit Kosten-Nutzen und Lichtausbeute Vorteilen ists seit dem Cyo mit Fernlicht an sich auch vorbei, zumal die Cyos dann noch das abschaltbare Standlicht haben.
Von Langfristiger Zuverlässigkeit zu sprechen finde ich etwas verfrüht, da wird uns die Zukunft wohl noch einige Erkenntnisse bringen.

Aber vielleicht mutmaße ich hier auch zuviel.

Hauptsache ihr habt Spaß an euren Lampen, nicht falsch verstehen, der Edelux ist ein nettes Stück Ingenieurskunst, aber rein rational ist die Anschaffung nicht unbedingt zu rechtfertigen.
Muss sie ja auch nicht, "weil ich es so will" ist beim ausgeben des eigenen Geldes völlig legitim.
Nach oben   Versenden Drucken
#514858 - 12.04.09 11:47 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo HelgeWI,

In Antwort auf: HelgeWI
Naja, man hat an einer Dynamoanlage nur ca. 0,6 Watt für das Rücklicht zur Verfügung.


Wenn man Scheinwerfer und Rücklicht in Reihe schaltet, kann man durchaus 3 Watt rausholen.

Wobei 0,3 "LED-Watt" schon erheblich mehr sind als 0,3 "Glühlampen-Watt". Nicht nur wegen des höheren Wirkungsgrades der LEDs gegenüber Glühlampen an sich, sondern vor allem, weil bei der Glühlampe alles nicht-rote Licht herausgefiltert werden muss.

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#514882 - 12.04.09 17:13 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
Bender78
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 251
Ich fahre hinten ein Seculite Plus von BUMM, da es für mich die "ästhetischte" Lösung war.
Ich habe auch geschaut, welches Rücklicht am besten zum Edelux passt. Bin letzten Endes dann bei BUMM gelandet, da dort mit Design und Zulassung das überzeigenste Paket zu finden war.

Ich hätte mit Sicherheit auch überlegt, ein Rücklicht von Schmidt zu kaufen, wenn eins angeboten würde. Vielleicht kommt ja noch eins ...

Die Helligkeit ist ebenfalls mehr als ausreichend, zumindest bin ich bis jetzt nicht übersehen worden. Da reicht mir auch eine (realtiv) einfache LED.

Gruß
Andreas
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln und zu lernen:
- durch Nachdenken der edelste - durch Nachnahmen der einfachste - durch Erfahrung der bitterste
Nach oben   Versenden Drucken
#514951 - 13.04.09 00:03 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: enztalradler]
waha
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 361
Hallo,
ich "träume" davon, dass ich in erster Linie nachts gesehen werde, in so fern ist für mich das Design erst mal zweitrangig. Was nicht heißt, dass ich gegen ein schönes Rad mit schönen Rücklichtern die eigentlich nur ich sehe bzw. weiß dass ich sie habe etwas dagegen habe aber der Markt scheint mit dem zufrieden zu sein was es gibt (und aus der Sicht des nachts gesehen werden gibt es genügend Gutes !).
Ich selbst habe eine Edelux vorne und hinten ... na ratet Mal !

Grüße
Walter
Nach oben   Versenden Drucken
#514979 - 13.04.09 09:08 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
In Antwort auf: Andreas R
Hallo HelgeWI,

In Antwort auf: HelgeWI
Naja, man hat an einer Dynamoanlage nur ca. 0,6 Watt für das Rücklicht zur Verfügung.


Wenn man Scheinwerfer und Rücklicht in Reihe schaltet, kann man durchaus 3 Watt rausholen.

Wobei 0,3 "LED-Watt" schon erheblich mehr sind als 0,3 "Glühlampen-Watt". Nicht nur wegen des höheren Wirkungsgrades der LEDs gegenüber Glühlampen an sich, sondern vor allem, weil bei der Glühlampe alles nicht-rote Licht herausgefiltert werden muss.

Natürlich kann man Scheinwerfer und Rücklicht in Reihe schalten, wie bei einer 12V-Anlage 2 Scheinwerfer in Reihe geschaltet werden. Einigermaßen identische Charakteristika von Scheinwerfer und Rücklicht müssen dann aber schon vorliegen, um eine allzu ungleiche Spannungsaufteilung zu vermeiden. Daß dann die doppelte Mechanische (Tritt-)Leistung erforderlich ist, ist bei einem guten Nabendynamo sicher zu verschmerzen. Wir reden dann aber über eine Anlage, die sicher nicht mehr StVZO-konform ist.

Soviel nicht-rotes Licht ist das bei einer Glühlampe übrigens nicht, was da herausgefiltert werden muß, das ist eher der vorhandene Hauptanteil (vor allem, da es sich ja auch nicht um rein rotes Licht handelt, das hinten rauskommt). Dafür hat die rote LED nicht unbedingt einen höheren Wirkungsgrad als eine weiße, die über Floureszenzstoffe auch den UV-Anteil verwertet (von der hier zugrundeliegenden menschlichen Empfindlichkeitskurve ganz abgesehen).

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
#843870 - 10.07.12 15:40 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
Endru
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Ich würde ein cooles rundes Schmidt Rücklicht mit besagten Eigenschaften auch für 100€ kaufen, einfach schon, weil es kein einziges ästhetisches Dynamo-Rücklicht gibt!
Nach oben   Versenden Drucken
#843883 - 10.07.12 16:15 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Endru]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo,

viele halten das E6-Rücklicht für schick.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#844082 - 11.07.12 07:34 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
toddio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Ist es auch, leider hat es keine Zulassung afaik.
Nach oben   Versenden Drucken
#844132 - 11.07.12 09:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Endru]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
...ich nutze die wundersame Wiederaufstehung dieses Fadens einfach mal, um meiner aktuellen Begeisterung über das BuM "Toplight LED Line plus" Ausdruck zu verleihen.

Hatte bei einer Tour die Gelegenheit, das Rücklicht bei einem Mitfahrer zu erleben. Das breite Lichtband ist wirklich sehr gut zu sehen ohne zu blenden. Auch das Tagfahrlicht hat mich beeindruckt, super! Das beste Rücklicht , das ich bisher kenne. (sind allerdings nicht so viele)

Überhaupt ist mein Respekt für den Massenproduzenten BuM deutlich gestiegen, seit ich mit dem Philips Saferide Plus 60 Dynamo Frontscheinwerfer einen direkten Vergleich habe. Der leuchtet zwar sehr gut, ohne dem 40 Lux BuM Lumotec im Betrieb merklich überlegen zu sein. Aber die Details: Gerade bei einer Alpentour, wo man ständig durch Tunnel fährt und mit heftigen Steigungen ohnehin schon ausgelastet ist, habe ich die Lichtautomatik schmerzlich vermisst und den miserablen Einschaltknopf verflucht. Mit Handschuhen lässt sich die Lampe selbst im Alltagsbetrieb nur schwer einschalten. Während die Anderen sich mit ihren BuM Scheinwerfern aufs Fahren konzentrieren konnten, war ich ständig am Fummeln.
Obendrein ist die Halterung eine Fehlkonstruktion. Die Lampe vibriert sehr stark und ist mir nun während der Tour nach 6 Monaten Betrieb während der Fahrt einfach abgebrochen. böse

Gruß

Mike


Geändert von MikeBike (11.07.12 09:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#844149 - 11.07.12 10:37 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: toddio]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
zulassung wofür? Ich habe nirgends finden können dass es nicht StvzO konform ist. Dass Du zusätzlich einen großen- und einen kleinen Reflektor brauchst ist klar.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#844169 - 11.07.12 12:03 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: brotdose]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
er hat kein Z oder so drauf zwinker


Er hat aber ein anders Problem ..wenn man das so nennen kann. Nur wenn wenn man das Vorderlicht von Supernova hat er auch ein Standlicht. Der kleine E3 hat keinen Kondensator dafür. Die andere Vorderlampen versorgen ihn aber nicht mit Spannung, die er braucht
Nach oben   Versenden Drucken
#844178 - 11.07.12 13:26 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Oldmarty]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
eigentlich müsste das Supernova auf ihrer Seite erwähnen. Ich habe aber nichts gefunden. Beim E3 triple steht es dabei. Standlicht ist von Der StVZO nicht vorgeschrieben.
Grüße

Geändert von brotdose (11.07.12 13:27)
Nach oben   Versenden Drucken
#1038844 - 06.05.14 12:33 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
In Antwort auf: michael666
Warum stellt Wilfried Schmidt keinen Re-Delux her sondern verweist auf Rücklichter mit billigem Plastikgehäuse von Bumm?

Nach über 5 Jahren kann ich meine Frage selbst beantworten: http://nabendynamo.de/news/news.html :-)

Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor? Kennt Herr Schmidt dieses Video nicht?
Nach oben   Versenden Drucken
#1038847 - 06.05.14 12:37 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.

Ich hab kürzlich auf das Philips Rücklicht umgestellt.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (06.05.14 12:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1038858 - 06.05.14 13:08 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
toddio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Oh ja, das Supernova Tail Light lässt grüßen!!
Nach oben   Versenden Drucken
#1038859 - 06.05.14 13:09 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.(....)


grins So isses!
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#1038860 - 06.05.14 13:09 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Sommerwuschel
Nicht registriert
Danke für die Info.

Trotzdem: Ich bin bestens zufrieden mit dem B&M Toplight Line Plus.
Das Ding funktioniert so wunderbar anspruchslos, dass ein Wechsel für die nächsten 10 Jahre wohl ausgeschlossen ist...
Nach oben   Versenden Drucken
#1038861 - 06.05.14 13:19 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.185
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?
Das sieht man doch: damit es klein ist.
Der Großflächenreflektor ist selbstverfreilich selbsttätig andernorts anzubringen.

Und keine Angst, sowohl Andreas als auch Wilfried kennen die Gesetzeslage.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#1038869 - 06.05.14 13:37 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
In Antwort auf: HeinzH.
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.(....)


grins So isses!


Es sind die "Stylishcustomer", die so einen Sch..ß letztlich initiieren....
Den Stylisher möchte ich sehen, der sein puristisches Eisdielenrad mit einem StVZO-Großflächenreflektor verziert zwinker
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (06.05.14 13:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#1038871 - 06.05.14 13:40 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StephanBehrendt]
michael666
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Wie kann ich das Rücklicht und einen Großflächenreflektor gleichzeitig am Gepäckträger montieren?
Nach oben   Versenden Drucken
#1038875 - 06.05.14 13:51 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: toddio]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: toddio
Oh ja, das Supernova Tail Light lässt grüßen!!

Sieht fast genau so aus wie das B&M-Rücklicht an meinem 2014er Stevens-Rad. Weil das Rücklicht wohl ein OEM-Produkt ist, findet man es nicht auf der B&M-Webseite. Würde mich nicht wundern, wenn Schmidt da auch wieder Teile von B&M verbaut.

Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#1038883 - 06.05.14 14:38 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StephanBehrendt]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: StephanBehrendt
Und keine Angst, sowohl Andreas als auch Wilfried kennen die Gesetzeslage.

Was die Zumutung nur umso größer machen würde, wäre der gemeine Radfahrer, der gescheites Licht aufrüsten möchte, tatsächlich auf solcherlei zensiert angewiesen.

Nun wartet die "Welt" der sich besser fühlend wollenden seit zig Jahren auf ein Rücklicht, das mal die bei B&M immer mit integterierten Kröten (Kosten senken! Kosten senken! Qualität? Zuerst mal die Kosten senken!) umschifft und nun kommt ausgerechnet sowas auf den Markt.
Sorry, da fehlt mir jegliches Verständnis für. Auch für Deinen Versuch des Wischiwaschi, wo Du sonst doch immer so darauf erpicht bist, den Leuten die Korrektheit aufs Auge zu drücken. Andreas und Wilfried werden schon wissen wie sie es danken. krank
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038887 - 06.05.14 14:44 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Es sind die "Stylishcustomer", die so einen Sch..ß letztlich initiieren....
Den Stylisher möchte ich sehen, der sein puristisches Eisdielenrad mit einem StVZO-Großflächenreflektor verziert

Sollen sie doch. Von keinem wird verlangt, diesen Schluss zu kaufen und einzubauen. Ich weiß nicht, wo das Problem liegt. Die Plaste-Schlussleuchten von Bumm und Co. funktionieren doch problemlos und haltbar sind sie auch.
Wer schön sein will, muss leiden. Das sollte er dann auch ohne Klagen hinbekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038892 - 06.05.14 14:52 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Falk
Die Plaste-Schlussleuchten von Bumm und Co. funktionieren doch problemlos und haltbar sind sie auch.

Nein, tun sie eben nicht. Siehe mein Problem/Frage wegen der allerersten Cyos. In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut und als ich mal .. äh, das müsste eigentlich in diesem Faden viel weiter vorne drin stehen.
Bislang habe ich alle B&M Sachen entweder erst nach und nach von den Kinderkrankheiten befreien müssen, oder ich habe direkt zu Beginn die potentiellen Schwachstellen so gut es ging aufgewertet (was bei den Schaltern nicht so mal eben geht) und dann Ruhe gehabt.

Bei Bumm lautet Vorgabe die Kosten so niedrig wie möglich halten und zwar nicht bei der Vorgabe eines zuverlässigen Qualitätsstandards, der zu tatsächlich dauerhaft haltbaren und zuverlässigen Produkten führt. - Bei Rücklichtern mag das nicht ganz so extrem dramatisch sein, wie bei Scheinwerfern, aber das Gewürge im Winter bzgl. Luxos war einmal mehr, mehr als entlarvend.

Mist, rege mich gleich schon wieder über das Zeugs auf. Das will ich doch nicht. weinend Aber es kotzt mich an, dass ich wohl kaum daran vorbei komme die Cyos ausgerechnet am Schalter zu operieren. Aber vielleicht verlege ich dann einfach nen zweites Kabel und nutze die Schalter mit denen ich sie bislang von ausserhalb mit Strom beliefere.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038895 - 06.05.14 14:59 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
LahmeGazelle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 835
Hm, Falk spricht aber von den Schlussleuchten. Da hatte ich auch noch nie Probleme. Habe ein Seculite (ohne Kondensator) an SuperNova E3. Funktioniert bestens. Standlicht wird vom E3 bereitgestellt.

Gruß Gerhard

Geändert von LahmeGazelle (06.05.14 15:00)
Nach oben   Versenden Drucken
#1038897 - 06.05.14 15:04 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: LahmeGazelle]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?
HeinzH von unterwegs per Mobile...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#1038899 - 06.05.14 15:09 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut

Schalter? Bei den generatorgespeisten jedenfalls nicht. Das gibt es doch einfach nur zwei Anschlüsse und wenn Spannung, dann Licht. Die Neuen haben nicht mal mehr die lästige Massebrücke, die man bislang vorher trennen musste.

@Heinz, da war doch mal was. Bei einem üblichen Fahrrad mit 559er oder 622er Laufrädern und drüberliegendem Gepäckträger ist der Schluss wohl ein paar Zentimeter zu hoch. Zum Schluss auf dem Schutzblech würde ich trotzdem nicht zurückgehen. Dort ist er einfach zu bruchgefährdet. Außerdem, bei Pkw wurden die Schlusslichter auch immer höher gesetzt. Warum soll ich mich mit dem Fahrrad da auf Maße von 1934 drücken lassen?

Geändert von Falk (06.05.14 15:13)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038900 - 06.05.14 15:09 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
LahmeGazelle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 835
Keine Ahnung. Gibt es nicht eine Mindesthöhe ? Egal ich hab die Lichter klassisch auf dem Schutzblech.
Gruß Gerhard
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038906 - 06.05.14 15:13 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: LahmeGazelle]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: LahmeGazelle
Hm, Falk spricht aber von den Schlussleuchten.
Und darauf gehe ich ja auch ein und zusätzlich verweise ich darauf hier auch früher schon meine persönliche Litanei des Versagens von B&M Schlussleuchten gepredigt zu haben.
Bislang hatte ich drei, eines erlitt nach der ersten Regenfahrt einen nahezu finalen herztod, das Allererste musste zweimal reanimiert werden, ehe es viele Jahre dauerte bis der Schalter, wieder aufgrund Nässe, den Geist aufgab. Lediglich das letzte, nur als Übergang angeschaffte, funktioniert bislang einfach so, wobei ich dort ja auch direkt meine Erfahrungen mit dem Allerersten genutzt habe, um die mir bekannten Kinderkrankheiten erst gar nicht ausbrechen zu lassen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038907 - 06.05.14 15:19 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: HeinzH.
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?

Mindesthöhe der Schlussleuchte: 25cm, von einer maximalem Montagehöhe steht bei Kettler nichts. Der immer schon nötige Rückstrahler darf höchstens 60cm über der Fahrbahn sein, während für den Z-Rückstrahler, also den mit der extragroßen Fläche, keine Höhenbegrenzung existiert.

Wichtiger als die Anbringungshöhe, ist aber die Vorgabe, dass die Lichter nicht verdeckt werden dürfen. Bei Anbringung am Sattelrohr ist das aber schon fast nicht mehr einhaltbar.

Insgesamt sind mir aber die gesetzlichen Vorgaben erstmal "Latte", da es mir v.a. darum geht von Anderen gescheit wahrgenommen zu werden und daher versuche ich von vornherein einen Zustand zu erreichen, der die Wahrnehmungsmöglichkeiten maximiert und nicht auf minimalen oder verschämtem Niveau hält.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (06.05.14 15:19)
Änderungsgrund: + Komma
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038908 - 06.05.14 15:20 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Falk
Zitat:
In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut

Schalter? Bei den generatorgespeisten jedenfalls nicht.

Die Produktpalette ist größer und besteht nicht nur aus den Sachen, die sich an deinem Rädern befinden.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038911 - 06.05.14 15:24 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Schon richtig, aber beim Generatorbetrieb siegt die Faulheit. Ich muss mich nicht drum kümmern und in diesem Fall gibt es eben keinen Schalter am Schluss.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038913 - 06.05.14 15:28 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo Falk,

In Antwort auf: Falk
[zitat]Von keinem wird verlangt, diesen Schluss zu kaufen und einzubauen.


Genau. Wenn man sich über alle Produkte aufregt, die einem unnötig/unpraktisch erscheinen, ist das Leben schon ausgefüllt. Ob sinnvoll oder nicht. muss jeder für sich entscheiden.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1038915 - 06.05.14 15:33 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.185
In Antwort auf: JaH
Auch für Deinen Versuch des Wischiwaschi, wo Du sonst doch immer so darauf erpicht bist, den Leuten die Korrektheit aufs Auge zu drücken.
Worüber regst du dich eigentlich auf?
Das Rüklicht hat eine KBA-Zulassung.
Nirgens ist vorgeschrieben, dass eine Leuchte auch den Reflektor beinhalten muss: viele Frontleuchten benötigen ebenso einen getrennten Reflektor. Du musst dieses Nischenprodukt ja nicht kaufen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038937 - 06.05.14 16:40 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
In Antwort auf: HeinzH.
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?
HeinzH von unterwegs per Mobile...


So, ich bin wieder zu Hause und habe gegoogelt: Es gibt für Fahrräder lt. StVZO §67 keine maximale Einbauhöhe für Rückleuchten. Am Liegetrike könnte man das SON-Rücklicht also legal* am Mast montieren schmunzel Natürlich zusätzlich zum Standardrücklicht. Falls der Carbonmast durch die erhöhte Topplast zu sehr pendelt, könnte man ihn mit einem passenden Carborohr (Modellflugbedarf) umhüllen. Geil!
Erleuchtete Grüße aus Münster,
HeinzH.

*Für Kfz gilt eine maximale Einbauhöhe von 1,50m.




Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (06.05.14 16:43)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038946 - 06.05.14 16:59 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
errwe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 984
Auch wenn es keine maximalen Höhen gibt: Vorsicht, weil die Höhe auch eine gewisse Entfernung und Größe suggeriert. Ich erwarte am Fahrzeug vor mir eine Rückleuchte nur dann in 1 m und höher, wenn es ein Auto ist und sich mit entsprechender Geschwindigkeit durch den Verkehr bewegt. - Nur begrenzt tauglicher Vergleich, aber: Bei Segelbooten werden die Lichter in der Regel am Bugkorb, ca. 1-1,5m über dem Wasserspiegel, montiert. Sie dürfen auch oben auf dem Mast montiert werden, da ist dann die Höhe auch schon mal bei 12m und mehr. Aber da werden dann die Entfernungen zum "Gegner" häufig völlig falsch eingeschätzt, obwohl er ja "eigentlich" gut sichtbar ist.

Lichter in Helmhöhe finde ich auch als anderer Radfahrer Mist, weil ich dann von viel größeren Entfernungen ausgehe, egal ob bei Entgegenkommern oder Vorausfahrern.
Nach oben   Versenden Drucken
#1038975 - 06.05.14 18:34 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Chris-Nbg]
adrenalin
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 285
In Antwort auf: Chris-Nbg

Sieht fast genau so aus wie das B&M-Rücklicht an meinem 2014er Stevens-Rad. Weil das Rücklicht wohl ein OEM-Produkt ist, findet man es nicht auf der B&M-Webseite. Würde mich nicht wundern, wenn Schmidt da auch wieder Teile von B&M verbaut.


Die Basis des SON Rücklichtes - Technik von B&M - wurde schon hier diskutiert und dank des netten Mitgliedes 2171217 fahre ich das B&M Teil seit einer Woche am Rad:

an Tubus Fly, Frontlampe ist ein Cyo Premium.


Auf den Z-Reflektor wurde verzichtet, stattdessen anstelle des alten Rücklichtes am Schutzblech ein kleiner, runder Reflektor.

Sichtbarkeit ist gut, zur Seite aber schlechter als bei den grösseren Modellen, Standlicht funktioniert zuverlässig.



Vorher war ein Z-Reflektor am Träger, dafür ein billiges Batterielicht in exponierter Position am Schutzblech:


Tja, einen Preis für die Schönheit muss man ja zahlen...

Im Netz geistert es selten umher, hier aber sogar bestellbar.
Bei Schmidt zahlt man also für das feine Alugehäuse und ggf. eine hochwertigere Verkabelung einen Aufpreis von mind. 100% ?
Schick ist es ja auch schon zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#1038996 - 06.05.14 19:09 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: adrenalin]
Ozzy
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.350
Das neue Rücklicht von SON sieht zwar nett aus, aber ich bin mit meinem Phillips vollends zufrieden (mit ! Reflektor) und habe keinen Bedarf.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039062 - 07.05.14 05:52 Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Alukoffer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
In Antwort auf: Falk
Die Plaste-Schlussleuchten von Bumm und Co. funktionieren doch problemlos und haltbar sind sie auch.

In der Anfangsphase kann’s mit der »funktionellen Qualität« ein bisschen hapern, aber wenn’s dann funktioniert, dann tatsächlich dauerhaft.

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de