29740 Mitglieder
99075 Themen
1557422 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2082 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#99306 - 04.07.04 16:38
Welches Fett für Federgabel?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Hallo, welches Fett sollte ich für meine Federgabel nehmen? Es gibt von Rock Shox diese sauteure Judy Butter, aber das muss doch nicht sein? Kann ich auch ganz normales Mehrzweckfett nehmen? Die Gabel hat eine Stahlfeder, Stahlstandrohre und Kunststoffbuchsen. Wie korrosionsempfindlich ist Magnesium? Sollte ich die Tauchrohre mit Sprühwachs behandeln?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99315 - 04.07.04 17:29
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: BastelHolger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 481
|
mit magnesium meinst du sicher die tauchrohreinheit?! magnesium würde bei lackschaden ziemlich schnell wegoxidieren - kommt aber bei gabel nicht zum einsatz, dort hast du ein alu-magnesiumlegierung. ist schon ein wenig empfindlicher als reines alu, aber nicht dramatisch. hatte mal beim bremssattel fräsen im laden gefragt -> hat die augen verdreht und gemeint, daß es auch bei jahrelangemeinsatz völlig unbedenklich ist  .
an die STANDrohre (das sind die oberen!!) + dichtungen nichts außer brunox turbo spray, anderes zeug setzt die dichtungen zu. und immer vom dreck befreien.
als fett tuts eigentlich normales lagerfett. kann aber bei bestimmten teilen vorkommen, daß sie fett auf bestimmten basen nicht vertragen (habs z.b. bei titan gehört). praxiserfahrungen hab ich da aber nicht. wo willst du denn das fett rankippen? kenn die abschmiernippel eigentlich nur von manitou....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99325 - 04.07.04 18:24
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: bigfoot]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
mit magnesium meinst du sicher die tauchrohreinheit?! genau wo willst du denn das fett rankippen? kenn die abschmiernippel eigentlich nur von manitou.... Zwischen die Standrohre und die Kunststofflaufbuchsen in den Tauchrohren. Da reicht Brunox alleine wohl nicht aus. Natürlich muss dazu die Gabel auseinandergenommen werden. Brunox nehme ich ab und zu um die Dichtungen von aussen zu behandeln. Mit Dreck habe ich als Strassenfahrer aber kein großes Problem. Ausserdem habe ich ein paar Neoprenschützer drauf. Die Verstellknöpfe für die Federvorspannung sprühe ich regelmäßig mit Wachs ein, da ansonsten bei starkem Regen Wasser in die Gabel kommt. Die Feder war schon angerostet obwohl die Gabel erst wenige Monate alt ist. 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99358 - 04.07.04 20:52
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: BastelHolger]
|
Norbert_m
Nicht registriert
|
Hallo Holger,
das Fett muß Lithium-frei sein; Lithium-Fett schädigt Gummi (Abstreifringe). Meist ist bei den käuflichen Fetten nicht angegeben, ob es Lithium-frei ist. Magura empfiehlt, statt Brunox normales Gabelöl zu verwenden.
Gruß Norbert
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99465 - 05.07.04 12:19
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: BastelHolger]
|
Anonym
Nicht registriert
|
mit magnesium meinst du sicher die tauchrohreinheit?! genau wo willst du denn das fett rankippen? kenn die abschmiernippel eigentlich nur von manitou.... Zwischen die Standrohre und die Kunststofflaufbuchsen in den Tauchrohren. Da reicht Brunox alleine wohl nicht aus. Natürlich muss dazu die Gabel auseinandergenommen werden. . Aber nur einmal. Was hält dich davon ab, an der richtigen Stelle 4,8mm Kernlöcher zu bohren, M6-Gewinde zu schneiden, alle Grate und Späne sorgfältigst zu entfernen und Trichternippel einzudrehen? Manitou Margarine (Fett) ist, welch Wunder, Federgabel geeignet und preisgünstiger als Butter. HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99501 - 05.07.04 14:50
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: Anonym]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Was hält dich davon ab, an der richtigen Stelle 4,8mm Kernlöcher zu bohren, M6-Gewinde zu schneiden, alle Grate und Späne sorgfältigst zu entfernen und Trichternippel einzudrehen? eigentlich nur die zu geringe Materialstärke für einen Fettnippel und die Materialschwächung an neuralgischer Stelle, bei einem Bruch ist die Rückfallebene zuweilen der Notarzt. Falk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99631 - 06.07.04 06:01
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: Falk]
|
Anonym
Nicht registriert
|
im Bereich der Plastikbuchsen ist genug "Fleisch" vorhanden, ein Teil des Gewindes (1G.gang) könnte ausserdem in der Buchse liegen. Die Nippel von den Buchsen entfernt anzuordnen bringt nichts, höchstens eine Fettfüllung am Grunde der Tauchrohre. HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99649 - 06.07.04 07:24
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: Anonym]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Die Idee mit den Fettnippeln gefällt mir immer besser. Die Garantie / Gewährleistung wäre dann zwar hin aber was soll's. Ich werde mal schauen wo ich die Nippel herbekomme. Und dann heisst es: Basteln! 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99655 - 06.07.04 07:35
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: BastelHolger]
|
Anonym
Nicht registriert
|
die bekommst du dort, wo du normalerweise Rillenkugellager kaufst: im Normteilehandel oder in Geschäften für Industriebedarf. Gelbe Seiten oder google.de helfen da sicher weiter. Du solltest aber wirklich Trichternippel verwenden, bei Kegelnippeln ist die Unfallgefahr größer. Wie du erwähnt hast würde ich an neuen Gabeln wegen der Garantie den Umbau auch nicht machen.
Bei den kurzen Wartungsinterwallen einiger Gabeln spart der Umbau einiges an Zeit. HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99747 - 06.07.04 15:02
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: BastelHolger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Hallo Holger,
Paß auf, es gibt die Fettnippel zum Einpressen und mit Gewinde. Preßnippel sind nicht mein Fall, krieg sie mal rein, sodaß sie halten. Gewindenippel haben Gewinde mit der Steigung 1, also M6 (regulär x1), M8x1 oder M10x1 (das sogenannte Nippelgewinde). Außer bei M6 brauchst Du also den bzw. die (exotischen) Gewindebohrer.
Falk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#99751 - 06.07.04 15:13
Re: Welches Fett für Federgabel?
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Danke Falk! Ich schaue mal was ich so auftreiben kann.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#100400 - 08.07.04 17:01
Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: BastelHolger]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
So, die Fettnippel sind eingebaut: Da ich keinen Webspace habe, habe ich das Bild bei ystart.net hinterlegt. Leider wird es nach einem Monat gelöscht.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#100408 - 08.07.04 17:37
Re: Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: BastelHolger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
und wie sieht die Fettpresse aus. die da drauf paßt? Schade, unser dienstliches Fett ist Lithiumverseift. Falk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#100455 - 08.07.04 20:07
Re: Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Eine 5ml-Spritze aus der Apotheke hat einen zu großen Kolben, der erzeugt zu wenig Druck. Ein 3ml-Spritze funktioniert einwandfrei! 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#100498 - 09.07.04 06:11
Re: Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: Falk]
|
Anonym
Nicht registriert
|
darauf paßt jede Fettpresse mit Kegelmundstück oder die von Manitou oder die von Motorex oder die von Pedalkraft HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#101732 - 14.07.04 06:50
Re: Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: BastelHolger]
|
Anonym
Nicht registriert
|
soweit sieht das ja ganz ordentlich aus Wie sind die Erfahrungen bisher? Sehr gut wäre es, wenn du in die Buchsen Ringnuten (ausgehend von der Befüllbohrung, ca. 1 breit und 0,5 tief) eingedreht oder -gefräst hättest  . Das geht mit etwas Geschick sogar mit biegsamer Welle und / oder Dremel  Der Fräser (keinesfalls Schleifscheibe - gelöste Schleifpartikel können in der Gabel viel Unheil anrichten!) sollte nur nicht zu groß und der Schaft nicht zu kurz sein. Unbedingt sämtliche Späne sorgfältigst entfernen.  Immer diese späten Tipps.... HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#101737 - 14.07.04 07:06
Re: Fettnippel an Federgabel sind eingebaut!
[Re: Anonym]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Hallo , lieber spät als gar nicht.  In diesem Falle würde das aber nicht gehen, da die Gabel innen so aussieht dass im Abstand von etwa 80mm zwei Führungsbuchsen (sieht aus wie Messing welches innen mit Teflon oder Ähnlichem beschichtet ist) angebracht sind. Dazwischen ist nichts, es entsteht also ein Spalt für das Fett. Insgesamt macht mir die Gabel trotz des relativ günstigen Preises einen guten Eindruck, sowohl vom inneren Aufbau her als auch vom Fahrverhalten. Für eine ebene Strasse ist eine Federgabel sicherlich nicht nötig, aber schon bei hier seht oft kaputten Strassen und Feldwegen merke ich den Unterschied deutlich wenn ich die Gabel blockiere. Ich bin mit der gabel absolut zufrieden, mich würde aber trotzdem mal die Marzocchi interessieren, zumal sie für den Tubus Swing schon die Halteplatte "eingebaut" hat.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|