Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (Velo 68, silbermöwe, thomas-b, Thomas S, 3 unsichtbar), 1825 Gäste und 1025 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99168 Themen
1559012 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2020 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 42
cyclist 31
Sickgirl 30
Velo 68 26
Julia. 26
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#267071 - 01.08.06 21:32 Re: Gestängebruch Brooks Professional - die Zweite [Re: bernard55]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Ich vermute es handelt sich hier bei den mit gebrochenen Sattelgestellen geplagten des öfteren um schwerere Zeitgenossen, oder irre ich mich da? grins grins

Bei mir selber hat sich bis jetzt ausser einem Brooks Team Professional noch keiner verabschiedet.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #267098 - 02.08.06 07:00 Re: Gestängebruch Brooks Professional [Re: 7schläferfahrrad]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: 7schläferfahrrad

Hallo Holger,
kennst du Blindnieten, mit denen sowas geht?
Selbst mein Druckluftnieter macht bei Durchmessern von mehr als 6mm schon dicke Backen, mit der haushaltsüblichen Handnietzange möchte ich sowas bestimmt nicht ausprobieren.

Nimm Kupfernieten und bohr sie mit 2mm auf.
Danach Dengeln, wie man als Metaller gelernt hat.
lg,
Michael

p.s.: jetzt hab ich Bildchen vom Lepper gemacht und der Jens ist fort. Weiß jemand, warum er sich abgemeldet hat?

Geändert von mgabri (02.08.06 07:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#267119 - 02.08.06 08:21 Re: Gestängebruch Brooks Professional - die Zweite [Re: HyS]
stephan_7171
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 362
Hallo, HvS!

Das ist eine schwierige Frage, es gibt mehrere Gesichtspunkte:

Vordergründig schützt die aufgebrachte Kupferschicht gegen Rost.

1) Grundsätzlich ist aber auch das Verkupfern nicht wirklich sinnvoll. Bei dem Galvanikprozess entsteht Wasserstoff, der auch in den Stahl diffundieren kann. Dies ist besonders bei hochfesten Stählen ein Problem (Wasserstoffversprödung beeinträchtigt Zeitfestigkeit des Stahls).

2) Kupfer ist ein edleres Metall als Eisen. Insofern ist auch die elektrochemische Korrosion gleich mit eingebaut. Bei Chrom ist dies besser, denn Chrom ist ein unedleres Metall in der Spannungsreihe der Metalle. Vielen bekannt ist sicher das Verzinken, bei dem sich dann der unedle Werkstoff "opfert" und so den edleren vor Korrosion bewahrt. Beim Kupfer ist es gerade anders herum, da "opfert" sich dann das Eisen (z.B. wenn Du einen Ritz in der Kupferschicht hat und die Stelle nass wird.

3) Eine Kupferschicht ist natürlich weniger spröde als eine Chromschicht, insofern gibt es unter Belastung nicht so leicht Risse (das Kupfer macht die Bewegung besser mit).

4) Allerdings ist Kupfer als kubisch-flächenzentrierter Werkstoff nicht dauerfest, d.h. wie auch bei Aluminium bekannt genügen bei schwingender Belastung auch sehr geringe Kräfte, und nach einer Anzahl von Schwingbelastungen unterhalb der Dauerfestigkeitsgrenze wird der Werkstoff versagen.

Fazit: Verkupfern ist auch nicht gut, hauptsächlich wegen (1), dies gilt gleichermaßen für das Verchromen. (2) spielt wahrscheinlich nicht die große Rolle. (3) schätze ich als wichtiger als (4) ein, allerdings ist das meine persönliche Meinung, ich kenne hierzu leider keine vergleichenden Studien.

Meine Einschätzung: Verchromen ist am schlechtesten, verkupfern ist auch schlecht, lackieren des Gestells ist eine sinnvolle Sache.

Gruß Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#291272 - 16.11.06 08:36 Re: Gestängebruch Brooks Professional [Re: Anonym]
Schwester Jakob
Nicht registriert
Moin,
wenn man keine 2 linken Hände hat kann man eine solche Reparatur auch selbst durchführen. Sattelgestelle für den Brooks Professional bekommt man für ca. 15 EUR im Fahrradladen zu kaufen. Die passenden Nieten, im Falle des Prof. die BYB 273 mit 16,5 mm Aussendurchmesser (ca. 55 cent/Stück) sind meiner Erfahrung nach entschieden schwieriger zu bekommen. Nach dem ich in zwei Radläden jeweils 3 Monate und 2 Wochen umsonst gewartet habe hat es im 3. Fahrradladen innerhalb 1 Woche geklappt. Es kann von Vorteil sein vorher bei der deutschen Brooks-Vertretung der H.B.W. Industrie-Vertretungen GmbH (Tel. 05203/9724 0) anzurufen. Die wissen genau welcher Großhändler entsprechende Nieten geordert hat. Hier bekommt man übrigens auf Anfrage auch einen Brooks-Ersatzteilkatalog und eine Liste der deutschen Brooks-Fachhändler als pdf zugeschickt.

Zur Reparatur selbst: Man benötigt einen Dorn (ca. 8 mm macht sich gut), einen schweren Hammer (zum Aufweiten des Nietes) und einen leichteren Hammer (um den Kopf des Nietes der Biegung anzupassen). Schlagspuren/Kanten auf dem Nietkopf kann man vermeiden wenn man einen Hammer mit rundem Kopf verwendet. Des weiteren sollte man sich eine Art Amboss als Unterlage suchen. Hier kam es bei mir zu Beschädigungen an den Kanten des Sattelgestelles - ich hatte aber nix Geeigneteres zur Verfügung.

Angesichts von Preisen zwischen 40 - 50 EUR für einen neuen Sattel und der Notwendigkeit diesen einzufahren lohnt sich eine Reparatur in meinen Augen durchaus. Mit Materialkosten von ca. 20 EUR lohnt es sich auch wirtschaftlich wenn man die Reparatur selbst durchführt.

Gruß
J.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #292288 - 20.11.06 10:06 Re: Gestängebruch Brooks Professional [Re: mgabri]
Ringo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 672
In Antwort auf: mgabri


p.s.: jetzt hab ich Bildchen vom Lepper gemacht und der Jens ist fort. Weiß jemand, warum er sich abgemeldet hat?


Der Sattel ist neue vernietet und recht gut gedengelt, habs vergangene Woche gesehen (ist gut gelungen). Warum er sich abgemeldet hat hab ich auch nicht verstanden.
Ringo

PS: ...ich hab den Eindruck, die Kollegin hat sich wieder angemeldet grins

Geändert von Ringo (20.11.06 10:13)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de