Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (McCoy, 4 unsichtbar), 762 Gäste und 797 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557039 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2043 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 34
Uli 34
iassu 33
Themenoptionen
#492471 - 16.01.09 14:03 Papalagi Lenkerschaltung
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Hei zusammen

Nachdem ich lange hin und her gemacht habe, ist mein Entscheid gefallen:
Ein Papalagi muss her!

Was mir aber an diesem Rad (nebst der Farbe, aber das ist ein Luxusproblemchen) nicht gefällt, ist die Lenkerschaltung, na ja wenn wenigstens die Kabelzüge ganz am Lenker motiert wären! Hat das schon jemand von Euch gemacht? Und wer ist der Perfektionist, der seinen Papalagi nach dem Kauf pulverbeschichten lies? (Habe das Forum durchgeforstet aber nichts gefunden)

Weiter wäre für mich eine Option eine "Compact-Kurbel" 22-36 oder sogar 38, sollte mit der neuen LK-Gruppe von Shimano gehen, in Verbindung mit einer Kassette 12-27. Gibt es hierzu auch schon Anwender?

Danke für Eure Mithilfe
Nach oben   Versenden Drucken
#492474 - 16.01.09 14:19 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.855
In Antwort auf: Sensole

Was mir aber an diesem Rad (nebst der Farbe, aber das ist ein Luxusproblemchen) nicht gefällt, ist die Lenkerschaltung, na ja wenn wenigstens die Kabelzüge ganz am Lenker motiert wären! Hat das schon jemand von Euch gemacht?


Ja, das geht. Wieso auch nicht? Müssen halt etwas länger sein, die Züge, also die Originalteile werden ersetzt werden müssen. 4mm-Außenhülle trägt unter dem Band etwas weniger auf. Etwas ungünstig ist nur die notwendige Umgehung der Bremshebel, ich hab schon dran gedacht, da in die Griffkörper evtl. einen Durchbruch zu feilen oder zu bohren. Es geht aber auch, wenn man die Hülle innen am Hebel lang verlegt.
Auf Dreifach würde ich nicht verzichten, so viel wiegt ein großes Kettenblatt nun auch wieder nicht, daß sich das am Gesamtgewicht groß bemerkbar machen würde...
Gruß Florian

Geändert von Mr. Pither (16.01.09 14:27)
Nach oben   Versenden Drucken
#492537 - 16.01.09 18:23 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Sensole

Weiter wäre für mich eine Option eine "Compact-Kurbel" 22-36 oder sogar 38, sollte mit der neuen LK-Gruppe von Shimano gehen, in Verbindung mit einer Kassette 12-27.

Wäre mir zur kurz. 38-12 ist bei mittlerer Trittfrequenz etwas über 20Km/h
Nach oben   Versenden Drucken
#492699 - 17.01.09 09:32 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: mgabri]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Ich weiss, dass ich in dieser Frage auf relativ wenig Verständnis stosse, aber:

Mit einer Trittfrequenz von 75 bis 85 U/min komme ich immer noch locker auf 30 km/h und, mit meinen durch Hallensport etwas lädierten Knies, fällt es mir immer noch leichter mit hohen Trittfrequenzen als mit grossem Pedaldruck zu fahren. Am Rennrad habe ich auf 34-50 und 14-28 umgebaut und habe damit beste Erfahrungen gemacht.
Nach oben   Versenden Drucken
#492703 - 17.01.09 09:52 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Sensole
Ich weiss, dass ich in dieser Frage auf relativ wenig Verständnis stosse, ...
Überhaupt nicht. Wenn du weißt worauf du dich da einlässt ist es ok.
Nach oben   Versenden Drucken
#492727 - 17.01.09 12:05 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Sensole

Was mir aber an diesem Rad (nebst der Farbe, aber das ist ein Luxusproblemchen) nicht gefällt, ist die Lenkerschaltung, na ja wenn wenigstens die Kabelzüge ganz am Lenker motiert wären! Hat das schon jemand von Euch gemacht? Und wer ist der Perfektionist, der seinen Papalagi nach dem Kauf pulverbeschichten lies? (Habe das Forum durchgeforstet aber nichts gefunden)


Pulverbeschichten geht - aber: MTB Cycletech lackiert weil sie Sorge haben, daß das Rad unter einer Pulverbeschichtung rosten könnte. So etwas sieht man beim Lack sofort beim Pulver aber erst sehr spät.
Das braucht kein Hinderungsgrund sein, aber als Info wichtig.
Weiter wichtig: Das neue Modell bekommt eine neue Farbe und schau Dir den Sole an, der wäre schwarz schmunzel
Kabelverlegung: Die VErlegung über den Lenker würd ich mir genau überlegen. Die Schaltung wird definitiv unexakter werden. Möglich ist es natürlich.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#492850 - 17.01.09 19:29 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Ich fahre am Reiserad 40/26 und hinten 12-30. Das ist so ähnlich wie dein 38/12. So kann ich das Reiserad bis ca. 42-45 km/h treten, wenn es schneller geht, kann ich getrost rollen lassen. Mehr als Übersetzung brauche ich dort nicht, am Rennrad ist es anders. Hatte auch schon an 40/13 als größten Gang gedacht, um mehr Zwischenstufen zu haben, werde aber nun erst einmal mit 10 fach herumexperimentieren.

Ich weiß immer nicht, wer seine riesige Gesamtübersetzung von über 520% am Reiserad wirklich braucht, mir sind da ein paar kleinere Gangsprünge wichtiger. Hat man allerdings 1 Rad für alles, macht das schon Sinn.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis

Geändert von Dittmar (17.01.09 19:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#492853 - 17.01.09 19:42 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Dittmar]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: Dittmar
Ich fahre am Reiserad 40/26 und hinten 12-30. Das ist so ähnlich wie dein 38/12. So kann ich das Reiserad bis ca. 42-45 km/h treten, wenn es schneller geht, kann ich getrost rollen lassen. Mehr als Übersetzung brauche ich dort nicht, am Rennrad ist es anders. Hatte auch schon an 40/13 als größten Gang gedacht, um mehr Zwischenstufen zu haben, werde aber nun erst einmal mit 10 fach herumexperimentieren.

Ich weiß immer nicht, wer seine riesige Gesamtübersetzung von über 520% am Reiserad wirklich braucht, mir sind da ein paar kleinere Gangsprünge wichtiger. Hat man allerdings 1 Rad für alles, macht das schon Sinn.


Das ist wohl sehr individuell. Ich fahre am Reiserad (26"-Laufräder) 48 mit einem 11er-Ritzel, und auch wenn ich diesen grössten Gang nicht allzu oft nutze finde ich es doch schön ihn bei manchen Abfahrten an Bord zu haben.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#492861 - 17.01.09 19:54 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
Raphsen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 362
Hi

Beat Heim (www.betzgi.ch) hat das Papalagi nach dem Kauf auch Pulverbeschichten lassen... kansst ihn ja mal fragen.

Früher gabs auch die Möglichkeit nur das Rahmenset zu kaufen, dann kannst du den rest so gestalten wie du willst (weiss nicht ob sie dass immernoch anbieten).

liebe Grüsse
Raphael
Nach oben   Versenden Drucken
#492905 - 17.01.09 22:09 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Flo]
Frawie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 551
In Antwort auf: Flo
[zitat=Sensole]
Weiter wichtig: Das neue Modell bekommt eine neue Farbe

So. Noch eins.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #492907 - 17.01.09 22:17 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Frawie]
slowbeat
Nicht registriert
schickes ding!
nun auch die schickeren tektro/cane creek-bremshebel und der etwas ausgestellte lenker ist sicher auch sehr bequem zu fahren.
Nach oben   Versenden Drucken
#492951 - 18.01.09 07:44 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Raphsen]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Raphsen

Früher gabs auch die Möglichkeit nur das Rahmenset zu kaufen, dann kannst du den rest so gestalten wie du willst (weiss nicht ob sie dass immernoch anbieten).


Selbstverständlich! Du bekommst fast jeden Rahmen bei MTB Cycletech auch als Kit.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #492983 - 18.01.09 09:58 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Flo]
Raphsen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 362
Das "Andale" aber z.B. leider nicht..... (Stand: 2007)

Grüsse
Raphi
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #493015 - 18.01.09 10:55 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Raphsen]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Raphsen
Das "Andale" aber z.B. leider nicht..... (Stand: 2007)


Stand 2008 und 2009 doch! Sorry, ich bin MTB Cycletech Händler und sollte das wissen.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#493536 - 19.01.09 15:54 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Raphsen]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Danke Raphael

Genau diese Webseite habe ich gemeint, das scheint noch der grössere Perfektionist zu sein......
Nach oben   Versenden Drucken
#493537 - 19.01.09 15:55 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Frawie]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Solche Räder sollten verboten werden!

Sie erzeugen Neid, schlaflose Nächte und unruhiges Denken

Ein wirklich schönes Teil
Nach oben   Versenden Drucken
#493540 - 19.01.09 16:00 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Flo]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Du scheinst ja vom Fach zu sein und die Probleme aus dem Alltag zu kennen. Aber warum ging und geht das bei all meinen Rennrädern (mit CAMPA)? Oder hat das mit der Indexierung von SHIMANO zu tun?
Nach oben   Versenden Drucken
#493542 - 19.01.09 16:08 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
vor allem finde ich, dass solche in szene setzenden photos verboten gehören schmunzel . wenns bei dir im stall steht siehts nie wieder so aus. und wenn ich mein rad so aufbereite läuft dir das wasser sicher auch im mund zusammen (schätze das gilt für reichlich räder hier im forum).
womit in keinster weise gesagt werden soll, dass das rad nicht ein hammer ist. und auch das rahmen(-set?) liegt mit 700€ durchaus noch im rahmen (hihi).
las ich irgendwo, dass die den nitto randonneur verbauen? den lenker finde ich mal richtig lecker.
Nach oben   Versenden Drucken
#493563 - 19.01.09 17:03 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Sensole
Aber warum ging und geht das bei all meinen Rennrädern (mit CAMPA)? Oder hat das mit der Indexierung von SHIMANO zu tun?


Ich sag nicht, daß es nicht geht, es wird einfach eine Spur ungenauer und muß dadurch einfach etwas früher nachgestellt werden.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#493631 - 19.01.09 19:52 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.060
Meinst Du den Vergleich mit Lenkerendschalthebel von Campa oder mit den Ergopower von denen?
Wenn Du bei Lenkerendschalthebeln die Züge unterm Lenkerband bis zum Vorbau laufen lässt, so sind ein paar Kurven mehr drin im Schaltzugweg und das wird dann etwas schwergängiger und weniger knackig-direkt (meine Erfahrung zumindest), ich bau dann bisweilen sogar so eine Umlenkrolle hinten am Schaltwerk rein, das vermeidet nochmal eine Kurve und wird noch ein wenig reibungsärmer, hab ich so im Gefühl.
Gruß Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#494218 - 22.01.09 11:12 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Dittmar]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Sehe es ähnlich wie Du und verstehe nicht ganz, wieso eine möglichst grosse Entfaltung immer wieder als das Mass alle Dinge diskutiert wird.
Fahren alle Massensprints und überqueren den Mortirolo? Eine möglichst feine und gleichmässige Abstufung sowie Gänge, die ich treten kann sowie eine möglichst klare Abstufung (wo ist der nächst kleiner oder grössere Gang?) sind mir wichtiger als theoretische Werte. Klar bieten Dreifach-Kränze mehr Auswahl (und auch mehr doppelte Gänge) aber meist bleibt je 1 Gang zusätzlich im unteren und im oberen Bereich gegenüber schlauen Zweifach-Kombinationen.
Nach oben   Versenden Drucken
#494509 - 23.01.09 15:35 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Sensole]
gear7lover
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 56
Warum nicht gleich Brems-/Schalthebel, wie an jedem anderen Rennlenker?
Ich hab das beim Papalagi meiner Frau etwas älteres Baujahr (der Papalagi), aber im Prinzip dasselbe, nachgerüstet (Shimano 105). Nachdem sie sich zum x-ten mal die Beine massakriert hat (nachdem die Gummigriffe verloren gingen und das darunterliegende Alu recht spitz zuläuft). Im Übrigen sind speziell bei der Lenkerform die Lenkerendschalthebel grundsätzlich das erste was den Boden berührt...
Klarer Nachteil der STI-Hebel: Die Schaltzüge gehen 90° nach innen weg, geradewegs auf die Lenkertasche zu. Die 90° Rohrbögen, die es zu V-Brakes gibt, schaffen hier Linderung.
Bei Campagnolo dagegen kann man Brems- UND Schaltzug am Lenker entlang führen.
In beiden Fällen: Achtung der linke Hebel muss für 3-fach Kettenblätter ausgelegt sein.
Aber nachdem auch immer mehr Rennräder mit "Rentnerscheibe" rumfahren, lässt sich das finden. Achtung Rasterung muss zum Schaltwerk passen!

Die Hand zum Schalten vom Lenker nehmen... Das war gestern

Viel Spass
Wolfgang kein Freund von Versen
Nach oben   Versenden Drucken
#494587 - 23.01.09 21:50 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: gear7lover]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: gear7lover
Warum nicht gleich Brems-/Schalthebel, wie an jedem anderen Rennlenker?


Für den Einsatzzweck für welchen der Papalagi ursprünglich gebaut wurde sind Brems-/Schalthebel sicher nicht erste Wahl.
Zweifellos sind sie aber funktional und je nach Einsatzgebiet in Erwägung zu ziehen.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#495118 - 26.01.09 09:01 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: gear7lover]
Thomas S
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.588
In Antwort auf: gear7lover
Im Übrigen sind speziell bei der Lenkerform die Lenkerendschalthebel grundsätzlich das erste was den Boden berührt...


Hallo Wolfgang,

Das halte ich für ein Vorurteil. Ich fahre zwar normale Rennlenker mit Lenkerendschalthebeln, aber die Schalthebel sind beim Umfallen des Rades noch nie beschädigt worden obwohl ich diese Kombination nun seit 18 Jahren fahre. In aller Regel dürfte als erstes die Außenseite des Lenkers auf den Boden auftreffen. Dies ist dann sehr gut daran zu sehen, daß im Sturzfalle das Lenkerband beschädigt ist.

Auch bei den nach außen gebogenen Randonneur-Lenker glaube ich nicht, daß die Lenkerendschalthebel stärker exponiert sind. Es dürfte auch da der Lenker mit der Außenseite zuerst auf den Boden treffen.
Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#495137 - 26.01.09 10:36 Re: Papalagi Lenkerschaltung [Re: Thomas S]
gear7lover
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 56
Thomas,
das mit dem Bodenkontakt sind Erfahrungswerte mit dem speziellen Papalagi-Lenker. Eine Massnahme gegen schlimmere Schäden ist, die Klemmung nicht stark anzuziehen, damit sie sich im Fall wegdrehen können. Aber Kleinteile, wie der Drahtbügel zum Umschalten von Rasterung auf stufenlos oder der erwähnte Gummi haben keine lange Halbwertszeit...
Wolfgang kein Freund von Versen
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de