Hallo Heinz,
Ich bin öfters im Winter unterwegs, doch nirgens hatte ich einen derart hohen Reifenverschleiß wie in Hamburg/Nordersedt. Es gab das Gerücht das letztes Jahr Glas unter den Split gemischt wurde, aber aus Kritik der Radfahrer dies dieses Jahr unterlassen wäre. Fakt ist seit Silvester wurde zumindest auf den Radwegen kaum noch gefegt. Die älteren Scherbenhaufen kenne ich zumindest auf meiner Tour recht gut. Zweitens hängt es auch von der Gesteinsart ab, welche für den Split verwendest wurde. Ich weiß zwar nicht wie der wissenschaftliche Name lautet, aber in meinen Reifen habe ich vermehrt Feuersteinsplitter gefunden. Das diese beim Brechen rasierklingenscharfe Bruchstücke hinterlassen, ist wohl den meisten bekannt. Man mag mir erzählen was man will, aber als Split ist das Zeug unbrauchbar. Jedenfalls die Fahrrad-Werstätten sind in dieser Ecke sind jetzt voll damit ausgelastet Reifenpannen zu beheben. Abgesehen davon wird ja Split mancherorts recycled, dabei wird nach dem Winter der Split gesammelt, die größren Stücke ausgesiebt und diese werden erneut gebrochen und in den Split des nächsten Jahres gemengt. Wenn schon Glas nicht absichtlich den Split untergemicht wird, kommt es auf diesem Weg hinein. Die kleinen Steine sind nach dem Winter zu rund und werden andersweitig verwendet. Wenn die Radfahrer über den Split klagen, hängt es von der Recyclig-Quote und vom verwendeten Gestein ab. Es wird also Orte geben die über keinerlei Probleme mit Split und Reifenpannen haben und es gibt Orte wo dies jedes Jahr auftritt. Wir haben uns den falschen Ort zum Radfahren ausgesucht.
Tschüs Guido!