Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Saarländer, veloc, cterres, amati111, Tobi-SH, avwings, 2 unsichtbar), 2127 Gäste und 867 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557083 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
panta-rhei 43
StephanBehrendt 43
Juergen 35
iassu 34
Holger 32
Themenoptionen
#156203 - 06.03.05 22:18 Diplomarbeit zu Streugut?
HeinzH.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
Moin,
pro Jahr habe ich meist eine bis zwei Reifenpannen bei einer Kilometerleistung von ca. 6000km.
Fast immer ereilt es mich im Winter, so auch dieses Jahr. "Schuld" war ein pyramidenförmiges spitzes Sand"korn", das sich genau in Reifenmitte (also da wo am meisten Gummi ist) durchbohrte.
Weß jemand von Euch, nach welchen Kriterien Stadtwerke üblicherweise Streusände und gegebenfalls Granulate aussuchen?
Spätestens seit
diesem Ereignis weiß ich, daß es ganz unterschiedliche Sände mit ganz unterschiedlichen Kornformen gibt.
Hat sich vielleicht nur noch niemand Gedanken über den Fahrradreifen-freundlichsten Streusand gemacht?

Ist dies u.U. ein Diplomarbeitsthema? Wir können ja schon mal alle pannenauslösende Sandkörner sammeln grins schmunzel wirr .

Gruß aus HH,
HeinzH., in dessem zweiten Wohnsitz Münster in den letzten Tagen die meisten Radverkehrsanlagen geräumt und abgestreut waren lach ...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#156215 - 06.03.05 23:19 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Das Streugut ist doch gerade kein Sand, sondern scharfkantiger Splitt, um maximale Haftreibung zu erzielen. Dadurch habe ich aber noch keine Reifenschäden gehabt, das könnte aber an der Reifendimension liegen. Meine 50er sind da relativ unempfindlich, die erwischt es eher durch Brombeerstacheln oder ähnilches.
Split ist immer noch viel besser als jede Art von Salz.

Faljk, SchwLAbt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #156216 - 06.03.05 23:22 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: Falk]
HeinzH.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 11.054
Moin Falk,
ich meine nicht den "Lokquarzsand"...
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #156218 - 06.03.05 23:30 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
ich meine nicht den "Lokquarzsand"...

Ich auch nicht, Split ist doch am ehesten Miniaturschotter, aus festem Gestein frisch gebrochen und deswegen scharfkantig. Der Loksand ist doch Sediment und hat abgerundete Körner.

SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#156255 - 07.03.05 08:15 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
Kruschi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 917
Hallo Heinz,
hatte gerade genau das gleiche Problem wie Du und das Jahr für Jahr. Es ist ja nicht nur, dass einem diese Steinchen in die Reifen eindringen, aus meiner Sicht rutscht man auch leichter weg, wenn kein Schnee vorhanden ist und als Fußgänger zerkratzt man sich die Schuhsohlen. Oft wird das üble Zeug bergeweise ausgeschüttet und das bleibt dann bis April so einfach liegen. Schuld sind die Auftraggeber dieser sogenannten "Winterdienste", aus Kostengründen wird meist nur ein oder zweimal in der Wintersaison das Wegräumen dieses Zeugs in der Ausschreibung gefordert. Abseits vom Radeln: Jeder kann sich vorstellen, wie dieses Zeug Abwassersysteme verstopft!
Gruß Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#156281 - 07.03.05 10:04 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: Kruschi]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.868
Hallo Kruschi!

Wenn die lieben Leute den Splitt lange liegenlassen, gibt das , wie du sagst, dieses wunderschöne Kugellager zum Fliegen...
In Graz haben wir jetzt das entgegengesetzte Problem gehabt, dass zwar Schneefall zu Glatteis geführt hat, aber dann niemand gestreut hat. Zu Fuss bin ich da mit den Kindern geflogen, dass es eine Freude war. Nur mit den Spikesreifen am Rad war ich einigermaßen sicher unterwegs.
Vielleicht könnten sich die Herren (Damen waren da wohl keine an der Entscheidung beteiligt, die kennen die Folgen meistens besser) der Winterdienste auf ein gewisses Mittelmass einpendeln?

lg irg
Nach oben   Versenden Drucken
#156289 - 07.03.05 10:24 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Nur fußwege streuen oder salzen! grins
dann muß sich halt jeder, der trotzdem fahren will / muß, die Mühe machen, sich um Spikes, Schneeketten, wasauchimmer zu kümmern.

Ist billiger und okölogischer. bäh

Und die ganzen bl.... Vögel, die stolz auf ihre Klimaanlage für die zwei heißen Wochen im Jahr sind, merken endlich mal wie nutzlos ihre Karre eigentlich in mitteleuropäischem Klima ist. grins

MfG

p.s.: Da gibts noch mehr Probleme, z.b. Hunde die ja nunmal ihren Auslauf brauchen, sich aber auf Split und Salz die Pfoten wundlaufen.
Nach oben   Versenden Drucken
#156303 - 07.03.05 11:37 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
fghpw
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.646
Hallo Heinz,
Ich bin öfters im Winter unterwegs, doch nirgens hatte ich einen derart hohen Reifenverschleiß wie in Hamburg/Nordersedt. Es gab das Gerücht das letztes Jahr Glas unter den Split gemischt wurde, aber aus Kritik der Radfahrer dies dieses Jahr unterlassen wäre. Fakt ist seit Silvester wurde zumindest auf den Radwegen kaum noch gefegt. Die älteren Scherbenhaufen kenne ich zumindest auf meiner Tour recht gut. Zweitens hängt es auch von der Gesteinsart ab, welche für den Split verwendest wurde. Ich weiß zwar nicht wie der wissenschaftliche Name lautet, aber in meinen Reifen habe ich vermehrt Feuersteinsplitter gefunden. Das diese beim Brechen rasierklingenscharfe Bruchstücke hinterlassen, ist wohl den meisten bekannt. Man mag mir erzählen was man will, aber als Split ist das Zeug unbrauchbar. Jedenfalls die Fahrrad-Werstätten sind in dieser Ecke sind jetzt voll damit ausgelastet Reifenpannen zu beheben. Abgesehen davon wird ja Split mancherorts recycled, dabei wird nach dem Winter der Split gesammelt, die größren Stücke ausgesiebt und diese werden erneut gebrochen und in den Split des nächsten Jahres gemengt. Wenn schon Glas nicht absichtlich den Split untergemicht wird, kommt es auf diesem Weg hinein. Die kleinen Steine sind nach dem Winter zu rund und werden andersweitig verwendet. Wenn die Radfahrer über den Split klagen, hängt es von der Recyclig-Quote und vom verwendeten Gestein ab. Es wird also Orte geben die über keinerlei Probleme mit Split und Reifenpannen haben und es gibt Orte wo dies jedes Jahr auftritt. Wir haben uns den falschen Ort zum Radfahren ausgesucht.
Tschüs Guido!
Nach oben   Versenden Drucken
#157171 - 10.03.05 17:22 Re: Diplomarbeit zu Streugut? [Re: HeinzH.]
Beluga
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 410
Ja, es ist bestimmt so, dass Split scharfkantig ist und nicht immer gleich weggemacht wird. Dann muss man (ärgerlicherweise) zwischendurch auch mal das Rad flicken.

Trotzdem bin ich immer froh, wenn Split und kein Salz gestreut wird. Nach bestimmt 3 Wochen oder mehr Schnee in Stuttgart bin ich immer noch dieser Meinung. Viele Weg waren kaum mit dem Rad zu benutzen und auch für Fußgänger war es glatt, aber ...
... WIR HATTEN JA AUCH WINTER!!!!! Da ist das dann halt so.

Wir können nicht alles haben: Schnee nur da, wo wir ihn haben wollen. Und jeder will ihn woanders.

Gruß
KATRIN*
Leben und Leben lassen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de