Vom Reisebericht ist ja noch nicht viel zu sehen, aber zwei Anmerkungen zum Tourenplan hätte ich schon mal:
Mir scheint das ein ausgesprochen ambitioniertes Programm für Island. Bei genauerem Durchlesen scheint ihr ja einen Gepäcktransporter zu organisieren, was die Sache vielleicht etwas einfacher macht, aber trotzdem bin ich ein bisschen skeptisch. Auf "normalen" Reisen in Deutschland oder Mitteleuropa finde ich die Länge der Tagesetappen mit etwa 100-150km ja auch genau richtig, aber in Island bleibe ich meist nach etwa 80km irgendwo hängen und komme nur ganz selten über die 100km Marke hinaus. Ob es am permanenten Gegenwind, den Straßenverhältnissen, oder an den Fotostops liegt kann ich dabei nicht einmal sagen, aber die Etappen sind dort einfach kürzer als anderswo. Insbesondere an der Südküste, wo ihr besonders lange Etappen geplant habt, ist man dem Westwind gnadenlos ausgeliefert, und da ich hab auch schon nach 40km Tages"leistung" entnervt aufgegeben.
Als zweites plant ihr ja am 19./20. Juni das Kjölur-Hochland zu überqueren. Die Strecke ist genial und eine meiner liebsten Pisten in Island. Aber je nachdem, wie der Winter so ausfällt (und bisher ist er in Island außerordentlich schneereich) werden die Hochlandpisten mitunter erst Ende Juni geöffnet. Beim Kjölur ist die Nordhälfte bis Hveravellir oft eine bis zwei Wochen vor der Südhälfte geöffnet und meist sollte 19./20. Juni auch gut klappen. Die genauen Öffnungstermine für 2013 kann ich euch aber nicht vorhersagen, und wenn ihr so früh im Jahr unterwegs sein wollt, solltet ihr das genau im Auge behalten. Aktuelle Informationen gibt es an Tankstellen oder auf der Homepage von
Vegagerðin.