29740 Mitglieder
99080 Themen
1557532 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2080 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1012674 - 04.02.14 08:49
Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Hallo allerseits,
ich habe die Wintertage genutzt, um meinen Forumslader mal wieder aus der Ecke hervorzukramen und ihm eine Chance auf einen zweiten Start ins Leben zu geben. Irgendwie war ich dabei bisher semi-erfolgreich, der aktuelle Stand ist, dass er zwar funktioniert, aber eben irgendwie noch nicht so ganz 100%ig. Version 1 meines Laders hatte sich leider auf seiner Premierenfahrt letzten Sommer nach kurzem erfolgreichen Betrieb relativ bald zerlegt, was seinerzeit mit noch sehr unzureichenden Lötfähigkeiten meinerseits in Zusammenhang gestanden haben dürfte. Dass Version 1 kurzzeitig quasi perfekt funktioniert hat, ermutigt mich aber gerade irgendwie, doch nicht vorschnell aufzugeben und es noch irgendwie hinzubekommen. Mittlerweile habe ich entsprechende Fertigkeiten und Elektronikkenntnisse etwas weiter entwickelt, bin aber noch fernab davon ein wirklicher Profi zu sein, deshalb würde ich bei etwaigen Ratschlägen darum bitten, möglichst anfängerkonform zu schreiben ;-)
Ich weiß, dass Ferndiagnosen bei so etwas immer schwierig sind, aber vielleicht hat ja zumindest irgendjemand von den Elektronikexperten einen Tipp für mich, wo ich die Fehlersuche am erfolgsversprechendsten fortsetzten kann. Das Problem stellt sich mir im Moment folgendermaßen dar:
Schließe ich den Lader an Netzteil oder Dynamo an und versuche während Strom am Eingang anliegt ein Gerät zu laden, so geht das zwar - allerdings offenbar nur mit reduzierter "Ladegeschwindigkeit". Das Gerät hat dabei immer wieder Aussetzer, wo es sich komplett abzuschalten scheint. Die Diode D5 wird sehr schnell warm. Ich bin mir deshalb relativ sicher, dass die "Aussetzer" mit einem Abschalten des Thermoschalters in Verbindung stehen.
Bei ausgeschaltetem Eingang, aber eingeschaltetem USB-Ausgang scheint der Lader lediglich die Kondensatoren zu entladen und keinen Strom aus den Akkus zu entnehmen. (Smartphone geht sehr kurzzeitig in den Status "Laden", hat aber während des Ladevorgangs heute Nacht kaum Ladung gewonnen und als ich es heute morgen überprüft habe, war es auch trotz eingeschaltetem USB-Ausgang nicht mehr im Ladezustand). Zunächst dachte ich deshalb, dass es einfach daran liegen könnte, dass die Verbindung zu den Akkus fehlerhaft wäre (Wackelkontakt im Akkukabel o.ä.). Als ich dies überprüfte, stellte ich allerdings zu meiner Verwunderung fest, dass bei eingeschaltetem Lader an der Stromzuführung an den Akkus ca. 12V Spannung anliegen. Außerdem sind die Akkus (10er-Pack Eneloops) relativ voll (ca. 11,6V), was mich vermuten lässt, dass der Ladevorgang der Akkus doch irgendwie zu funktionieren scheint.
Überprüfe ich die Spannung an den Ausgängen, so stelle ich folgendes Fest: bei ausgeschaltetem USB-Ausgang liegen am 12V-Ausgang knapp 12V Spannung. Scheint also erstmal alles ok zu sein. Sobald ich dann allerdings den USB-Eingang einschalte, fällt die Spannung am 12V-Ausgang nach wenigen Sekunden auf nur noch ca. 5V.
Den grünen Teil der Diode habe ich bisher noch nie gesehen, rot scheint aber ok zu sein. Ich kann nicht hundertprozentig ausschließen, dass ich die Diodenanschlüsse vertauscht habe, das sollte aber ja eigentlich nur die Farben vertauschen und keinen weiteren Einfluss haben (die Widerstände sollten "richtig rum" sein). Auch möglich, dass ich in dem Diodenteil die Verbindung über den grünen Teil der Diode verk**** habe, da ich da an einer Stelle die Platine bei der Fehlersuche an einer Stelle etwas angekokelt habe. Habe zwar versucht, dass dann noch irgendwie "hinzufuschen", aber würde dem Resultat an dieser Stelle nur so 85%ig vertrauen. Meinem bescheidenen Wissen nach sollte dies aber eigentlich nicht o.g. Auswirkungen verursachen, oder???
Ich vermute gerade eher, dass ich in der Gruppe um den USB Ausgang weitersuchen sollte? Oder lässt die Symptomatik sich irgendwie noch ganz anders deuten?
Gruß und schonmal Vielen Dank für etwaige Tipps, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1012711 - 04.02.14 10:28
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Ralf,
Dein Lader ist der ältere 12V+USB mit manueller Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen, richtig?
Diode D8 wäre die mit dem Thermoschalter?
Welche Spannung und Stromstärke hat Dein Netzteil? Wenn das Laden am Netzteil länger dauert ist das erstmal normal- der Lader ist voll auf Dynamo optimiert.
Aber Deine Akkuspannung bricht offenbar zusammen wenn Du einen Verbraucher anschliesst... kannst Du denn am 12V-Ausgang Strom entnehmen (Glühlampe 12V mit 5W bis 20W anschliessen)?
Stecken die Akkus in einem Akkuhalter, sind sie wirklich alle ok?
Die Anschlussrichtung der Duo-LED ist egal. Du hast sie zwar andersrum angeschlossen als ich es mir damals gedacht habe- ist aber für die Funktion unwichtig.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1012734 - 04.02.14 11:31
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Hallo Jens, schonmal vielen Dank für Deine Antwort. Das ist ja quasi "Support aus erster Hand"  Hallo Ralf, Dein Lader ist der ältere 12V+USB mit manueller Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen, richtig?
Ohja, das hatte ich vergessen zu schreiben. Sorry. Diode D8 wäre die mit dem Thermoschalter?
Ist das so? Ich würde wenn ich auf den Platinenplan gucke eher sagen, dass es die D5 ist. Wäre auch mit der Beschreibung des Überspannungsschutzes auf der Website konform. Welche Spannung und Stromstärke hat Dein Netzteil? Wenn das Laden am Netzteil länger dauert ist das erstmal normal- der Lader ist voll auf Dynamo optimiert.
9VAC. Ein altes Netzteil von nem Elsa Microlink 56K (hätte es schon fast weggeschmissen, bis mir irgendwann auffiel, dass das gute altehrwürdige Teil eines der wenigen Geräte auf diesem Planeten ist, dass man mit niedriger Wechselspannung betreibt :-D ) Aber Deine Akkuspannung bricht offenbar zusammen wenn Du einen Verbraucher anschliesst... kannst Du denn am 12V-Ausgang Strom entnehmen (Glühlampe 12V mit 5W bis 20W anschliessen)?
Gute Frage, habe ich tatsächlich noch nicht probiert (Warum eigentlich nicht?  ) . Werde ich heute Abend wenn ich von der Arbeit zurück bin aber mal ausprobieren. Stecken die Akkus in einem Akkuhalter, sind sie wirklich alle ok?
Ja, sind in einem Akkuhalter vereint. Ich habe die Akkus zwar noch nicht einzeln überprüft, hatte aber aus dem Umstand, dass das Gesammtpaket 12V liefert geschlossen, dass es ok ist. Oder ist diese Annahme so nicht haltbar? Gruß, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1012745 - 04.02.14 11:47
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Ok, wird schon D5 sein, habe ich mit der Spannungsanhebungsdiode verwechselt und aus dem Kopf geschrieben.
Bei einem 9VAC könnte es sein, dass die Überspannungsschutzdiode mal anspricht- aber eigentlich nur wenn die Akkus nicht voll sind...
Ich würde estmal alle Akkus separat überprüfen und aufladen. Dann den 12V-Ausgang mit deutlicher Last überprüfen.
Leuchtet Deine Duo-LED evt. dauerhaft? Oder nur wenn der Dynamo/das Netzteil Strom einspeist?
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1012949 - 04.02.14 21:12
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
So, habe mal die vorgeschlagenen Tests durchgefürht, mit folgenden Ergebnissen:
Die Akkus haben alle gut 1 V Spannung und werden von meinem normalen Ladegerät als intakt erkannt. Habe sie jetzt mal zum Laden eingelegt und werde dann morgen nochmal mit voll geladenen Akkus probieren.
Die Duo-LED leuchtet nur wenn Strom eingespeist wird.
Wenn ich eine 12V Lampe an den 12V-Ausgang hänge, leuchtet diese. Ich würde dazu tendieren zu sagen, dass sie eigentlich einen Tick heller sein sollte, kann aber auch täuschen. Wenn gleichzeitig ein Gerät am 5V Ausgang anliegt, bricht bei diesem allerdings dann umgehend der Ladevorgang ab. Außerdem erlischt die Duo-LED dann auch sofort.
Gruß, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1012974 - 04.02.14 22:08
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Ok, passiert das Zusammenbrechen der Spannungen beim Einschalten des USB-Ausganges per Schalter? Oder kannst Du ohne einen Verbraucher dran USB einschalten und 12V funktioniert weiterhin?
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013036 - 05.02.14 07:27
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Neeee, ist eher umgekehrt: Sobald ich irgendwas an den 12V Ausgang hänge, bricht alles andere zusammen (Ladevorgänge am 5V-Ausgang werden beendet, Erlöschen der Duo-LED). 12V funktioniert.
Habe gerade mal die Spannung am 12V Ausgang überprüft, mit ausgeschaltetem USB (11,8V), dann mit eingeschaltetem USB ohne Verbraucher (11,6V) und dann mir angeschaltetem USB und Handy (11,5V) dran. Die Spannung fällt also am 12V Ausgang (zumindest so lange ein Netzteil dranhängt) egal was ich mache nur minimal.
Das ganze allerdings ohne angeschlossene Akkus, da die z.T. noch im Ladegerät liegen, also nur im "Netzbetrieb". Wenn die Akkus fertig geladen sind, probier ich es nachher nochmal mit Akkus und ggf. ohne externe Stromzuführung aus dem Netzgerät.
Gruß, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013056 - 05.02.14 08:21
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Ralf,
das klingt aber sehr komisch. Dein Lader funktioniert eigentlich soweit gut. Lediglich die Spannung am Akkuanschluss ohne eingelegte Akkus ist zu gering, bei 10 Zellen NiMh müssen da 14.4V +-0.2V ankommen. Schalte den Lader mal von der schnellen Stufe auf die langsame um- wenn auch da keine 14.4V ankommen hast Du die Diode D8 falschrum eingelötet und die Akkus werden durch die zu geringe Ladespannung nicht ausreichend geladen (volle Zellen = 1.4V je Zelle).
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013295 - 05.02.14 22:18
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Hallo Jens, die Akkus sind jetzt voll, und ich habe soeben festgestellt, dass ich mit der Vermutung, dass die 12V-Lampe deutlich mehr kann durchaus richtig lag. Ich hoffe, dass meine Netzhaut sich bis morgen regeneriert hat  mit vollen Akkus ist nun im (im Schaltplan) rechten Teil der Schaltung somit alles ok. Auch beim Anschluss einer 12V-Last wird der Ladevorgang am 5V-Ausgang fortgesetzt. Nehme ich die Akkus allerdings weg, ist im rechten Teil der Schaltung bei 11,9V Schluss. Im linken Teil der Schaltung scheint hingegen ausreichend Spannung vorhanden zu sein: Habe gerade mal die Spannung über C3, D5 und C4 gemessen, da war ich überall mit so etwa 19V dabei. Der Gleichrichter scheint also ok zu sein. Über C5 hingegen dann nur 11,9V. Es muss also irgendwie in der Baugruppe um D8/IC1 stecken, oder? Die Diode hab ich allerdings gerade noch mehrmals überprüft. Der kleine schwarze Ring sollte doch eigentlich die Kathode markieren, oder????? In diesem Falle wäre sie auf jeden Fall richtig herum. Kann es sein, dass irgendwas mit dem IC1 nicht richtig ist? Wobei der eigentlich neu ist. Kann man den irgendwie überprüfen? Gruß, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013304 - 05.02.14 22:46
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Ralf,
dreh bitte einfach D8 um. Es gibt 2 Schaltpläne dort, für Z-Dioden und für Si-Dioden. Du hast vermutlich den falschen erwischt (diese beiden Diodentypen werden ja unterschiedlich gepolt verwendet).
Wenn Du 19V links hast und hinter dem IC1 nur 12V ohne Akkus dann arbeitet IC1 korrekt- aber die Basisspannungsanhebung über D8 arbeitet nicht korrekt.
Danach läuft Dein Lader. Falls nicht- neue D8 kaufen oder ich schick Dir eine.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013357 - 06.02.14 10:36
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Tatsächlich, jetzt scheint es zu funktionieren  Der Schaltplan war allerdings der richtige (hab's extra gerade nochmal überprüft). Könnte es vielleicht dann wirklich sein, dass ich die Kennzeichnung der Zenerdioden falschrum interpretiert habe  ?!? Dann hätte ich konsequenterweise auch die D6 falsch rum verbaut. Im Moment stellt sich die Situation nämlich so dar, dass die Duo-LED nur dann leuchtet, wenn keine Last am Lader ist, sobald ich den Akkupack oder irgendeine Last an einen der Anschlüsse dran hänge, erlischt sie. Außerdem habe ich bisher nur die eine Farbe gesehen... Danke nochmal für Deine geduldige Hilfe! Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013375 - 06.02.14 11:45
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Na bitte- wird doch!
Da im Moment nur eine Farbe leuchtet ist da noch ein ganz kleines Ding drin... der Lader läuft aber so erstmal korrekt wenn ohne Akkus hinten 14.4V rauskommen. Dafür bedarf es einer Z-Diode mit 2.7V als D8.
Du siehst im Moment nur die AnzeigeLED für "Akku voll". Die leuchtet wenn die Akkus nicht mehr den kompletten Dynamostrom aufnehmen- dadurch steigt im Eingangsbereich die Dynamospannung und die LED leuchtet (ich hatte rot dafür vorgesehen- fanden viele aber verwirrend und logisch falsch). Sobald Spannung am Eingang anliegt muss ansonsten die 2. Farbe der LED leuchten- aber nicht sonderlich hell. Falls sie das nicht tut überprüfe nochmal die Zuleitung zur LED auf Kontakt zur Leiterbahn und auf fehlende Lötbrücken zur Umgebung (speziell z der grossen Massefläche rundrum). Ausserdem den einen Vorwiderling auf korrekte Lötung und fehlende Lötbrücke überprüfen. Letztlich kann die LED auch einfach kaputt sein.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013893 - 09.02.14 07:00
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Hallo Jens, Testbetrieb hat ergeben, dass der Lader es schafft, den Akkupack auf 14,6V, also "gut voll" zu bekommen  Lediglich mit der Duo-LED ist nach wie vor noch irgendwas nicht im Reinen, denn nach wie vor leuchtet da nur rot. Wahrscheinlich ist sie aber wirklich einfach kaputt, aber damit kann ich denke ich erstmal leben. Hab jetzt aber Blut geleckt und werde mich gleich als nächstes an den Bau eines Minimalladers für den Alltagsbetrieb machen. Nochmal ganz herzlichen Dank für die Hilfe und schöne Grüße, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1013925 - 09.02.14 11:11
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Ralf,
die defekte / nicht leuchtende Duo-LED ist für den Betrieb egal. Wechsele sie halt wenn Du mal willst oder halt auch nicht.
Schöne Touren und frohes Basteln wünscht Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1014311 - 10.02.14 19:20
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 311
|
Mittlerweile habe ich entsprechende Fertigkeiten und Elektronikkenntnisse etwas weiter entwickelt, bin aber Wow, normalerweise nehmen solche Threads einen anderen Verlauf! Prima! Auch wenn das hier kein Reisebericht ist, hat es trotzdem Spass gemacht, das hier zu lesen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1014330 - 10.02.14 20:05
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: cprima]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 237
|
Prima! Auch wenn das hier kein Reisebericht ist, hat es trotzdem Spass gemacht, das hier zu lesen.
Hihi, und ich hab schon zwischenzeitlich mal überlegt, es in eine Private Konversation mit Jens umzulagern, da ich mir dachte, dass es eh nur noch eine Unterhaltung zwischen uns beiden ist. Man gut dass ich es nicht getan habe, wenn ich somit noch jemandem ne Freude machen konnte. Vielleicht ermutigt es ja auch noch den ein oder anderen Anfänger dazu, sich auch an das Projekt Forumslader ranzutrauen. Ich hatte am Anfang wirklich gar keine Ahnung von nix und dennoch hat es am Ende mit etwas Hilfe doch irgendwie geklappt. Bei welchem anderen elektronischen Gerät bekommt man sonst auch schon direkten Reparatursupport aus der Entwicklungsabteilung.  . Bin mal gespannt, wie sich der Lader im "richtigen Tourbetrieb" bewährt.
|
Geändert von Ralf_aus_Kiel (10.02.14 20:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1014340 - 10.02.14 20:15
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Also ich hab auch mitgelesen und es mag durchaus auch für andere hilfreich sein, wenn beim Löten mal was schief lief. Mein erster Mignonlader ging auch nicht, die Diagnose hab ich irgendwann aufgegeben. Möglich dass ich den Regler gegrillt hatte, werde es aber wohl nie erfahren.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1014426 - 11.02.14 04:14
Re: Forumslader - Probleme eines Elektronik-NooBs
[Re: Ralf_aus_Kiel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 311
|
Bin mal gespannt, wie sich der Lader im "richtigen Tourbetrieb" bewährt. Auf meiner ersten Radtour letztes Jahr war der Forumslader der Ausrüstungsgegenstand, der die Reise ins nicht-für-möglich-gehaltene verbessert hat! Egal zu welchem Zeitpunkt, wenn mich die Route von brouter auf kleinste Straßen oder gar Waldwege geleitet hat: Wegen dem Forumslader hab ich nie gezögert, die großen und ausgeschilderten Strassen zu verlassen. Wenn ich Vergleiche mit dem Wegenetz daheim ziehe: Auf solch Strecken verirrt sich NIE jemand. Gegenden zu sehen, wo ich nicht hingekommen wäre: Das ist der Effekt des Forumsladers!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1019726 - 01.03.14 11:11
Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: cprima]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 19
|
Hallo, ich bin neu hier im forum und bin gerade dabei, für eine längere Radreise in Russland mein Equipment zusammenzustellen. In diesem Rahmen baue ich gerade den forumslader 12V+USB. Der lader ist gestern fertig geworden und ich habe Ihn gleich mal (noch ohne gehäuse) an den dynamo geschlossen und erste versuche gemacht: Der USB ausgang funktioniert, sowohl mit Akkupack angeschlossen (also ohne strom vom trafo) also auch ohne Akkupack. Die USB-Led leuchtet dabei, also alles richtig. Jetzt aber das Problem: Die DUO Led leuchtet bei angeschlossenem akkupack während dem radln immer ROT. Wenn ich den akkupack wegnehmen, leuchtet sie grün und es kommt auch strom aus dem USB-Ausgang. Das heisst für mich, der Pufferakku wird nicht geladen, richtig ? ich habe folgenden Akku als pufferakku dran (ich habe vor dem kauf jens during gefragt und der meinte, der akku müsste passen) danke für eure tips... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1019748 - 01.03.14 12:16
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: DanielKirchhoff]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 19
|
ok, ich habe gerade selbst bemerkt, dass ich als D8 die falsche zener diode eingebaut habe, und zwar die mit 4.7 volt, ich geh gleich die richtige holen (2.7v) und tausche sie aus.....
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1019764 - 01.03.14 13:00
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: DanielKirchhoff]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Daniel,
zusätzlich noch eine Kleinigkeit wenn Du magst- Deine Duo-LED ist auch andersrum angeschlossen als von mir mal vorgesehen. Musst Du nicht ändern- bei Dir ist dann bei normalem Ladebetrieb immer die rote an und wenn der Akku voll ist dann kommt grün dazu. Viele halten das von der Lichtlogik auch für richtiger als meine ursprüngliche Farbbelegung.
Wechsele D8 und messe ohne angeschlossenen Akku die Ausgangsspannung am Akkuanschluss. Diese sollte 14.4V +-0.2V nicht übersteigen.
Viele Grüße und schöne Touren wünscht Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023920 - 14.03.14 16:31
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 19
|
So, es ist alles fertig gebaut und nach ein paar kurzen 10min. testfahrten hab ich eindlich eine ordentliche lenkertasche und komm grade von einer 40km testrunde (ausserhalb der stadt, damit man nicht ständig an den roten ampeln steht) zurück:
Also es funktioniert soweit alles, die StatusLED hat durchgehend rot geleuchtet, ich nehme an, das passt so auch!? (ich hatte den akku-ausgang neulich gemessen und da waren es tatsächlich die 14,4v) vor dem losfahren heute hatte der akku 12,89 volt und nach rückker hatte er 13,29
Aber jetzt meine Frage: ich habe mein galaxy s2 angehängt und laut battery widget monitor lädt das telefon "nur" mit 465mA (mit angeschlossenem Pufferakku im Normal oder Sport Modus)
wenn man den pufferakku abklemmt und dahinradelt, lädt das sgs2 mit 365 im normalmodus und 465mA bei ca. 18kmH
Ich habe noch beim china-mann so eine usb charger-doctor bestellt, den man usb-mässig dazwischenschalten kann, der hat mir lediglich 0,39A angezeigt (weiss aber nicht, ob das verlässlich ist...)
jetzt meine frage an euch: ist das mit den 465mA das maximum, was ich erreichen kann, oder lässt sich das noch optimieren ?
danke
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023975 - 14.03.14 19:26
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: DanielKirchhoff]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Daniel,
bei Samsungs fällt der Ladestrom geringer aus wenn ein Messgerät eingeschleift wird. Für höheren Ladestrom müssen unbedingt die beiden mittleren USB-Anschlüsse miteinander verlötet werden- ausserdem muss das USB-Kabel möglichst kurz und/oder dick sein.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1040810 - 13.05.14 16:24
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 19
|
Hallo, ich habe erste kurze testfahrten mit dem forumslader hinter mich gebracht. in 5 wochen gehts los auf eine längere russland-radreise. Bzgl stromversorgung möchte ich gerne Panasonic 18650er (3000mAh) mit diesem Ladegerät am Forumslader laden. Wie lange schätzt du ungefähr, muss ich radeln (28") (ich denke mal durchschnittsgeschwindigkeit 10-13km/h) bis so ein 18650er voll ist ? Ich schätze mal, dass ich mit dem Lader ca. 500-600mA erzeugen kann, oder ? und wieviel verlust habe ich dann durch so eine ladeelektronik ? also wenn ich 4-6h am Tag radle, könnte ich doch jeden tag so einen Akku vollbringen, oder is das unrealistisch ? Danke
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1040818 - 13.05.14 17:40
Re: Forumslader fertig:' mit akkupack nur rote LED
[Re: DanielKirchhoff]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Grob überschlagen kannst Du alle 50km so eine Zelle füllen würde ich schätzen. Aber besser mal ausprobieren.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|