0 Mitglieder (),
1455
Gäste und
897
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29748 Mitglieder
99163 Themen
1558959 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2024 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#542792 - 29.07.09 08:12
Lenkertausch
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 73
|
Hallo Gemeinde, Frage: "innerhalb welcher Zeit bzw. Kilometerleistung sollte wegen Bruchgefahr ein Alulenker ausgetauscht werden" Bin mir sicher, dass dieses Thema schon mehrfach behandelt wurde- nur ich find nix. Man möge mir mein Unvermögen bzgl. Suchfunktion verzeihen. freundlich sportlicher Gruß Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#542793 - 29.07.09 08:33
Re: Lenkertausch
[Re: axelsche]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 372
|
Hallo Axel, ich hatte mal etwas von um die 5000 Km gelesen. Selbst fahre ich min. 10.000 Km oder wenn ich einen Sturz hatte. Gruß Alfri
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#542796 - 29.07.09 08:40
Re: Lenkertausch
[Re: axelsche]
|
Claudius
Nicht registriert
|
Das kommt auch wieder auf den Lenker drauf an. Ein dicker Downhilllenker der nur auf der Straße am MTB bewegt wird, hält mit Sicherheit deutlich länger als ein hochgezüchteter Rennbügel, welche am Crossrad leiden muss. Normalerweise steht sowas in der Beschreibung des Herstellers. Zumindest sollte man wirklich nach einem kräftigeren Umfaller oder gar Sturz den Lenker tauschen.
Claudius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#542805 - 29.07.09 09:17
Re: Lenkertausch
[Re: axelsche]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 574
|
Hi Axel, Ich habe auch mal versucht, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Folgendes weiss ich zu berichten:
(Alu-) Lenker können 'altern'. Besonders bei Rennradlenkern durch Schweiss, welches unter das Lenkerband läuft. Das Salz sorgt dann für Lochfrass im Alu, welcher im ungünstigsten Falle dort brechen kann. Der sonstige Verbrauch findet jedoch eher durch zu starke Anzugsmomente im Vorbaubereich oder durch scharfe Kanten an der Vorbauklemmung oder durch Sturz statt (man kann sich meistens nicht mehr so genau erinnern, ob man auch auf den Lenker gefallen ist ).
Prinzipiell werden Lenker auf 300000 Lastwechsel getestet, (links 50,rechts 50 kg) in Biketests überleben sie aber meistens über eine Million solcher Lastenwechsels.
Für mich beudeutet das, dass im Alltagsgebrauch der Lenker eigentlich ewig halten müsste, wenn keiner der oben erwähnten Faktoren zutrifft oder Du regelmässig den Handstand am Lenker übst.
Ich kontrolliere meinen Lenker regelmässig visuell und solange nichts knackt, unternehme ich nichts.
Gruss Reto
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#542809 - 29.07.09 09:22
Re: Lenkertausch
[Re: axelsche]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.603
|
Hallo Axel,
such doch mal nach dem Faden "Austauschintervalle?". Der ist erst ein paar Tage alt und es ging u. a. auch um den Wechsel des Lenkers. Die meisten wechseln wohl eher nicht nach festen Intervallen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wechselt halt nach den Angaben des Herstellers.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#542993 - 29.07.09 21:43
Re: Lenkertausch
[Re: Thomas S]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Sollte nicht, wer auf Nummer sicher gehen will, erstmal die unseligen Vorbauten mit der asymmetrischen untenliegenden Lenkerklemmung gegen sauber konstruierte auswechseln?
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543073 - 30.07.09 08:57
Re: Lenkertausch
[Re: hipster]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 73
|
danke für eure Infos, da werde ich mal nach 8 Jahren und einiger stürze das teil austauschen- ist schon ein ungutes gefühl "es könnte vielleicht doch etwas sein" frage: sind 25,4 mm Standard bei MTB? sonniger Gruß Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543081 - 30.07.09 09:18
Re: Lenkertausch
[Re: axelsche]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 273
|
Hallo Axel,
Standard scheint mittlerweile für die Lenkerklemmung bei MTB-Lenkern der Durchmesser von 31,8mm zu sein.
Winfried
|
Bilder von Norwegen und Schottland: hier | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543200 - 30.07.09 16:07
Re: Lenkertausch
[Re: Winnies]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Es gibt aber gut funktionierende Adapter, um einen dünneren Lenker in einen Vorbau mit Aufnahme für einen dickeren einzubauen. funktioniert bei mir sehr gut, die Lenkerauswahl ist bei der stärkeren Klemmung noch sehr eingeschränkt. Bisher habe ich nur soche der Bauart »motiviert« und »sehr motiviert« gesehen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543445 - 31.07.09 18:59
Re: Lenkertausch
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.720
|
ich finde, wir gehen das Thema immer etwas zu theoretisch an. Mich würde mal interessieren, wem ein Lenker schon mal wirkich aus reinen "Alterungs-" oder Ermüdungsgründen gebrochen ist - oder friedlich entschlafen (Komm ich frühs in die Garage, was seh ich da liegen...)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543450 - 31.07.09 19:13
Re: Lenkertausch
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
ich finde, wir gehen das Thema immer etwas zu theoretisch an. Mich würde mal interessieren, wem ein Lenker schon mal wirkich aus reinen "Alterungs-" oder Ermüdungsgründen gebrochen ist Woran erkennt man das??? Mir sind 2 Alulenker gebrochen, beide so Anfang der 90er und damit nicht mehr mit den heutigen vergleichbar, denke ich mal. Mein jetziger Lenker am Trekkingrad hält seit deutlich über 40.000km und seit ich den Vorbau ausgewechselt habe, knarzt auch nichts mehr. Nur ... wie kündigt sich bei einem Lenker eine finale Ermüdung an?
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543455 - 31.07.09 19:25
Re: Lenkertausch
[Re: JaH]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Nur ... wie kündigt sich bei einem Lenker eine finale Ermüdung an? Gar nicht, die passiert einfach  .
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543460 - 31.07.09 19:34
Re: Lenkertausch
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Gar nicht so einfach, zu entscheiden, was Alterungs- und Ermüdungserscheinungen sind. Gehört die Kerbwirkung durch fehlkonstruierte Vorbauten auch dazu? Ich schätze mal, die war bei meinen vier Fällen ausschlaggebend.
@Kogaradler, vor dem finalen Durchbruch fühlte sich jeder Lenker etwas seltsam an. Es kam mir immer so vor, als ob ich irgendwie krumm sein müsse. Bei dem einen Alulenker, der dabei war, war es genauso, nur ging es anschließend schneller.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543464 - 31.07.09 19:45
Re: Lenkertausch
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 66
|
Hallo Falk,
könntest Du bitte ein Bild oder einen Link einstellen, wie Deiner Meinung nach ein guter Vorbau/Lenkerklemmung aussehen sollte?
Vielen Dank Willi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543465 - 31.07.09 19:55
Re: Lenkertausch
[Re: Willi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
So eine gleichmäßige Klemmung soll besser sein. Eine Solche klemmt einseitig und soll den Lenker schädigen. Ich habe aber bisher noch keine Nachteile bei der einseitigen Klemmung feststellen können. LG Lukas
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543466 - 31.07.09 19:55
Re: Lenkertausch
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.720
|
Gehört die Kerbwirkung durch fehlkonstruierte Vorbauten auch dazu? soweit es meine Frage betrifft, nein. Ich meine wirklich den Bruch aus heiterem Himmel aufgrund von ständigen Be- und Entlastungen ohne jede erkennbare Außeneinwirkung. Die Werbung schürt ja gelegentlich Ängste vor Brüchen ohne jegliche Vorwarnung beim Überschreiten einer bestimmten Nutzungsdauer. Deshalb beruhigt mich Dein Beitrag doch etwas, da er nicht so nach "plötzlich und unerwartet" klingt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#543471 - 31.07.09 20:06
Re: Lenkertausch
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Als die Brüche passiert sind, kamen sie unerwartet. Das die asymmetrische Klemmung den Lenker kerbt, war da noch nicht allgemein bekannt. Es heißt doch zurecht Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
@BikeLukas, es ist wirklich kein Gerücht. Nur mit dieser »schön unauffälligen« Konstruktion habe ich je Lenkerbrüche erlebt. Vorher und danach ist mir nie ein Lenker gebrochen. Dass Alulenker in Stahlvorbauten prinzipiell brechen müssen, ist dagegen ein echtes Märchen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#543620 - 01.08.09 16:18
Re: Lenkertausch
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 66
|
Hallo Lukas, vielen Dank für die Bilder. LG Willi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#543629 - 01.08.09 17:05
Re: Lenkertausch
[Re: Willi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 785
|
Ich bin wohl das schlechteste Beispiel dafür aber meine meinung will ich mal hier in die Runde werfen, trotz der gefahr gleich von euch Zerfleischt zu werden. :-)
Mein Lenker ist krumm, verbogen und ist gesät von Dellen. Übrigens ist mir beim Anziehen meines Linken Schalthebels das Gewinde entgegen gekommen. (Merke= Nach fest kommt nicht noch fester...)
Gelöst hab ich das indem ich mit einem kleinen Bohrer ein Loch in meinen Lenker gemacht habe sowie der Schaltung, die ich nun mit einer Schraube festgemacht hab.
Bilder hab ich nicht aber mein Rad steht in Fahrbereiten zustand in der Garage. Sprich wenn ihr wünscht mach ich ebend einige Fotos.
Klar es ist definitif so weniger Stabil als normal, ich denke aber ein Brechen macht sich bemerkbar und verbiegt vorher da der Lenker aus Stahl ist. Ob das so ist weiss ich nicht aber seit dem ich das Rad habe ist dieser Lenker drauf.
Jetzt kommt erstmal der Antrieb neu, Lichtanlage und dann Vorbau, Lenker und Sattelstütze.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|