Mein selbst gebautes Fitnessrad ist auf einem MtB-Fully-Rahmen aufgebaut. Die Federgabel eine RockShox REBA SL, seit nun 9 Jahen und ca. 11 000 [km] in Gebrauch. Natürlich benutze ich die nicht im Gelände, denn die wurde wegen der schlechten Deutschen Radwege ins Auge gefaßt (Aber auch, weil ich das Prinzip Fahrrad-Federung in der Praxis ausprobieren wollte ! Es ist zwar geschickt, aus den Erfahrungen Anderer zu lernen, es gibt aber zu viele Fanboys und Fanmaids in den üblichen Medien ohne kritische Einstellung zu ihren gekauften Sachen, daher ist man mit eigenen Erfahrungen auf der sicheren Seite).

Die Erfahrung mit einer Federgabel (den Dämpfer kann man mit einschließen) waren positiv. Eine Wartung habe ich weder bisher selber gemacht (machen müssen) oder machen lassen. In 9 Jahren habe ich die Luft 3-Mal nachgepumpt (Nur leichte Korrekturen, obwohl ich jedes Jahr im Frühling den Druck prüfe). Die an Gabel und Dämpfer (Federbein) angebrachten Gummiringe zeigen nach Wunsch die maximale Einfederung bzw. die statische Einfederung. Es sind positive Erfahrungen, die anscheinend daher stammen, daß sich "professionelle" Hersteller mit der Konstruktion von einstellbaren (Luftdruck, Plattform u.a.) Fahrradfedergabeln (Dämpfer) befasst haben. Natürlich fahre ich fast ausschließlich 95 % Straße und habe z.B. mit der Gabel einen guten Griff getan. Der UVP-Preis lag vor 10 Jahren bei über 300 €. Meine Gabel hat ca. 1.6 [kg] Masse, d.s. etwa 800 [g] Mehrgewicht gegenüber einer Starrgabel.

Leider gibt es keine Upside-Down-Gabel für Fahhrräder, die man im Moment kaufen kann. Da wäre der Peis viel zu hoch. Und irgendwelche (Einzel-) Projekte hat es mal gegeben, waren angedacht, aber sind wohl stecken geblieben (Ohne daß ich da recherschiert hätte).

Im Prinzip muß man für eien USD-Gabel nicht Alles neu machen, sondern nur die Gabel-Beine von oben nach unten umdrehen. Die Gabelbrücke muß nur leicht modifiziert werden, und die bisherigen Standrohre werden zu Gleitrohren (unten an der Gabelbrücke). Nebenbei bemerkt, ist die "heutige" USD-Anordnung die ürsprüngliche Ausführung der Telegabel. Aber ohne eine feste Verbindung der Gleitrohre (Links mit Rechts) geht es nicht. Daher sind Steckachsen Pflicht.

Der Faiv-Träger wäre mir zu teuer. Schön zu hören, daß dieser befriedigend funktioniert. Und wenn dieser auch mit dem oberen Teil ( ==> Frontgepäckträger) ausgestattet ist, wäre mir persönlich die ungefederte Gepäck-Masse plus Trägermasse bei Beladung einfach zu groß.

MfG EmilEmil