Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (thomas-b), 2303 Gäste und 1093 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99163 Themen
1558940 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2025 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 44
Sickgirl 30
cyclist 30
Julia. 26
Velo 68 26
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#640011 - 22.07.10 14:32 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: windundwetter]
Roadster
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.060
Hej,

ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix. Ich kann allerding aus Erfahrung sagen, dass ich Ketten auch schon weit über 6000 km gefahren habe und nix passiert ist. Die laufen immer noch. Ein Arbeitskollege fährt mit seinem Tourenrad schon über 10 Jahre. Der hat bestimmt schon weit über 20 tkm drauf und alles noch die Erstausrüstung.
Also losfahren und eine Ersatzkette mitnehmen bzw. einen Kettenvernieter.
Gruß
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#640014 - 22.07.10 14:48 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: cycliste]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
Hallo Martin,
die Frage ist m.E. nicht zuletzt: Wohin und für wie viele Kilometer die Tour geplant ist. Solange Du in Europa für ca. 1000 km unterwegs bist, würde ich alles so lassen wie es jetzt ist. Wenn Du nicht gerade zur Schwerlastfraktion gehörst verschleißt zwar alles friedlich weiter, aber wirklich kaputt gehen wird wohl kaum etwas und wenn doch bekommt man zumindest fast überall Ersatzteile. Wahrscheinlich nimmt der Schaltkomfort im Laufe der Zeit weiter ab, und Du solltest fürsorglich beim Schalten an den Zustand des Antriebsstrangs denken, sprich nicht unter Vollast schalten und die Kettenlauflienie besonders im Auge behalten (aber das gilt eigentlich immer und überall).

Sinnvoll und sicherer wäre sicher der Tipp von Rainer, aber das steht für Dich offensichtlich nicht zur Debatte.

Gruß, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#640017 - 22.07.10 15:00 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: windundwetter]
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 347
Erstmal danke für eure Antworten! Ich denke, ich werde es probieren. Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.


In Antwort auf: windundwetter
Hi Martin,
ich hätte keine Lust, mein Tour durch solche Unwägbarkeiten zu belasten. Das sinnvollste wäre aus meiner Sicht gewesen, vor der Tour auf 9fach zu wechseln und dann Ruhe zu haben.


Hast ja schon irgendwie recht, allerdings ist es dafür inzwischen etwas spät und dazu erfolgt die Umrüstung auf 9-fach eigentlich eher widerwillig und nur weil kaum noch vernünftige Shifter für 8-fach zu bekommen sind.



In Antwort auf: Roadster
ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix.


Die Kette dürfte etwas über 120,5mm liegen (Messung über 10(?) Glieder; ab Werk sind es immer 119,5mm), also eigentlich nur knapp über dem Maß, wo man normalerweise tauschen sollte.



In Antwort auf: Fundador

die Frage ist m.E. nicht zuletzt: Wohin und für wie viele Kilometer die Tour geplant ist.


Es wird entlang der polnischen Ostseeküste in Richtung Masuren gehen. Ich denke, zumindest in einigen grösseren Städten sollte sich zur Not eine Reparaturmöglichkeit finden lassen.

Viele Grüße, Martin

Geändert von cycliste (22.07.10 15:01)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #640019 - 22.07.10 15:25 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: Roadster]
slowbeat
Nicht registriert
In Antwort auf: Roadster
Hej,

ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix.

darf ich mal sagen daß das humbug ist?

ketten längen sich durch verschleiß in den lagern und nicht weil sie auseinandergezogen werden.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #640022 - 22.07.10 15:38 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: ]
Roadster
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.060
Klar darfst Du ;-)
Aber mein Prof in technische Mechankik hat mir mal das Gegenteil anhand einer Fahrradkette gezeigt. Die einzelnen Glieder dehnen sich ja schon aus, oder?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #640025 - 22.07.10 15:44 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: Roadster]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: Roadster
Die einzelnen Glieder dehnen sich ja schon aus, oder?

nein, jedenfalls nicht bei den am Rad herrschenden Kräften.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#640027 - 22.07.10 15:59 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: cycliste]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
In Antwort auf: cycliste
Erstmal danke für eure Antworten! Ich denke, ich werde es probieren. Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.


Das würde ich an Deiner Stelle wohl eher nicht tun, denn jetzt sind die Komponenten offensichtlich aufeinander eingespielt, um nicht zu sagen eingeschliffen. zwinker Mit einer zwar auch gebrauchten aber weniger gelängten Kette holst Du dir im Zweifel wieder Probleme an Bord, zumal Du ja schreibst, dass die aktuelle Kette nur knapp über der Verschleißgrenze liegt. Das Einzige was bei einer Kette unter den gegeben Umständen wirklich zum Exitus führen könnte wäre ein Reißen, aber das ist m.E. bei einer gebrauchten Kette ebenso unwahrscheinlich wie bei einer neuen, wenngleich natürlich nie vollkommen auszuschließen .

In Antwort auf: cycliste

Es wird entlang der polnischen Ostseeküste in Richtung Masuren gehen. Ich denke, zumindest in einigen grösseren Städten sollte sich zur Not eine Reparaturmöglichkeit finden lassen.


o.k., weitgehend flach und Ersatzteilbeschaffung sollte - wenn wirklich nötig - machbar sein. Ich denke und wünsche aber, dass Ihr pannen- und unfallfreie Ferien habt.

Beste Grüße, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#640090 - 22.07.10 20:34 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: cycliste]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Ich hab nicht alles gelesen, daher sorry, falls es scho vorkam.

Nimm Dir ein Stück Draht oder eine Büroklammer mit, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst. Eine stark gelängte Kette ist mir an den eingelaufenen Bolzen schon einmal gebrochen. Das war zum Gück auf dem Weg zur Arbeit. Ich konnte die losen Enden mit einem Drahtstück aneinander binden und dann mit der gerissenen Kette noch erst zur Arbeit und auf dem Heimweg dann zum Radladen fahren. Ich habe das zusammengebundene Stück immer im Leertrumm gehabt, also eine Kurbelumdrehung treten, dann ist der "Knoten" am Schaltwerk, dann wieder eine zurücktreten, dann ist der Knoten wieder am Kettenblatt, und so weiter. Man kann sogar schalten in dieser Konfiguration. Das Rückwärtstreten ist zwar nervig, aber weniger nervig als schieben. Wie weit Du treten kannst, bevor es zurück geht, kannst Du ja im Stand ausprobieren.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#640091 - 22.07.10 20:43 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: Fundador]
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 347
In Antwort auf: Fundador
In Antwort auf: cycliste
Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.


Das würde ich an Deiner Stelle wohl eher nicht tun, denn jetzt sind die Komponenten offensichtlich aufeinander eingespielt, um nicht zu sagen eingeschliffen. zwinker Mit einer zwar auch gebrauchten aber weniger gelängten Kette holst Du dir im Zweifel wieder Probleme an Bord, zumal Du ja schreibst, dass die aktuelle Kette nur knapp über der Verschleißgrenze liegt.


Ich werd einfach nochmal eine Runde mit der kürzeren Kette drehen und sie (nur) dann drauflassen, wenn das keine Probleme macht. schmunzel



In Antwort auf: Fundador

o.k., weitgehend flach und Ersatzteilbeschaffung sollte - wenn wirklich nötig - machbar sein. Ich denke und wünsche aber, dass Ihr pannen- und unfallfreie Ferien habt.


Danke! schmunzel Ich freu mich auf jeden Fall schon wie verrückt, auch wenn es erst in 2 Wochen losgeht.
Viele Grüße, Martin

Geändert von cycliste (22.07.10 20:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#640093 - 22.07.10 20:47 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: hans-albert]
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 347
In Antwort auf: hans-albert
Ich hab nicht alles gelesen, daher sorry, falls es scho vorkam.

Nimm Dir ein Stück Draht oder eine Büroklammer mit, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst. Eine stark gelängte Kette ist mir an den eingelaufenen Bolzen schon einmal gebrochen. Das war zum Gück auf dem Weg zur Arbeit. Ich konnte die losen Enden mit einem Drahtstück aneinander binden und dann mit der gerissenen Kette noch erst zur Arbeit und auf dem Heimweg dann zum Radladen fahren. Ich habe das zusammengebundene Stück immer im Leertrumm gehabt, also eine Kurbelumdrehung treten, dann ist der "Knoten" am Schaltwerk, dann wieder eine zurücktreten, dann ist der Knoten wieder am Kettenblatt, und so weiter. Man kann sogar schalten in dieser Konfiguration. Das Rückwärtstreten ist zwar nervig, aber weniger nervig als schieben. Wie weit Du treten kannst, bevor es zurück geht, kannst Du ja im Stand ausprobieren.

Grüße
hans-albert


Auweia, klingt abenteuerlich. Hab auch schonmal gehört, dass man es mit einem Kabelbinder versuchen kann(?) Naja, ich berichte nach der Reise mal, wie ich unsere 100km-Etappen mit einer in McGyver-Manier geflickten Kette bewältigt habe. zwinker
Viele Grüße, Martin

Geändert von cycliste (22.07.10 20:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#640095 - 22.07.10 20:59 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: cycliste]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Naja, ich hatte die Büroklammer zufällig im Rucksack, und es waren zwar keine 100km, aber immerhin derer 12. Beim Bund hiess das Pi-Päckchen. Korken, Feuerzeug, Schnur, Nägel, Draht. Heute hiesse es dann wohl McGyver-Set zwinker.

Und das schönste daran ist: Das Zeugs funktioniert wie gute Regenklamotten. Wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht.

Grüße
hans-albert.
Nach oben   Versenden Drucken
#640178 - 23.07.10 09:34 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: hans-albert]
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 347
In Antwort auf: hans-albert

Und das schönste daran ist: Das Zeugs funktioniert wie gute Regenklamotten. Wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht.


Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen. schmunzel
Viele Grüße, Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#640221 - 23.07.10 12:40 Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? [Re: hans-albert]
Claudius
Nicht registriert
Hoi McGyver äh hans-albert,

So ein Kettenschloss hat bei mir neben einen Spokey einen sehr festen Platz am Schlüsselbund, den ich IMMER dabei habe. Mit etwas lieber Gewalt und einem irgendwo aufgetriebenen Nagel kann man oft die Kette präparieren und mit dem Kettenschloss flicken.

Wiegt jetzt ein klitzeklein bissl mehr als die Büroklammer (sowas hätte ich zB nicht dabei zwinker ) aber normales Treten, Schalten etc ist möglich.

Claudius
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de