29748 Mitglieder
99175 Themen
1559153 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2019 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#236943 - 30.03.06 09:09
Re: technische hinweise
[Re: ]
|
TiVo
Nicht registriert
|
1. Gerücht: 26" Räder seien stabiler als 28"
es kommt auf die Bauweise an, je nach dem sind beide gleich stabil oder flatterhaft.
2 .Gerücht,: hydraulische Bremsen, besonders Scheibenbremsen hätten mehr Bremsleistung.
mehr als blockieren kann keine Bremse und das geht mit jeder gutgewarteten Felgenbremse
Na, es kommt immer auf die genaue Formulierung an. 26" LAUFräder sind (bei gleicher Einspeich- und Komponentengüte) stabiler, da die Speichen und somit die wirkenden Hebel kürzer sind. Über das gesamte FAHRrad sagt dies natürlich erst mal nix aus. Und eine Scheibenbremse stellt in der Tat mehr Leistung zur Verfügung. Ob diese notwendig ist, entscheidet natürlich der Einzelfall. Und oft limitiert der Reibungskoeffizient zwischen Mantel und Strasse das Spiel, keine Frage. Aber auch dann brauche ich zumindest weniger Handkraft um die Bremskraft abzurufen. Ob oder wer so was braucht, das muss dann natürlich jeder selber entscheiden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#236944 - 30.03.06 09:10
Re: technische hinweise
[Re: Martina]
|
theodor
Nicht registriert
|
2 .Gerücht,: hydraulische Bremsen, besonders Scheibenbremsen hätten mehr Bremsleistung.
Unabhängig davon, ob dieses Gerücht stimmt oder nicht würde ich jemandem, der nur eine Hand hat auch Hydraulikbremsen empfehlen. Nur da kann man sinnvoll beide Bremsen mit einem Hebel bedienen oder auch Bremshebel an ungewöhnlichen Stellen anbringen. Martina ich würde auch Hydraulikbremsen empfehlen, es ist so einfacher die Bremskraft auf zwei Bremsen mit einem Hebel zu verteilen. Die Reibungsverluste sind geringer als bei einem Hebel mit zwei Bowdenzügen. Nur ergibt das nicht mehr maximale Bremsleistung, sondern sehr wünschenswerte bessere Dosierbarkeit und theoretisch je nach Ausführung, sogar die Möglichkeit die Vorderradbremse mit höherem Druck anzusteuern als die Hinterradbremse. Gruß Theodor
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#236951 - 30.03.06 09:23
Re: technische hinweise
[Re: ]
|
theodor
Nicht registriert
|
1. Gerücht: 26" Räder seien stabiler als 28"
es kommt auf die Bauweise an, je nach dem sind beide gleich stabil oder flatterhaft.
2 .Gerücht,: hydraulische Bremsen, besonders Scheibenbremsen hätten mehr Bremsleistung.
mehr als blockieren kann keine Bremse und das geht mit jeder gutgewarteten Felgenbremse
Na, es kommt immer auf die genaue Formulierung an. 26" LAUFräder sind (bei gleicher Einspeich- und Komponentengüte) stabiler, da die Speichen und somit die wirkenden Hebel kürzer sind. Über das gesamte FAHRrad sagt dies natürlich erst mal nix aus. Und eine Scheibenbremse stellt in der Tat mehr Leistung zur Verfügung. Ob diese notwendig ist, entscheidet natürlich der Einzelfall. Und oft limitiert der Reibungskoeffizient zwischen Mantel und Strasse das Spiel, keine Frage. Aber auch dann brauche ich zumindest weniger Handkraft um die Bremskraft abzurufen. Ob oder wer so was braucht, das muss dann natürlich jeder selber entscheiden. theoretisch hast Du mit dem Hebelunterschied zwischen 26 und 28" Rädern natürlich recht, aber diese theoretische Überlegung hilft nicht viel, da die Qualitätsunterschiede im Laufradbau weitaus größer sind als der genannte Effekt und zusätzlich der Hebel natürlich auch vom Reifendurchmesser beeinflußt wird. Ein 28" Laufrad mit 25mm Reifen hat kaum einen größeren Radius als ein 26 " Laufrag mit 47mm Reifen. Scheibenbremsen sind was gutes, ich hab selbst welche am Liegerad, aber genau aus dem genannten Vorurteilsgrund braucht die Dinger niemand und wenn ich in eine Gegend reiste, welche von mir Selbstreparaturkünste zwingend erforderte, nähme ich keine Scheibenbremse . Gruß Theodor
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#237050 - 30.03.06 14:05
Re: technische hinweise
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
3. einerseits recht komplizierte Technik anpreisen ( hydraulische Scheibenbremse und Rohloffnabe), aber andererseits empfehlen, selbst reparieren zu lernen ist kurios. An der Rohloffnabe kann unterwegs nix repariert werden, die muß ab nach Kassel und bei einer hydraulischen Scheibenbremse ist Versagen der Druckzylinder unterwegs auch Ende der Selbstreparatur und nix mehr mit Bremsen.
sicher kann man an einer Bowdenzugbremse mehr selbst herumreparieren, oder eine normale Nabe zerlegen und neu einstellen etc. Doch ohne geeignetes Werkzeug und entsprechendes Wissen wird das auch nichts. Der Kollege dem ich das empfohlen habe ist erstens aus körperlichen Gründen nicht in der Lage, komplizierte Reparaturen nur mit nem schweizer Taschenmesser durchzuführen (wo steckt eigentlich mcgyiver wenn man ihn braucht?) und 2. hat er wohl bisher nicht die entsprechenden Kentnisse. Was empfielt man also so jemandem? Genau, wartungsarme, langlebige Komponenten wie Rohloff und hydraulische Bremsen. was würdest Du denn empfehlen? job
|
Geändert von katjob (30.03.06 14:06) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#237059 - 30.03.06 14:27
Re: kein LowRider für Conway 9050 möglich?
[Re: narf5]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 24
|
heute war wieder einer der "aus-spaß-fahrrad-fahr-tage". hab den Dreck immernoch an meinen Armen kleben ;-) Rohloff nabe: Ich bin Azubi. Hab ja auch schon mit dem Gedanken gespielt, sie ist einfach zu teuer. Außerdem kann man nix selbst dran reparieren, wobei ich gleich zu meinen handwerklichen Fähigkeiten kommen möchte: ich kann alles, was andere auch können, sogar Stangenklettern (hatte immer ne 1). Es gibt nichts, was ich bis jetzt nicht hingekriegt habe. Habe z. Zt. Hydraulikbremsen, aber das sei nur "pfusch" sage mir der Bikedealer (obwohl es seit 12 Jahren tadellos funktioniert). Den alten Fahrradladen gibt es leider nicht mehr. Ich habe mich eigentlich schon für ein Cross-Bike entschieden, aber sollte das für Australien absolut ungeeignet sein, lasse ich mich natürlich garn von euch beraten. Einen Mitfahrer habe ich (noch) nicht. Mir auch egal. ich fahre auch alleine. Würde mich natürlich freuen, wenn noch jemand mitkommt. Das einzigste, was mir in Australien Angst machen würde, ist nicht in abgelegenen Gebieten bei einer Panner der Wassermangel, sondern die Gifttiere 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#237073 - 30.03.06 15:10
Re: kein LowRider für Conway 9050 möglich?
[Re: narf5]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Bedenke bitte, dass ich nur eine Hand habe, deshalb Schlatung + Bremsen auf einer Seite brauche. wobei ich gleich zu meinen handwerklichen Fähigkeiten kommen möchte: ich kann alles, was andere auch können, sogar Stangenklettern (hatte immer ne 1). Es gibt nichts, was ich bis jetzt nicht hingekriegt habe. ?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#237077 - 30.03.06 15:19
Re: kein LowRider für Conway 9050 möglich?
[Re: BastelHolger]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 24
|
stell nicht so komplizierte Fragen 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|