Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (amichelic, Astronomin, 4 unsichtbar), 3276 Gäste und 934 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99171 Themen
1559228 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2009 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 33
cyclist 26
Uwe Radholz 20
elflobert 20
Juergen 20
Themenoptionen
#541957 - 25.07.09 13:09 Welcher Randonneurrahmen, welches Material?
rudi radlos
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12
Hallo,
ich suche einen Randonneurrahmen der Reifen bis 32mm + Schutzblech zulässt. Außerdem sollte er stabil genug sein meine 1,9m Größe und 95kg täglich 20km zur Arbeit und zurück zu bringen. Neben den "üblichen" Stahl- und Alurahmen habe ich noch einen tollen Titanrahmen von Vannicholas gefunden. Was könnt ihr empfehlen? Kennt jemand die Titanrahmen von Hi-light ( ti-bicycle.com )? Bisher habe ich allerdings nur einen Lieferanten in Kanada gefunden (cycleway.cn).
ich freue mich auf Eure Tips
Gruß dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#541958 - 25.07.09 13:16 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
slowbeat
Nicht registriert
wenn es preiswerter sein soll könntest du auch einen trekkingrahmen mit starrgabel, v-bremsen und passenden rennradhebeln benutzen.

dann mußt du aber schaun, daß die oberrohrlänge (rennlenker baut ja mächtig nach vorn) paßt und die sattelstütze etwas weiter rausziehen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #541991 - 25.07.09 16:14 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
meinst du nicht, dass es allen beteiligten viel arbeit sparen würde, wenn du "die üblichen" auch benennen würdest?
Nach oben   Versenden Drucken
#541994 - 25.07.09 16:24 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
Auberginer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.528
Hallo,

WEnn du schon über TI nachdenkst, kann ich dir die sehr teuren Stahl Rahmen von Gebla ans Herz legen.

Ich selber besitze nicht sowas, finde die aber sehr schön.

LG Lukas
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #541999 - 25.07.09 16:39 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: malte 68]
rudi radlos
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12
Danke für den Tip mit dem Trekkingrahmen. Das habe ich mir auch schon überlegt. Der preisliche Unterschied zu einem "richtigen" Randonneur ist aber nicht sooo groß. Außerdem finde ich es wichtig, das die Basis stimmt. Schaltungsteile Bremsen usw sind leichter austauschbar als ein Rahmen.
Die "üblichen" Rahmen bzw Räder, die ich meinte sind zB von Patria (Randonneur), Utopia (Silbermöwe), Trenga (GLS 9.0), Stevens (Grand Tourismo), Surly (long haul trucker)(bisher mein Favorit), Guylaine, Rose (Multicross) (preislich sehr interessant), Norwid, VSF, Intec, Rotor usw..
Eine Sonderstellung nimmt da das Amazon von Vannicholas ein. Es ist das einzige Titanmodell von der Stange und zu einem sogar recht interessanten Preis. Maßrahmen fallen wegen des deutlich höheren Preises raus.
Gruß dirk
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #542002 - 25.07.09 17:01 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
rudi radlos
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12
Hallo Lukas,
eine Preisliste von Gebla habe ich nicht gefunden. Es soll wohl so sein wie bei Rolls Royce. Wer nach dem Preis fragt, kann ihn sich nicht leisten. Da werde ich wohl noch auf den Lottogewinn warten müssen. Titan scheint mir aber nicht ganz so teuer wie zunächst vermutet. Ich habe oben schon auf das Amazon von Vannicholas hingewiesen. Die sollen ihre Rahmen in China bei ti-bicycles.com herstellen lassen. Angeblich kann man dort sogar direkt bestellen. Vielleicht hat jemand aus dem Forum Erfahrungen mit solchen Importen gemacht.
Gruß dirk
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #542062 - 25.07.09 20:05 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Einen kleinen Hinweis zum Preis eines Gebla-Rahmens findet man, gut versteckt in den "Fragen und Antworten"...
einen typischen Rahmen von Georg Blaschke gibt es ab ungefähr 3000 Euro!

Gruß Mario

Geändert von dogfish (25.07.09 20:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#542079 - 25.07.09 20:38 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
was surly angeht, so habe ich mich für den cross-check entschieden, ist etwas leichter, hat ein horizontales oberrohr (der LHT nur fast) und ist von der rahmenkonfiguration äusserst flexibel: ebenfalls sehr breite reifen möglich, horizontale ausfallenden mit schraubanschlägen für option singlespeed und hr-klemmbreite 132,5mm für mtb- und renn-naben. dafür leider gabel ohne lowrider-ösen.
der hardo wagner trekking hat ein eher kurzes oberrohr, dadurch prädestiniert für rennlenker. kostet wohl ca. 625€ derzeit.
von CicliB (bornemann) gibts nen schicken alu-crosser mit allen anlötteilen zum reisen und mech. scheibenbremsen für ca 800€, wirkt wertig und durchdacht in der beschreibung.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #542080 - 25.07.09 20:41 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
slowbeat
Nicht registriert
was soll der quatsch denn? ein preiswerter trekkingrahmen ist deutlich billiger als die von dir genannten.

es gibt auch vernünftige rahmen unter 200€.
Nach oben   Versenden Drucken
#542094 - 25.07.09 21:44 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
Frawie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 551
In Antwort auf: rudi radlos
... Surly (long haul trucker)(bisher mein Favorit) ...

Stört dich denn etwas am LHT?

Der richtige Rahmen ist immer eine Frage der persönlichen Gewichtung.
Was hast du neben der Reifengröße und Stabilität noch für Präferenzen:
- Hinterbaulänge (vereinfacht: Geradeausläufer oder eher wendig)?
- Soll ein Lowrider ran?
- Lange Rennradbremsen, V-Bremsen/Cantis, Scheibenbremsen?

Ich ergänze nochmal Salsa Casserol, den Randonneur von Germans Cycles und Bob Jackson World Tour in deiner Liste.

Frank


Geändert von Frawie (25.07.09 21:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#543676 - 02.08.09 06:57 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
moettn
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 295
Hallo Dirk,

Ulrich Vogel sei sehr gut und nett. In der IBC hat mal jemand einen Kostenvoranschlag von ihm veröffentlicht: 850 € für einen Maßrahmen find ich nicht zuviel...
Günstige Titanrahmen aus Europa gibts auch von Rewel und ein paar anderen Italienern. Die Cube-Titanrahmen (halt nur Rennrad und MTB) stammen laut Tour von Lynskey schmunzel.

Zu den "üblichen" gehört vielleicht auch noch Aarios (Modell Mistral). Nicht von den Fotos auf der Homepage abschrecken lassen - es fährt sehr gut und eignet sich als Randonneur zwinker.

Gebla halt ich für massloss überteuert.

Viele Grüsse

Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#543782 - 02.08.09 17:46 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.442
Ich habe den Van Nicholas Yukon und bin damit soeben LEL und voher einen 600er und einen 1000 Brevet gefahren.

Wie ich hier in einem anderen Thread schon gepostet habe - ein guter Kauf, fährt sich deutlich angenehmer als mein etwa gleich schwerer Alu-Rahmen, den ich vorher verwendet habe.

Ausreichend fahrstabil (Kriteriumsrennen würde ich damit nicht fahren wollen) aber als Langstreckenrad super - er braucht langschenkelige RR-Bremsen und hat alle Schraubgewinde für Gepäckträger bzw. Schutzbleche.

Gruß Gerold
Nach oben   Versenden Drucken
#543815 - 02.08.09 19:37 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
Jim Knopf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.196
Hallo Dirk,

ich fahre seit fast 2 Jahren diesen Crosser vom German Möhren aus Heidelberg. Vielleicht ist das ja was für dich. Schutzblechmontage und deutlich breitere Reifen als 32er sind bei diesem Rad problemlos möglich. Seit ich diese Bremse montiert habe, bin ich auch mit den Bremseigenschaften an diesem Rad zufrieden.
Bin gerade diese Tour mit dem Rad ohne Probleme gefahren, wobei da auch etliche unbefestigte Wege dabei waren.
Ich finde Mini V-Bremsen im Alltagsbetrieb besser als Rennbremsen, da zum einen die Schutzblechmontage erleichtert wird und breitere Reifen möglich sind und zum anderen wenn man mal abseits vom Asphalt fährt, kann sich so eine Rennbremse sehr schnell mit Lehm oder sonstigem Dreck zusetzen.
Gruß,

Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#543836 - 02.08.09 21:59 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: Jim Knopf]
moettn
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 295
Hallo Jürgen,

also ich fahr seit zwei Jahren langschenklige Rennbremsen und möchte nix anderes mehr! Da verstellt sich nix, schleift nix, das Schutzblech passt problemlos drunter, und die Bremskraft hat auch schon für einen Überschlag gereicht zwinker. Nach all den Jahren mit Cantileverbremse, V-Brake und HS33 ist das einfach wunderbar. Mehr als 32 mm geht natürlich nicht, und für Schlamm ohne Schutzblech sind sie auch nix, das stimmt.

Viele Grüsse

Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#543924 - 03.08.09 10:30 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: moettn]
Jim Knopf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.196
Hallo Martin,

mich konnte die Rennbremsen eines Mitfahrers auf einer Tour im Herbst nicht überzeugen. Auf einem kurzen unbefestigten Weg setzte sich die Hinterradbremse derart mit Matsch und Schlamm zu dass das Rad getragen werden musste, noch nicht einmal schieben war möglich. Da ich mit meinem Crosser auch mal gerne abseits befestigter Wege fahre, sind Rennbremsen für mich an diesem Rad nix. Außerdem finde ich es günstig, wenn man an einem Rad, welches auch im Alltag bewegt wird, die Möglichkeit besteht auch breitere Reifen als 32er zu fahren.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Rennbremsen besser bremsen als meine FRM. Habe allerdings mit Rennbremsen keine Erfahrungen, aber besser als die FRM bremst momentan nur meine Hope-Scheibenbremsanlage und das auch nur bei Nässe und unwesentlich. Deshalb meine Vermutung.
Gruß,

Jürgen

Geändert von Jim Knopf (03.08.09 10:31)
Änderungsgrund: Rechtschreibung
Nach oben   Versenden Drucken
#543926 - 03.08.09 10:34 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: rudi radlos]
silkroad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 805
Hallo Dirk,

Titan wäre auch ein Traum, nur preislich natürlich abgehoben:
eher günstig: http://www.kocmo.de/
sauteuer: http://www.sevencycles.com/
Ein Freund von mir hat eine seven RR, er schwört drauf nur bei einem Rahmenpreis von € 4500 aufwärts hört sich bei mir der Spass auf....
Stahl: Bendixen (hat sein Handwerk bei Flo Wiesmann gelernt) fängt ab € 900 an, denke mal da kriegst schon was einzigartiges.
http://www.bendixen-bikes.de/
Independent baut auch schöne räder:
http://www.ifbikes.com/

Danke mfg
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#543930 - 03.08.09 10:45 Re: Welcher Randonneurrahmen, welches Material? [Re: silkroad]
BochumBiker
Nicht registriert
Noch ein Anbieter der Stahlrahmen auf Mass macht und eine echte Konifee auf dem Gebiet ist die Bochumer Rahmenbauschmiede Krabo.
Der Senior Günter Krautscheid ist gilt in Rahmenbau kreisen als der Erfahrenste Rahmenbauer hier in Deutschland.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de