2 Mitglieder ( iassu, gerold),
512
Gäste und
876
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29740 Mitglieder
99076 Themen
1557441 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#639837 - 21.07.10 23:49
Rahmen für Touren-Bike
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 32
|
Hi! Rahmen von Touren-Fahrrädern haben bekanntermaßen eher einen 'normalen', gleichschenkligen Aufbau (z.B. Stevens Randonneur: [url=/http://www.stevensbikes.de/2010/index.php?bik_id=132&lang=de_DE§=geometry#inhalt]Stevens Randonneur [/url] ) Daher stelle ich mir die Fragen inwieweit der Rahmen dieses Bikes: http://www3.custtec.de/Default.aspx?page=mtbrohloffssp&type=biketourentauglich ist, d.h. welchen Einfluss hat as recht schräge Oberrohr? Zudem würde mich interessieren, welche Nabenschaltung (außer Rohloff) preislich ok ist? VG Gabs
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639843 - 22.07.10 04:58
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Gabs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
das, wie bei Mountainbikes üblich, abgesenkte Oberrohr sorgt für mehr Freiheit im Schritt, so dass man, wen man unverhofft die Füße auf die Erde setzen muss, nicht noch jahrelang mit Schmerzen an diesen Moment erinnert wird. Sonst hat es noch die eigenheit, das eine längere sattelstütze nötig ist.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639844 - 22.07.10 05:15
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Gabs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 665
|
Irgendwie komme ich nicht an die Geometriedaten  . Rein vom Bild geurteilt würde ich sagen, dass die Kettenstreben MTB-typisch eher kurz sind. Wenn Du planst Dein Gepäck auch mittels eines Gepäckträgers hinten zu transportieren wird es da mit der Fersenfreiheit schnell eng. Die Lösung die Satteltaschen auf einem 'langen' Gepäckträger weit nach hinten zu schieben stellt sehr hohe Ansprüche an die Stabilität des Gepäckträgers oder setzt beim Fahrer einen gewissen Gleichmut gegenüber Wackel- oder Schwingneigung der Fuhre voraus. Für die Anwendung Reiserad mit Gepäcktransport hinten würde ich zu einem Rahmen mit längeren Kettenstreben raten. Grüße Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639845 - 22.07.10 05:23
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: MartinSW]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 291
Unterwegs in Australien
|
hir sind die Geometriedaten SuperSport Rohloff Rahmengröße Sitzrohrlänge Oberrohrlänge Steuerrohrlänge Sitzrohrwinkel Steuerrohrwinkel Kettenstrebenlänge Gewicht (roh) Zoll mm mm mm ° ° mm gr 14" 355 560 105 73,0 71,0 425 1590 16" 405 575 110 73,0 71,5 425 1620 18" 455 605 120 73,0 71,5 425 1670 20" 510 620 125 73,0 71,5 425 1740 22" 560 630 147 73,0 72,0 425 1810 24" 610 635 175 73,0 72,0 425 1880
|
Geändert von NINJAENTE (22.07.10 05:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639849 - 22.07.10 05:31
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: MartinSW]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
das sehe ich nicht ganz so kritisch. ich bin jahrelang einen normalen mtb-rahmen mit 425m langen kettenstreben gefahren. bei schuhgröße 46 und asymetrischen taschen gabs da keine Probleme. Und geschaukelt oder gewackelt hat da auch nix. Als Alternative zu dem custtec-rahmen wäre noch der 33% teurere maxx-Rahmen zu nennen. hier :job
|
Geändert von Job (22.07.10 05:38) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639854 - 22.07.10 06:06
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: NINJAENTE]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 665
|
OK, da hat mich die Optik der fetten Reifen wohl etwas getäuscht. Zum Vergleich: die 'langen' Reisedampfer von aarios oder santos haben Kettenstreben von 45 bzw. 44 cm.
Grüße Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639857 - 22.07.10 06:24
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Gabs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.395
|
Das abgesenkte Oberrohr gibt auch Platz für eine gute Parallelogramm-Sattelstütze.
Grüßle, Ludger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639868 - 22.07.10 07:14
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: LudgerP]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 291
Unterwegs in Australien
|
wie siehts aus hat jemand Erfahrung oder Bilder vom cross 7005 EX Sport | Speedster »4«
Gruß Patrik
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639870 - 22.07.10 07:20
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Gabs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.902
|
Hallo, wenn ich bei der Größe 20" lese 620mm langes Oberrohr und nur 125mm kurzes Steuerrohr, dann würde ich das als Race-Geometrie bezeichnen die eindeutig nicht tourengeeignet ist. Bei dem Rahmen hast Du eine sehr ausgeprägte Sattelüberhöhung und eine Sitzposition mit sehr stark gebeugtem Rücken. Da lastet viel zu viel Gewicht auf Handgelenken und Ellenbogen. Auf Langstreckentouren ist das eine zu hohe Belastung für die Gelenke und kann zur Qual werden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639998 - 22.07.10 13:41
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Das Stimmt !
Sattelüberhöhung sollte man echt nicht an einem Langstreckenrad haben. Die Randoneusen mit Sattelüberhöhung sind schließlich auch nicht für Langstecken geeignet. Zumal die MTB ja meist auch Profilreifen haben. Die Rütteln viel mehr als die Dünnen Rennreifen und sind somit unbequemer. Lieber Das ganze Gewicht auf dass Gesäß Dann gibt es garkeine Probleme mehr.
LG Luki
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640000 - 22.07.10 13:47
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 757
|
Das Stimmt !
Sattelüberhöhung sollte man echt nicht an einem Langstreckenrad haben. Die Randoneusen mit Sattelüberhöhung sind schließlich auch nicht für Langstecken geeignet. Zumal die MTB ja meist auch Profilreifen haben. Die Rütteln viel mehr als die Dünnen Rennreifen und sind somit unbequemer. Lieber Das ganze Gewicht auf dass Gesäß Dann gibt es garkeine Probleme mehr.
LG Luki Seh ich anders. Wenn bei mir zuviel Gewicht auf dem Gesäß lastet wird die Reise zur Quälerei. Mir schmerzt dann neben dem Hintern noch der gesamte untere Rücken. Für mich ist eine gestrecktere Haltung deutlich besser. Wenn man bei der gestreckten Haltung das gesamte Gewicht mit den Handgelenken tragen muss, sollte man sich über ein Rückentraining gedanken machen...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640005 - 22.07.10 13:58
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Mirko-DE]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.721
|
Das Stimmt !
Sattelüberhöhung sollte man echt nicht an einem Langstreckenrad haben. Die Randoneusen mit Sattelüberhöhung sind schließlich auch nicht für Langstecken geeignet. Zumal die MTB ja meist auch Profilreifen haben. Die Rütteln viel mehr als die Dünnen Rennreifen und sind somit unbequemer. Lieber Das ganze Gewicht auf dass Gesäß Dann gibt es garkeine Probleme mehr.
LG Luki Seh ich anders. Wenn bei mir zuviel Gewicht auf dem Gesäß lastet wird die Reise zur Quälerei. Mir schmerzt dann neben dem Hintern noch der gesamte untere Rücken. Für mich ist eine gestrecktere Haltung deutlich besser. Wenn man bei der gestreckten Haltung das gesamte Gewicht mit den Handgelenken tragen muss, sollte man sich über ein Rückentraining gedanken machen... Ich glaube, Luki hat den Ironiemodus nicht angekündigt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640007 - 22.07.10 14:08
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: windundwetter]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 757
|
So im Nachhinein  ich glaube die 2 Klausuren heute waren eine zu viel.. Bin für solche Feinheiten nicht mehr empfänglich 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640057 - 22.07.10 18:25
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.902
|
Das Stimmt !
Sattelüberhöhung sollte man echt nicht an einem Langstreckenrad haben. Die Randoneusen mit Sattelüberhöhung sind schließlich auch nicht für Langstecken geeignet. Zumal die MTB ja meist auch Profilreifen haben. Die Rütteln viel mehr als die Dünnen Rennreifen und sind somit unbequemer. Lieber Das ganze Gewicht auf dass Gesäß Dann gibt es garkeine Probleme mehr.
LG Luki Wo habe ich geschrieben, daß man gar keine Sattelüberhöhung haben sollte und das ganze Gewicht auf dem Gesäß lasten soll? Wenn Du nur dumme Polemik und nichts sachliches beizutragen hast, dann geh doch bitte in die Nerd-Chatecke. Der Rahmen hat nun mal eine klare MTB-Race Geometrie. 62cm Oberrohr und gleichzeitig tief sitzender Lenker wird bei einem Fahrer mit für 20"-Rahmen übrlicher Körperstatur eine extrem stark geneigte Oberkörperhaltung erzwingen. Und eine durchtrainierte Rückenmuskulatur kann die Belastung für Hand- und Ellenbogengelenke da auch nur begrenzt mindern, weil der Schwerpunkt schlichtweg zu weit nach vorne kippt. Es sei denn man schraubt sich mit dem Hintern auf dem Sattel fest. Schau Dir mal die Geometrien von Herstellern typischer Reiseradrahmen an und Du wirst keinen 20" Rahmen finden, der ein 620mm Oberrohr und kurzes 125mm Steuerrohr hat. Velotraum hat bspw. bei 20" ein ~570mm (horizontal) langes Oberrohr und ein 17cm Steuerrohr. Beim oft verwendeten Intec (ehemals Fort) oder Santos-Rahmen sieht es ähnlich aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640069 - 22.07.10 19:09
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Hi, ich finde es äußerst amüsant das gerade du mir Polemik unterstellst. Nundenn: Ich selbst fahre etwas Überhöhung und bin seitdem zufriedener mit meinen Haltungsproblemen. Auch bei einem Race Hardtail kann man angenehm drauf sitzen ohne das es weh tut. Einfach dem Rahmen zu Unterstellen, dass er so Pauschal ungeeignet ist und in eine Ecke zu schieben(Race MTB) passt zwar zu dir, ist aber trotzdem falsch. Wenn man eine Tiefe Position möchte dann empfiehlt sich so ein Rahmen evt. sogar eher als ein "gängiger" mit langem Steuerrohr. Auch ohne diese Position geht es mit dem richtigen Vorbau höher. Wo man allerdings aufpassen sollte ist bei der Länge der Sattelstütze evt. vorher eine Sitzprobe machen. LG Luki
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640071 - 22.07.10 19:18
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 594
|
Man kann es einfach nicht verallgemeinern. Ich würde auch jederzeit mit der sehr sportlichen Sitzposition meines Rennrades auf Tour gehen, ich kann da nichts unbequemes daran finden. Mein Reiserad hat auch nur 3cm weniger Überhöhung und das eher wegen der Übersichtlichkeit als dem Rücken o.Ä. Das ist alles eine Sache des Trainings und natürlich der persönlichen Vorlieben/Gegebenheiten. Da eine Empfehlung zu geben halte ich für unmöglich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640076 - 22.07.10 19:33
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.916
|
Da kann ich weasel nur zustimmen.
Da müsste ich mir den 18' aussuchen, fast noch zu gestreckt, aber bei 185cm siehts es bestimmt aus, als ob ich ein Kinderradfahren würde - nun ja...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640109 - 22.07.10 23:09
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.119
|
Etwas Überhöhung ist aber nett untertrieben, jedenfalls wenn man dem Photo glaubt. Mit der Überhöhung kommst Du Obree schon sehr nahe, es sei denn, Deine Knöchel schleifen beim Gehen auf dem Boden  , ohne jetzt behaupten zu wollen, daß das nicht bequem sein kann (das Sitzen natürlich, nicht das Schleifen). Ich tendiere allerdings in letzter Zeit auch wieder zu einer zunehmenden Überhöhung, weil es meinen Ischias merkwürdigerweise guttut. Aber um aufs eigentliche Thema zurück zu kommen, den Rahmen ( wie allerdings alle Rahmen) würde ich ohne ausgedehnte Probefahrt und Nachmessen nicht kaufen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#640142 - 23.07.10 07:28
Re: Rahmen für Touren-Bike
[Re: cyclejo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.902
|
Die Sattelüberhöhung ist bei dem abgebildetetn Muster-MTB der CustTec-Seite auf den ersten Blick sicher moderat. Das Problem ist aber wie gesagt die Kombination mit extrem langem Oberrohr. Mein Rad hat eine 606mm Oberrohr und mit 100mm Vorbau und Besenstiellenker saß ich dort trotz sehr langer Arme extrem geneigt drauf, wie auf einem Rennrad. Wenn man dann die Sattelspitze etwas nach unten geneigt hat, wie bei Männern eben üblich, dann nützt auch eine gut trainierte Rückenmuskulatur nicht viel. Der Gewichtsschwerpunkt liegt dann zu weit vorne. Ich habe das anfangs als angenehm empfunden, aber dann kamen Probleme mit Ellenbogengelenken, Handgelenken und Karpaltunnelsyndrom. Und wie das bei Gelenkproblemen so ist, wenn sich solche Symptome melden ist meist bereits ein irreparabler Schaden entstanden. Bei manchen kommen die spürbaren Symptome früher, bei anderen später.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|