Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 2241 Gäste und 944 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99135 Themen
1558421 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2054 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 47
Sickgirl 47
Velo 68 44
Holger 39
Juergen 32
Themenoptionen
#1229711 - 15.08.16 14:47 Re: Conti Drive System richtig warten [Re: pilone]
cterres
Mitglied
anwesend und fröhlich anwesend
Beiträge: 3.199
Eigentlich müsste eine Fahrradwerkstatt, die mit dem Gates Riemensystem vertraut ist, auch das Conti Drive System warten können.
Wie schon erwähnt, hat Conti die anfänglich als preiswerter aber gleichwertigen Aramid-Riemen wieder aus dem Verkehr gezogen und nutzt wie auch Gates Carbonfaserriemen. Die Handhabung unterscheidet sich also zunächst nicht.
Lediglich die Vorspannkraft ist bei Continental geringer. Während Gates Riemen im Mittel mit 180N oder 18kg gespannt werden müssen, genügt für das Conti CDS 75N oder 7,5kg. Diese Werte lassen sich mit Riemenspannungsprüfern (hat jede KFZ-Werkstatt) besser ermitteln als die Methoden mit Lineal und Prüfgewicht. Für Fahrradriemen bietet Gates aber tatsächlich solche Sets aus Lineal und Gewicht an. Die Vorspannung ist am Rad aber auch geringer als im KFZ-Bereich, weshalb Gates auch andere Prüfwerkzeuge anbietet.

Da wäre am oberen Ende der Gates Sonic Tension Meter. Ein Handcomputer mit empfindlichem Mikrofon, das die Frequenz der Schwingung eines "gezupften" Riemens misst und anhand eingespeicherter Tabellen in die Vorspannkraft umrechnet. Die Methode ist universell anwendbar und sehr genau. Weil man Referenzdaten brauch, aber nur für die Gates Riemen anwendbar.

Der Gates Krikit Tension Gauge hingegen arbeitet mechanisch und wäre auch für Conti Riemen nutzbar. Das Messgerät wird einfach mit dem Finger auf den Riemen gepresst und zeigt über einen kleinen Hebel die Spannung in Kilo und Pfund an.
Da allerdings Gates Riemen immer etwas stärker gespannt werden, beginnt die Skala beim "Krikit 1" (der größere "Krikit 2" ist für breitere Riemen) erst bei 15kg, also 150N. Man kann damit bei Conti CDS also eigentlich nur feststellen, ob der Riemen zu stark gespannt ist. Bei korrekten 75N hat sich der Anzeiger im Krikit 1 kaum bewegt und ist noch unter der Anzeigeskala.

75N ist auch so lasch, das man es eher mit der Hand prüfen könnte. Der Druck von 5kg entspricht etwa der Kraft die Nötig ist, um die Fingerkuppe unter dem Nagel des Zeigefingers etwa zur Hälfte weiss anlaufen zu lassen.
Dabei sollte sich der Riemen nicht weiter als eine Fingerbreite (2-2,5cm) durchbiegen.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Conti Drive System richtig warten pilone 15.08.16 11:43
Re: Conti Drive System richtig warten StephanBehrendt 15.08.16 12:16
Re: Conti Drive System richtig warten Frawie 15.08.16 13:08
Re: Conti Drive System richtig warten JSchro 15.08.16 13:30
Re: Conti Drive System richtig warten Frawie 15.08.16 14:37
Re: Conti Drive System richtig warten JSchro 15.08.16 14:46
Re: Conti Drive System richtig warten cterres 15.08.16 14:47
www.bikefreaks.de