Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (amseld, Stephan76, winoross, Lobelt, primavictrix, Need5Speed, 4 unsichtbar), 4417 Gäste und 728 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99050 Themen
1556948 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2049 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 8198 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 31
iassu 30
Uli 29
Themenoptionen
#805557 - 03.03.12 19:37 Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen?
Lucas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 961
Unterwegs in Dänemark

Hallo,

Auf meiner letzten Radreise ist folgendes passiert:

Nach etwa 1500 km quitschten meine Schaltungsrädchen an meinem Shimano 105 Schaltwerk so stark, dass ich alles auseinanderbauen musste um die Lager zu schmieren. Gottseidank hatte ich Lagerfett mit in einer kleinen 30ml Nalgene Flasche. Das Schaltwerk war neu und hatte tatsächlich nur 1500 km hinter sich.

Für meine nächste Radreise habe ich jetzt ein neues 105 Schaltwerk gekauft. Aber auch ein Satz Tacx Schalträdchen weil diese gedichtete Industrielager haben und nicht das komische Shimano Gleitlager.

Jetzt habe ich aber folgendes am Schaltwerk festgestellt:

Das obere Schaltrad ist seitlich beweglich - ich schätze auf 2 mm axial. Dies ist durch das Gleitlagersystem möglich. Es ist eindeutig, dass es so sein muss. Die Tacx Rädchen haben gar kein Spiel (weil Industrielager). Weiss jemand ob dieses fehlende axiale Spiel eine negative Einwirkung auf das Schalten hat? Ist das axiale Spiel notwendig um butterweich schalten zu können?

Lucas
Nach oben   Versenden Drucken
#805564 - 03.03.12 19:48 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
die Tacx-Röllchen haben beiliegende Buchsen aus Kunststoff. Diese ermöglichen ebenfalls ein leichtes seitliches Spiel. Leider ist meine letzte Erfahrung mit den Teilen schon eine weile her. Die waren aber positiv. Benutze seit längerer Zeit schon keine Schaltröllchen mehr.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#805574 - 03.03.12 20:12 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: Lucas

Für meine nächste Radreise habe ich jetzt ein neues 105 Schaltwerk gekauft. Aber auch ein Satz Tacx Schalträdchen weil diese gedichtete Industrielager haben und nicht das komische Shimano Gleitlager.


Diese "komischen Shimano Gleitlager" bekommen von mir alle paar tausend Kilometer ein wenig Fett und die Röllchen funktionieren damit so lange, bis von der Zahnung nicht mehr viel erkennbar ist. Übrigens auch 105er.

Die Tacx-Rädchen funktionieren aber auch. cool
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa

Geändert von kona (03.03.12 20:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#805577 - 03.03.12 20:15 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
In Antwort auf: Lucas
...weil diese gedichtete Industrielager haben und nicht das komische Shimano Gleitlager.
Vorsicht, "das komische Shimano-Gleitlager" gibt es nicht. Habe gerade vor zwei Tagen die Schaltungsröllchen an meinem XT-Schaltwerk getauscht, weil völlig zahnlos nach ca. 15.000 km. Das Gleitlager war noch in Ordnung. Das weisse Teil im XT-Gleitlager ist eine Industriekeramik-Lagerbuchse und mindestens so haltbar wie ein Standard-Kugellager. Beim 105er wird das einfacher ausgeführt sein.
Seitliches Spiel beim oberen Röllchen soll kleine Toleranzen der Rasterschaltung ausgleichen und sollte bei allen Schaltröllchen vorhanden sein. Meine Billig-Ersatzteile von BBB haben deshalb trotz Industrielager auch etwas Spiel.
Nach oben   Versenden Drucken
#805582 - 03.03.12 20:19 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Freundlich]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
bei XT ist das obere aus der Zirkoniumoxidkeramik. Das untere hat ein Wälzlager. Be den billigeren Gruppen, zu der auch die 105 gehört, ist das ne einfache Stahlbuchse.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#805646 - 04.03.12 05:22 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
Levty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
In Antwort auf: Lucas
Ist das axiale Spiel notwendig um butterweich schalten zu können?


Nach meiner Erfahrung nicht, ganz im Gegenteil: Wenn ich ein anderes Shimano-Schaltwerk anschraube tauschte ich früher die original Schaltungsröllchen gleich gegen die Spielfreien von Tacx aus da die besser mit meinen selbst geritzelten Kassetten funktionieren. Lediglich bei den XT-Shadow Schaltwerken kann ich mir das sparen, da funktioniert alles auf Anhieb top.

Solltest du originale 9-fach Shimano Röllchen brauchen kann ich mal in die Teilekiste gucken, da müssen noch Ungefahrene drin sein.

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#805653 - 04.03.12 06:39 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
Wegekuckuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 741
Moin Lucas
Wenn ich mal neue Schaltröllchen benötige, dann kaufe ich mir seit langem immer die von Tacx. Sowohl für Shimano, wie auch für mein Campa-Schaltwerk. Probleme habe ich mit den Teilen nie bekommen und sie halten bei mir immer über 10000 Kilometer. Bei Schalträdchen von Tacx gibt es ein oberes und ein unteres Rädchen. Steht drauf. Ich habe die Rädchen immer so eingebaut, wie es in der Anleitung von Tacx vorgegeben ist.
1500 Kilometer Laufleistung, wie bei dir ist zu wenig.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Nach oben   Versenden Drucken
#806288 - 06.03.12 14:13 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Wegekuckuck]
RaB
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland

hallo,

ich hab noch nie schaltröllchen gewechselt. mein altes tourenrad hatte 30 000km runter, rennrad 25 000, jetziges Rennrad 18 000 Sram. Ich hab beim Kette Ölen immer eins-zwei tröpfchen auf das Gleitlager gemacht.

Bei jetzigen Tourenrad gibts keine Schaltröllchen mehr :-)
Grüße!
____________________________________________
... vorher als Raddissimo unterwegs.
Nach oben   Versenden Drucken
#806297 - 06.03.12 14:40 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Lucas]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.271
Hallo Lucas,

ich bin mit den Tacx-Röllchen auch sehr zufrieden. Das fehlende Spiel hat nie gestört, dafür gibt es ja die Distanzringe, um die richtig anzupassen.

Im Moment fahre ich am Panzer die Röllchen mit 11 Zähnen in einem SLX-Shadow-Schaltwerk, das funktioniert ausgezeichnet. Die alten originalen hatten auch diese typischen Gleitlager ohne Fettreservoir. Es gibt (gab?) auch die bessere Variante der Gleilager mit Fettreservoir, die hielten übrigens länger durch ohne zu quietschen.

Für ein 105er Schaltwerk brauchst Du wahrscheinlich die Röllchen mit 10 Zähnen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#806403 - 06.03.12 20:15 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Toxxi]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
Schaltröllchenlager halten etwas länger, wenn man sie mit Graphitfett nach jeden Kettenwechsel schmiert.
Meine Erfahrung jedenfalls.
Nach oben   Versenden Drucken
#806488 - 07.03.12 06:42 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: Corsar]
E94158
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Hallo,

ich habe mit den Tacx-Röllchen eher schlechte Erfahrungen gemacht. Nach nur einem Winter waren deren Kugellager so vergammelt und schwergängig, daß ein Tausch unumgänglich war. Der Antrieb lief derart schwergängig, daß ich es anfangs auf meine Kondition geschoben hatte... Der zweite Satz Tacx-Röllchen war auch nicht haltbarer.

Fairerweise muß ich dazu bemerken, daß das Spannwerk bedingt durch die kleinen Räder beim Birdy sehr dicht am Asphalt liegt. Trotzdem: Mit den Shimano-Gleitlagern hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme; sie scheinen durch die Einfachheit robuster zu sein und sind mit einem Tropfen Öl dann und wann zufrieden.

Grüße Klaus

Geändert von E94158 (07.03.12 06:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#806677 - 07.03.12 18:25 Re: Schaltungsrädchen vorbeugend austauschen? [Re: E94158]
Levty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Das ist mir im letzten Winter auch passiert: nach einer Woche Fahren in besterm Salzknaster war eins der Rädchen extrem schwergängig. Mit viel Teflonschmiermittel bekam ich es wieder gangbar, allerdings lief es dann so rau das ich es kurz darauf doch austauschte.
Naja, das ist bis jetzt einmal passiert, damit kann ich leben. Wenn das regelmässig passieren würde würde ich mir andere Schaltungsrädchen suchen.

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de