Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 4782 Gäste und 902 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99175 Themen
1559164 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2018 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 39
cyclist 29
Sickgirl 26
tirb68 25
Velo 68 23
Themenoptionen
#200934 - 12.09.05 18:27 Rost im Sattelrohr
DaubPitt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 8
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit mein T1000 - Rohloff mittels Fahrradständer eines PKW transportiert.
Weil der Sattel im Weg war wurder er kurzerhand abmontiert.
Leider hat es dann auch noch gegossen wie aus Eimern.
Fazit: Wasser drang ein und es bildetete
sich im Innern (also unten am Übergang zum Tretlager) "ROST".
Ich habe zwar versucht die Feuchtigkeit aufzunehmen aber ein wenig ist wohl noch übrig geblieben.
Ich denke mir zwar das es nur "Flugrost" ist, bin aber trotzdem skeptisch. Hat jemand von euch schon
'mal Erfahrungen damit gemacht? Die Frage ist, ob es an deiser Stelle
großartig weiterrosten kann und wenn ja, was ich ggf. dagegen tun kann.
Auf jeden Fall weiß ich beim nächsten Transport was ich zu tun habe :-)
Grüße
DaubPitt
Nach oben   Versenden Drucken
#200938 - 12.09.05 18:38 Re: Rost im Sattelrohr [Re: DaubPitt]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Hallo Peter

Irgendwie hab ich's übersehen...auch Dein T1000... peinlich zwinker

Willkommen bei uns im Forum.

Tja, wegen dem Rost, dürfte ziemlich lange dauern, bis er sich durchfrißt. grins

Einfach gut trocknen lassen!


Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#200964 - 12.09.05 19:18 Re: Rost im Sattelrohr [Re: DaubPitt]
7schläferfahrrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.275
Hallo Peter,
ein stählerner Fahrradrahmen korrodiert lange nicht so schnell wie das Auto drunter...
Korrekte Vorgehensweise in deinem Fall ist leider ziemlich aufwendig; wenn du losen Flugrost jetzt einfach nur entfernst (das geht schon ganz gut mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms, diese oder noch besser ein richtiges Schleifvlies auf einen Besenstiel getackert), wird er der Schwerkraft folgend irgenwann einmal das Tetlager von der Innenseite erreichen und dort weiterfressen. Die nächste Tretlagerdemontage ist dann überhaupt nicht mehr spassig!
Also: Tretlager raus, gönn dem Eisenelch eine Nacht im warmen Heizungskeller zum völligen Austrocknen, gib dann eine Runde Rostumwandler aus (evtl. Fertan).
Der Teil des Sattelrohres, der mit der Sattelstütze in Berührung kommt, unter behutsamem Einsatz einer Reibahle metallisch blank machen (hier ist ganz wichtig, dass keine Riefen entstehen, zuerst Fett, dann Sattelstütze rein.Tretlagergewinde am besten vom Radlhändler nachschneiden lassen ( da geht es nur um die Entfernung der Rostpartikel, mit Druckluft ausblasen, Tretlager unter reichlichen Gaben von gutem Fett wieder einbauen.
Und dann mach sowas nie wieder! bäh
Eigentlich unlogisch, dass auch diejenigen, die vor der lagermordenden Anwendung des Hochdruckreinigers warnen, oft bedenkenlos eine ungleich intensivere Druckwasserbehandlung auf dem Autodach in Kauf nehmen. Wenn du schonmal dabei bist, schau doch auch noch die Laufradlager nach. Und auch Steuersatz und Kette könnten vom sauren Regen entfettet sein.
Mag sein, dass dir dieser ganze Aufwand übertrieben erscheint, aus technischer Sicht halte ich diese Prozedur aber für richtig. Dabei habe ich noch nicht mal an die furztrockenen Gleitlager in den Schaltungen gedacht und auch nicht an die Bowdenzüge.

So, jetz nenn mich einen Schwarzmaler!

Axel
Nach oben   Versenden Drucken
#201000 - 12.09.05 20:20 Re: Rost im Sattelrohr [Re: DaubPitt]
JoMo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.566
Zitat:
Ich denke mir zwar das es nur "Flugrost" ist


...Rost im Rohr ist niemals Flugrost.
Wird dann eher schon als Lattenrost bezeichnet.
Eine Schlimme Krankheit. grins

Gruß
Josef
when life gives you lemons make lemonade
Nach oben   Versenden Drucken
#201053 - 13.09.05 06:45 Re: Rost im Sattelrohr [Re: DaubPitt]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
Zitat:
Hat jemand von euch schon
'mal Erfahrungen damit gemacht?
Willkommen im Klub.
Sobald du im Regen fährst, sammelt sich dort wasser. Oder durch Kondensbildung. oder...
Abhilfe: Unten ein Loch rein, und die entlüftungsbohrungen am Rahmen *nicht* zukitten. CroMo braucht 'ne weile, bis es durchgammelt...
tschüss,
Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#201196 - 13.09.05 17:58 Re: Rost im Sattelrohr [Re: 7schläferfahrrad]
DaubPitt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 8
Hallo "Schwarzmaler"
danke für die tollen Tipps. Werde versuchen das Beste daraus zu machen.
Passieren wird mir dieser Fehler mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" nicht mehr.
(Der Spruch könnte glatt von 'nem Politiker stammen). Auch ein Dank an die Anderen.

Grüße

DaubPitt

"Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nix"
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de