Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (1 unsichtbar), 1495 Gäste und 898 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99131 Themen
1558335 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2054 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 47
Sickgirl 42
Holger 39
Velo 68 37
Juergen 33
Seite 3 von 3  < 1 2 3
Themenoptionen
Off-topic #657932 - 01.10.10 09:11 Re: Lenker gebrochen [Re: ]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
OT oder nicht, aber jein. hans-albert meinte von der Klemmung Sattel auf Sattelstütze, und Du meinst die Klemmung Sattelstütze im Sitzrohr.

Dann wäre die Analogie zum Lenker aber nicht, daß die Sattelklemmschelle platzt, sondern daß die Sattelstütze an der Austrittsstelle aus dem Sitzrohr bricht.
Nach oben   Versenden Drucken
#657933 - 01.10.10 09:14 Re: Lenker gebrochen [Re: hans-albert]
Joese
Nicht registriert
Aha...Ja, das war ein Missverständnis.
Wenn sich die Sattelklemme schlagartig lösen sollte, ist denn das so schlimm?
Ich meine, der Sattel ist doch dann , wenn man sitzt, immer noch zwischen A.... und Sattelrohr eingeklemmt. Ist doch nicht so, dass er sich in Luft auflöst und man sich das Sattelrohr sonstwohin rammt.
Und wenn man nicht sitzt, ist es eh wurscht...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #657937 - 01.10.10 09:28 Re: Lenker gebrochen [Re: ]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Wenn der Sattel nicht mehr an der Sattelstütze fest ist, kannst Du - je nach dem, wo Dein Gewicht gerade wirkt, ob Du engagiert an Antreten bist,... mitsamt Sattel bevorzugt nach vorne, aber auch nach hinten kippen. Ersteres sorgt tendenziell dafür, das Oberrohr näher kennenzulernen, letzteres ist unwahrscheinlicher, aber der Rest der Sattelstütze zielt dann auf die Unterbauchregion, was gegebenfalls zu einer Freifahrt im Liegen (für Kassenpationten mit Zuzahlung) führen kann. Ich bevorzuge zwei Klemmschrauben für die Sattelklemme. Eine Kerze ist mir wie bereits geschrieben schon mal an der Sattelklemmschelle gebrochen. Mir ist nix passiert, aber es war knapp.

Lenkerbrüche hatte ich bisher zwei. Das ist aber so lange her, dass es mit aktueller Technik und Werkstoffen nichts zu tun hat.

Grüße

hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658083 - 01.10.10 18:53 Re: Lenker gebrochen [Re: hans-albert]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hallo Hans-Albert,
koenntest du vielleicht auf eine Zweischraubenklemmungsstuetze verlinken, am besten auf eine mit Abbildung? Ich habe bisher nur die Ein-Schrauben-Version gesehen und besessen.

Dass ein Versagen der Klemmung sehr unangenehm ist, kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte mal einen Beinahe-Abgang wegen eines waehrend der Fahrt nach vorne klappenden Sattels. Ich war mit <30km/h im Stadtverkehr unterwegs und habe mir beim Abfangen des Rads schoen die Pedale von hinten in die Waden gerammt. Ein Bruch ist sicher noch fieser.

Schoenen Gruss,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658089 - 01.10.10 19:16 Re: Lenker gebrochen [Re: vgXhc]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658098 - 01.10.10 19:40 Re: Lenker gebrochen [Re: Job]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.968
Es gibt aber auch noch andere Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben. Hier nebeneinander.
OK, bei der von dir verlinkten werden die Schrauben (fast) ausschlißlich auf Zug belastet. ähnlich wie bei dem Sattelklemmschellen mit Tonnenmutter.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658106 - 01.10.10 20:04 Re: Lenker gebrochen [Re: Job]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505


Bei diesen beiden Arten der Sattelklemmung dürfte m.E. der Sicherheitsgewinn einer zweiten Schraube nahe Null sein. Reißt eine Schraube, kollabiert die gesamte Klemmung. Die Vorteile der Zweischraubenlösung liegen m.E. in der besseren Einstellbarkeit der Sattelneigung aber kaum in höherer Sicherheit.

In Antwort auf: thomas-b
Es gibt aber auch noch andere Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben. Hier nebeneinander.
OK, bei der von dir verlinkten werden die Schrauben (fast) ausschlißlich auf Zug belastet. ähnlich wie bei dem Sattelklemmschellen mit Tonnenmutter.
Gruß
Thomas


Hier dreht sich die Einschätzung um, Sicherheit steigt (zumindest etwas), Einstellbarkeit sinkt (oder besser wohl: steigt nicht) zwinker

Gruß, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658107 - 01.10.10 20:10 Re: Lenker gebrochen [Re: Job]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Danke!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658108 - 01.10.10 20:12 Re: Lenker gebrochen [Re: Fundador]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.968
Zitat:
Hier dreht sich die Einschätzung um, Sicherheit steigt (zumindest etwas), Einstellbarkeit sinkt (oder besser wohl: steigt nicht) zwinker
Nah, das kann man verschieden sehen.
Man kann die 2. Schraube als [url=redundanz]redundante[/url] ansehen.
Oder aber die Verschraubung so gestalten, das die Schraube so belastet wird, wie es ihrer konstruktiven Auslegung entspricht. Hier ist eine Schraube, die nur auf Zug belastet wird deutlich im Vorteil.
Schrauben die ein Moment übertragen müssen, also auf Biegung belastet werden sind da deutlich im Nachteil. Ingmar kann da sicher noch einen Vortrag zu den Lastfällen der Wechsellast und schwellende Last schreiben.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (01.10.10 20:13)
Änderungsgrund: Zitat eingefügt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658111 - 01.10.10 20:28 Re: Lenker gebrochen [Re: thomas-b]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ja, die version gibts auch noch. Da die Belastung aber vor allem in Fahrtrichtung wirkt, finde ich diese Lösung nicht so sinnvoll.. Die Biegebelastung verteilt sich da einfach auf 2 Schrauben. Belastungsgerecht konstruierte Stützen haben vorn und hinten eine größere Wandstärke und die von mir oben verlinkte zweischraubenklemmung. siehe auch z.B. Tune, Shannon, Syncros (alte), Thudbuster, syntace, und ge ganze latte günstiger 20€-Stützen....

:job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658112 - 01.10.10 20:30 Re: Lenker gebrochen [Re: Job]
slowbeat
Nicht registriert
meine ritchey wcs hat auch die schrauben nebeneinander.

ich glaub nicht, daß onkel tom blöd ist - irgendwas wird er sich bei gedacht haben.
halbierte belastung ist ja schonmal nicht der übelste ansatz.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658114 - 01.10.10 20:37 Re: Lenker gebrochen [Re: ]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ne, wird schon halten. sind ja auch generationen von Leuten mit Kerzensattelstützen und Blechkloben dran rumgefahren. Zumindest haben die Stützen mit quer liegender Zweischraubenklemmung nicht das Problem der großen Bohrung als Sollbruchstelle. Ich überleg grad wer das war, der hier mal eine sauber gebrochene Krückstocksattelstütze zeigte.
Und Dein Leichtgewicht und Sitzhaltung geht vermutlich auch mit Aluschrauben in Kunststoffmutter.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#658116 - 01.10.10 20:38 Re: Lenker gebrochen [Re: ]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.968
In Antwort auf: slowbeat
...
ich glaub nicht, daß onkel tom blöd ist - irgendwas wird er sich bei gedacht haben.
halbierte belastung ist ja schonmal nicht der übelste ansatz.
Vermutlich ist es billiger zu fertigen oder hat rechtliche Gründe.
Besser ist eine belastungsgerechte Konstuktion.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#658117 - 01.10.10 20:43 Re: Lenker gebrochen [Re: thomas-b]
slowbeat
Nicht registriert
onkel tom betätigt sich ja nun auch nicht erst seit letztem jahr auf dem fahrradsegment und wenn die dinger kaputt gingen würde man davon hören oder lesen.

zu meinem leichtgewicht kann ich nur sagen daß das etliche jahre her ist die waage zeigt doch um die 68kg. mir ist mal ne billige stütze am kopf (guß) zur hälfte eingerissen und das war weit entfernt von der klemmung.
Nach oben   Versenden Drucken
#658121 - 01.10.10 20:52 Re: Lenker gebrochen [Re: thomas-b]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
In Antwort auf: thomas-b

Besser ist eine belastungsgerechte Konstuktion.

Gruß
Thomas


...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
Um noch einmal einen Bogen zu schlagen, Zweischraubenklemmung am Vorbau kann mit langem M6-Gewinden mindestens genauso sicher halten wie eine Vierschraubenklemmung mit kurzen M5-Gewinden, wobei sich diese Annahme unter Hinzunahme weiterer Faktoren wie Materialqualitäten und -kombinationen nahezu beliebig verschieben lassen.

Gruß, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658123 - 01.10.10 20:55 Re: Lenker gebrochen [Re: Fundador]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ui, du hopst ja munter hin und her.##

...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
ist tatsächlich eine Binsenweisheit.....

:job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #658128 - 01.10.10 21:05 Re: Lenker gebrochen [Re: Job]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
In Antwort auf: Job
ui, du hopst ja munter hin und her.##

...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
ist tatsächlich eine Binsenweisheit.....

:job




Binsenweisheit wohl, die aber offensichtlich nicht immer Anwendung findet... Sonst hätte es diesen Faden und die (in letzter Zeit recht stille) Rubrik unsere zerstörten Teile ja nicht gegeben, oder? träller

Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#658886 - 05.10.10 00:57 Re: Lenker gebrochen [Re: Guantanamera]
elwoodianer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 643
Moin,

einen Humpert-Lenker (Space-Bügel) fahre ich jetzt seit ca. 25.000 Kilometern. Noch ist er ganz.
Den verstellbaren Vorbau (einen Humpert x-act) habe ich schon mal getauscht - er war irgendwann ausgeschlagen und fing an zu knacken, das störte mich. So bei 10.000 Kilometern fing das Knacken an. Es ließ sich erst noch durch Fetten des Bolzens im Drehgelenk und Nachziehen desselben beheben, später nicht mehr. Habe jetzt einen TAQ-33.

Hatte bisher meistens Stahl-Lenker; Lenkerbruch ist mir unbekannt. Den Lenker öfter zu tauschen kann ich mir bei stark beanspruchten MTBs noch vorstellen, aber alles andere dürften Materialfehler oder schlicht billiger Mist sein.

Gebrochen sind mir aber schon
- "Patent"-Sattelstützen (würg - die Dinger hab ich gefressen wie 10 Pfund grüne Seife...)
- Sattelstreben an diversen Sätteln - durch Einwirkung von "Patent"-Sattelstützen: die klemmen die Sattelstreben oft zu eng ein
- leider auch die Suntour-Parallelogramm-Sattelstütze (erst kürlich, nach 22.000 Kilometern)
- Tretlagerwelle (nach ca. 30.000 Kilometern mit einem als gebraucht gekauften Rad)
- Gepäckträger: das der meine Misshandlung so lange aushielt, sprach sehr für ihn!
- Ausfallende am Stahlrahmen: das konnte gelötet werden
- Lagerschalen und Achsen von Pedalen - da gibts offenbar auch viel Müll

Von dem NDR-Fernsehbeitrag hörte ich gerade, also suchte ich danach. Lenker, die nach nach weniger als 1000 Kilometern brechen? Watten datten? Unterste Schublade. Sind die aus Alumülliumfolie?
Ich habe allerdings den Verdacht, dass der gezeigte Test nicht ganz praxisgerecht ist. Erinnert mich an an den Rahmentest der Stiftung "Warencrashtest" zwinker im letzten Jahr - der kam auch zu sehr ungewöhnlichen Ergebnissen. Ich will damit nicht behaupten, dass Lenker nicht brechen können, aber 700 simulierte Kilometer bis Knackwurst sieht mir eher nach zu hoher simulierter Belastung aus (und die Zeiten japanischer Knackwurstschrauben aus Butterstahl sollten weitgehend vorbei sein).

so long
elwood
Nach oben   Versenden Drucken
#658888 - 05.10.10 03:09 Re: Lenker gebrochen [Re: Guantanamera]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.892
Mir sind bisher 2 Lenker gebrochen.

Der erste Lenker ist mir in der Lehre gebrochen an einem Rad dessen Fahrleistungen ich nicht kannte. Beim starken Beschleunigen und Wiegetritt ist mir eine Seite des kurzen geraden Alulenkers gebrochen.

Der zweite Lenker war ein Stahllenker in diesem Jahr an einem mir geschenktem Rad älterem Baujahrs. Der Lenker ist mir unter der Schweißnaht gebrochen wo Lenker und Vorbau zusammengeschweißt wurde. Zum Glück hat die Klemmung gehalten, sodaß ich unbeschadet anhalten konnte.

"Neue" von mir gekaufte Lenker sind mir noch nicht gebrochen.
Nach oben   Versenden Drucken
#658891 - 05.10.10 05:05 Re: Lenker gebrochen [Re: elwoodianer]
nöffö
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.365
In Antwort auf: elwoodianer

- Sattelstreben an diversen Sätteln - durch Einwirkung von "Patent"-Sattelstützen: die klemmen die Sattelstreben oft zu eng ein


Hallo,
ich frage mich, ob man einige der Materialschäden (Sattelstreben, Lenkerklemmung usw.) verhindern könnte indem man die diversen Schrauben mit Fett, Kupferpaste oder ähnlichem einschmiert. Habe die Einstellschrauben meiner Sattelstütze mit Kupferpaste bearbeitet, und man kann spürbar gefühlvoller festziehen.

vG
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de