Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Günter-HB, Räuber Kneißl, mapf, Jan-V, 4 unsichtbar), 3803 Gäste und 773 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99170 Themen
1559236 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2006 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 29
cyclist 25
Uwe Radholz 20
Juergen 20
iassu 19
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#174589 - 20.05.05 19:32 Re: Reiserad - käufliches Optimum? [Re: HeinzH.]
theodor
Nicht registriert
In Antwort auf: HeinzH.

Zitat:
"Ein Reiserad nur für Ashpalt wäre für mich immer ein schnelles vollgefedertes Liegerad, das wäre richtig konsequent, aber das ist ein anderes Thema." schrieb Joerg


Moin Jörgi,

wieso eigentlich soll das ein anderes Thema sein?
Heute, im Jahr 2005 ist das Reiseliegerad kein Exot mehr sondern schlicht ein Reiserad wie jedes andere auch.

Ein größerer Reiseradtest in der "ADFC-Radwelt" oder "aktiv radfahren" ohne zwei oder drei Vertretern dieser Fahrradbauform wäre heutzutage m.E. nicht nur unvollständig, sondern einfach nur dilletantisch zusammengestellt.

Gruß aus HH,
HeinzH.


Volle Zustimmung, Liegeräder sind schließlich Fahrräder wie andere auch.
Ich sehe übrígens den Haupteinsatzzweck des Liegerads im Reiseradbereich, weil eine aerodynamisch günstige Position mit einem gemäßigten Tieflieger weniger anstrengend ist als mit einem Randonneur. Für reine Asphalttouren ideal, solange nicht zuviele Höhenmeter zu bewätigen sind. Ich weiß, das ist individuell, ich würde die Grenze für mich zwischen 1000 und 1500 Hm je nach Steilheit pro 100 km ziehen, bei mehr Hm würde ich den klassischen Randonneur bevorzugen.
Ein käufliches Optimum gibts übrigens nicht, nur ein einsatzgemäßes Optimum und auch Radreisen auf Asphalt sind durchaus unterschiedlich.

Gruß

Theodor
Nach oben   Versenden Drucken
#174912 - 22.05.05 14:01 Re: Reiserad - käufliches Optimum? [Re: Konsi]
AM/Jubilee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 605
HAllo Konstantin,
ja !
Ich wollte das erst auch nicht gleuben aber ich bin damit wirklich überaus zufrieden. 20 Zoll ist wirklich sehr gut, auch im Dreck und über steine. Ich komme gerade zur Tür rein; hatte ein 20 Zöller im Koffer mit in den Kurzurlaub. Diesen Koffer hatte ich noch auf dem Rücken und bin mit dem Motorrad zum Flughafen gefahren um keine Parkgebühr zahlen zu müssen, gut das sind hier auch nur 10 km. Versuch das mal mit einem anderen Rad. Ich musste keinen Aufpreis zahlen und noch nicht einmal zum Sperrgepäckschalter !
Soviel dazu
Beste Grüße Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de