Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (markus_ch, Voyageur, iassu, rolf7977, wila, avwings, qrt, 3 unsichtbar), 3857 Gäste und 731 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99177 Themen
1559357 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 38
cyclist 23
Juergen 23
iassu 19
natash 19
Themenoptionen
#31587 - 16.01.03 15:33 Stan´s NoTubes-System
Tinker
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 112
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Zeux? Man benutzt wohl ein spezielles Felgenband, füllt eine relativ geringe Menge von diesem Sealing-Mittel in den Schlauch und man soll sicher vor jeglicher Durchlöcherei sein... NoTubes
Nach oben   Versenden Drucken
#31598 - 16.01.03 16:10 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tinker]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.101
Jau, ich habe seit 1995 (oder 1996) ein ähnliches Zeugs in den Schläuchen meines Trekkingrades. Seitdem habe ich KEINEN Platten mehr gehabt (> 25.000 km).
Gruss
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#31601 - 16.01.03 16:24 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Uli]
Tinker
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 112
scheee, vielen dank!
Nach oben   Versenden Drucken
#31621 - 16.01.03 18:56 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tinker]
em-cee
Nicht registriert
Nabend!

Kann mir mal einer erklären, was es genau mit "notubes" auf sich
hat?
Habe nämlich keine wirkliche Vorstellung.

Marcus
Nach oben   Versenden Drucken
#31698 - 17.01.03 13:59 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Anonym]
Tinker
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 112
gemeint ist nicht das schlauchlose system, das einige hersteller gerne am markt etabliert hätten, wo man spezialfelgen und spezialmäntel braucht und sich den schlauch spart!
ich hab´n web-link in meinen obigen erst-beitrag eingebaut. das prinzip ist, das man statt dem klassischen schlauch sich ein (zusätzliches) innenleben einbaut, das mit einem spezialzeug (geringste menge !!)auffüllt und dann glaub ich noch aufpumpt. löcher verschliesst dieses spezialzeug selbständig, viel genauer weiss ich es auch nicht, aber auf der site kann man sich wohl auch diverse videos ansehen, die recht gut dokumentiert sind.
Nach oben   Versenden Drucken
#31709 - 17.01.03 14:29 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tinker]
Sladdi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 315
Hi,

Diese Tubeless Systeme oder wie auch immer haben den Nachteil
das sie sich wirklich nur sehr schwer drauf zu ziehen und ab zu ziehen. wirklich sehr schwer!! Und überwiegend fahren das auch nur Mountainbiker.
Tue zuerst das Notwendige dann das Mögliche dann schaffst du das unmögliche!
Nach oben   Versenden Drucken
#31722 - 17.01.03 17:22 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tinker]
kanis livas
Nicht registriert
Hi,

Habe mal meinen Radhändler gefragt, deswegen. Unser Sohn hat so viele Platten, dass bereits niemand mehr flicken will. Der Händler sagte mir aber, das sei nicht richtig Mode geworden, da der Fahrkonfort alles andere sei, als traditionelles System.Er habe es mal selbst ausprobiert. Dies bezieht sich auf "no tube", so eine Art Masse, wie Vollgummi, die (sehr mühsam) unter den Mantel montiert wird.
Mein Mann hat einen Spray, der bei Panne durch das Ventil gedrückt wird. Dann einige Radumdrehungen, wobei die Masse sich im Schlauchinnern als Film auf die Schlauchwand setzt. Dies sei ein Provisorium, bis nach Hause oder bei nächster Gelegenheit für Reparatur.
Weiss nicht, ob ich genau auf euer erwähntes System antworte, oder ob es sich dabei noch um eine neue Methode handelt?

Besten Gruss,

Kanis
Nach oben   Versenden Drucken
#31775 - 18.01.03 12:46 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Anonym]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

vermutlich aehnlich "Slime". Gabs schon viele Postings hier im Forum. "Slime" ist uebrigens gruen, ein Kumpel meinte: "Stell Dir ein vollbeladenes Tandem mit einem Schlauchplatzer vor: 2 Leute total erschreckt vom Reifenknall und alles mit dieser gruenen Pampe vollgekleistert, eine Scene wie aus einem SF- Film
Marsmenschen mit Panne..." wirr grins

Venlig hilsen
Hans
Nach oben   Versenden Drucken
#31778 - 18.01.03 12:56 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: kanis livas]
Tourenradler
Nicht registriert
Moin Kanis,

ich war vor längerer Zeit mal am Überlegen, mir ein Kunststoffband zwischen Reiendecke und Schlauch zu montieren.
Gab es in verschiedenen Breiten, bin dann aber doch wieder von abgekommen. Ist wie ein Felgenband, aber aus zähem Kunststoff gefertigt.
Wäre vielleicht eine Alternative für Euch.
Nach oben   Versenden Drucken
#31780 - 18.01.03 13:00 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: ]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

kannst Du knicken. das kann kontraproduktiv sein: am Bandstoss wird der Schlauch aufgerieben. traurig
Schau mal nach "Mr. Tuffy" in der Suchfunktion...

Venlig hilsen
Hans
Nach oben   Versenden Drucken
#31781 - 18.01.03 13:15 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Hans]
Tourenradler
Nicht registriert
Genau!
Das zumindest von mir nicht lösbare Problem mit dem Bandstoß hielt mich dann letztlich vom Kauf ab.

Aber vielleicht hat jemand brauchbare Lösungsvorschläge?
Nach oben   Versenden Drucken
#31888 - 19.01.03 11:44 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: ]
akunankinga
Nicht registriert
Greentyre, das sind Vollgummireifen. Im Prinzip wie bei Rollstühlen. Zur Montage ist ein längerer Montierhebel und etwas Kraft notwendig. Wurde schon mal diskutiert.
Aku
Nach oben   Versenden Drucken
#31980 - 19.01.03 18:48 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tourenradler]
Anonym
Nicht registriert
Hmmm... Mittlerweile gibt es doch diverse Kevlar-verstaekrte Reifen. Ich fahre solche Teile seit langem auf meinem Rennrad und damit sind Platten wirklich nicht mehr vorgekommen (bis auf einen Durchschlag, als ich mal einem Autofahrer ausweichen muszte und doch auf dem Kantstein stark aufgesetzt habe). Auf den Teilen faehrt es sich ganz normal...

Olaf
Nach oben   Versenden Drucken
#31996 - 19.01.03 20:08 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: akunankinga]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Zitat:
Auf den Teilen faehrt es sich ganz normal...

... ist ja auch was anderes. Die dünne Kevlarschicht ist in die Reifenkarkasse eingearbeitet. Aber Dornen (von Brombeerhecken etc) gehen auch da durch.

Wolfrad
Nach oben   Versenden Drucken
#32028 - 20.01.03 06:45 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Wolfrad]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

...weil sie die Faeden auseinanderdruecken (nicht zerreissen). Glas geht auch durch. Steine und andere groessere Eindringlinge bilden "harte Stellen" an denen der Schlauch durchgescheuert wird.
Die Faeden in einem Reifen bilden uebrigens kein Gewebe, sie liegen parallel nebeneinander. Ein Gewebe wuerde den Reifen innerhalb kuerzester Zeit zerstoeren.

Grobstollige MTB Reifen bilden Pannensicherheit, weil Fremdkoerper in der Groesse der Profilhoehe unschaedlich sind.

Zu den Greentyre und Airfree Tires: das ist kein Vollgummi sondern Schaumgummi mit relativ harter Oberflaeche. Durch den Gasanteil (die Blaeschen) kann eine Konsistenz vergleichbar einem Luftreifen hergestellt werden. Airfree bietet sogar unterschiedliche Luftdruecke an. Nachteil dieser Reifen ist das sehr hohe Gewicht. Airfree ist in Europa bisher nur ueber Direktversand ueber das Internet erhaeltlich, Greentyre kann z.B. von Bruegelmann bezogen werden.

Venlig hilsen
Hans
Nach oben   Versenden Drucken
#32041 - 20.01.03 09:15 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Hans]
Wilu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 694
hallo

traf in Australien einen deutschen peinlich , der auf 500-600km 6 platten hatte (wenn ich mich recht erinnere). er zeigte uns einen kaputten schlauch und seine kevlar-oder-was-auch-immer-einlagen. diese waren in der mitte gespalten und zogen so den schlauch in mitleidenschaft. es entstanden dadurch lange, irreparable risse. der typ wollte aber nicht glauben, dass das problem von den einlagen herrührte: "aber die schützen doch den schlauch!"... tja.

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Nach oben   Versenden Drucken
#32080 - 20.01.03 12:24 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: Tinker]
PT Cruiser
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 13
Hallo!

Habe auf meinem "Dienstfahrrad, das den ganzen Tag (und Nacht) an der Uni herumsteht dieses flüssige Zeug drin.
Vorteil: Ich bin über 2 Monate mit eigentlich plattem Reifen herumgefahren und der Schlauch war nicht kaputt
Nachteil: Ich konnte die ganze Zeit nicht aufpumpen, da bei aller Vorsicht das Ventil verklebt war und ich grunsätzlich vergessen habe ein neues zu kaufen
Also, wenn ich mir das Zeug in mein Reiserad fülle, dann nur mit genügend Ersatzventilen im Gepäck.
Allerdings hatte ich die letzten 4000 km mit meinem Marathon XR (toi, toi, toi!) auch keinen Platten.

Allzeit gute Fahrt
PT Cruiser

P.S. Das man das Zeug im Reifen merkt, bis es sich richtig verteilt hat kann ich nicht bestätigen!
Nach oben   Versenden Drucken
#32361 - 22.01.03 17:29 Re: Stan´s NoTubes-System [Re: ]
kanis livas
Nicht registriert
Hi,

Habe eben etwas neues im Schwalbe-Katalog gesehen:

Pneu "Smart Guard" Marathon Plus, für City und On Tour.
Smart-Guard Einlage ist ca. 5 mm dick, ideal bei Scherben, etc. Jedoch nicht für sportliche Wettkämpfe geeignet.
Siehe www.schwalbe.com

Hat das eventuell schon jemand getestet auf Tour?

Besten Gruss,

Kanis
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de