29748 Mitglieder
99166 Themen
1559005 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2020 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1572090 - 28.07.25 18:41
Bergtauglichkeit verbessern
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2
|
Hallo, nachdem ich bis jetzt interessiert mitgelesen habe,habe ich nun eine Frage. An meinem Reiserad, vsf Randonneur, reicht mir meine zurzeitige Übersetzung nicht mehr. Ich würde gerne meine zurzeitige Shimano Kassette, CS-HG700-11fach 11-34, gegen eine XT CS-M8000-11fach 11-40, tauschen. Die 105 Tretkurbel hat 34/50 Zähne. Was müsste noch alles getauscht werden? Ich denke da an Schaltwerk und Kette? Über Expertise von Teilnehmern mit ähnlich gelagerter Problematik würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank egi
|
Geändert von Uli (29.07.25 07:57) Änderungsgrund: gräuslichen Tippfehler im Titel korrigiert |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572096 - 28.07.25 19:54
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.202
|
Hallo Egi, stimmt, Du brauchst mit der größeren Kassette auch eine längere Kette. Die genaue Länge könnte man mit Maßangaben zum Rad berechnen, aber auch ohne diese Angaben dürfte es eine Länge von gut 130 Gliedern sein. Dank Pedelecs gibts die leicht zu finden. Das Schaltwerk solltest Du auch tauschen. Welches man da nimmt, hängt von der "Kapazität" ab. Das ist die Anzahl der Ritzelzähne, die man von klein auf groß vorne und hinten schalten muss. Von 11 bis 40 sind es hinten 29 Zähne und hinzu kommen von 34 bis 50 die 16 Zähne an der Kurbelgarnitur. Das Schaltwerk braucht also 44 Zähne "Kapazität". Das würde zum Beispiel das Shimano XT RD-M8000 bieten. Die Version mit dem langen Käfig natürlich. Ob das aber passt, hängt von deinen Schalthebeln ab. Das XT-Schaltwerk arbeitet mit MTB-Schalthebeln zusammen, passt aber nicht zu STIs (vom Rennrad). Bei Rennradschaltung musst Du basteln. Hierfür bräuchtest Du das Shimano GRX RD-RX-812 und für den notwendigen Umbau das Kettenleitblech innen und die Variante für außen in der Größe "SGS". Die ist eigentlich nicht für das GRX-Schaltwerk gedacht, passt aber. Damit kommt auch dieses Schaltwerk auf die benötigten 44 Zähne Kapazität. Weil Du es sowieso umbauen musst, ist egal ob das ursprüngliche Schaltwerk einen kurzen oder mittellangen Käfig hätte. Das Kurze ist gerade günstig. Ob Du auch die Kurbel tauschen willst, bliebe zu überlegen. Aber dann verlierst Du oben herum schnelle Gänge.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Geändert von cterres (28.07.25 19:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572098 - 28.07.25 20:12
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 203
|
Meine Empfehlung ginge ebenfalls in die gleiche Richtung (GRX RD-RX812 11-fach Schaltwerk mit den Käfighälften des RD-M8000 SGS Schaltwerks). Die zweite Überlegung ist dann die Umrüstung auf eine GRX FC-RX600 30-46Z. Kurbelgarnitur inkl. GRX Umwerfertausch.
Ich kann beides empfehlen, da selbst schon so umgebaut. Die GRX Schaltwerke und Umwerfer sind übrigends vollends kompatibel zu den 2x11-fach 105er und Ultegra STI-Schalt/Bremshebeln.
Hier im Forum und vor allem auch auf mtb-News findet sich dazu auch Einiges.
Grüße Ulrich
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572107 - 29.07.25 06:42
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.202
|
Ich antworte mir mal selbst, damit ich noch etwas korrigieren kann. Wer addieren konnte, hat gemerkt, das die Schaltwerkkapazität 45 Zähne betragen muss. Der M8000 SGS-Käfig bringt aber sogar 47 Zähne Kapazität, also wird auch das nicht eng.
Der TX-Randonneur von VSF hat eine Kettenstrebenlänge von 455mm. Daraus ergibt sich zusammen mit den großen Ritzeln 50 und 40 und den 11 Zähnen der Schaltrollen eine Kettenlänge von 122 Gliedern. Folglich brauchst Du eine Kette mit dieser Länge und eine längere Kette sollte auf dieses Maß gekürzt werden.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572108 - 29.07.25 06:54
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.896
|
Ohne die speziellen Bedingungen bei 11-fach zu kennen: Die einfachste Lösung wäre, deine Heldenübersetzung vorne zu verkleinern. Diese verrückt großen Kettenblätter fährt ohnehin niemand aus, wenn wir von Lance Armstrong & Co absehen. Welche hier im Forum eher selten teilnehmen. Dann kannst du hinten lassen, was ist. Mit kleineren Kettenblättern verringerst du auch den Schaltumfang, brauchst also auch den Werfer nicht tauschen. Wahrscheinlich funtioniert auch der Umwerfer, den du hast. Du musst ihn nur ein weng tiefer stellen. Beim nächsten Tausch der Kassette kannst du eine mit 36 Zähnen nehmen. 2 Zähne mehr schafft das Schaltwerk sicher, auch wenn es vielelicht nicht so angegeben ist.
Falls ich mich täuschen sollte, bitte um Nachsicht und Korrektur. Ich schließe von den Schaltungen im eigenen Fuhrpark (3-fach, 8- oder 9-fach) auf 11-fach. Die schnellste Übersetzung hat das Liegerad mit Laufrädern mit etwas geringerem Durchmesser als üblich, da fahre ich im langsamsten Gang mit 26 vorne und 36 hinten. (Die schnellste Übersetzung ist dabei 48 zu 12. Da das Liegerad strömungsgünstiger ist, fahre ich damit in der Ebene schneller als aufrecht. Die Kurbeln der anderen Räder sind fast alle 22-32-44, und die schnellsten Gänge verrosten so gut wie ungebraucht.) Langsamer kann ich da ohnehin nicht mehr fahren, ohne um zu fallen. Alle anderen Räder sind langsamer übersetzt, und niemanden stört es.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572124 - 29.07.25 09:57
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: Uli S.]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2
|
Meinen Dank an Christoph und Ulrich. Sehr ausführliche und nachvollziehbare Erklärungen. Das Thema beschäftigt mich schon länger, werde mir die Teil besorgen um dann endlich wieder bergtauglicher unterwegs zu sein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572125 - 29.07.25 10:05
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 509
|
Ohne die speziellen Bedingungen bei 11-fach zu kennen: Die einfachste Lösung wäre, deine Heldenübersetzung vorne zu verkleinern. Diese verrückt großen Kettenblätter fährt ohnehin niemand aus, wenn wir von Lance Armstrong & Co absehen.
georg Er fährt 34/50. Das ist das, was man als Kompaktkurbel bezeichnet. Die sogenannte Heldenkurbel war 53/39. Aber das nur am Rande.... Davon abgesehen würde ich dem TE auch dazu raten, vorne kleinere Blätter zu verwenden. Dann muss allenfalls noch die Kette gekürzt werden, Schaltwerk kann weiter verwendet werden. Das ist die einfachste und eleganteste Lösung.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572126 - 29.07.25 10:51
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 30
|
Ich habe die Mathematik jetzt nicht ganz gemacht hier, aber ich hatte auf meinem alten Rad ein ähnliches Problem (leichteste GR war bei 30/34). Ich habe damals vorne dann die Blätter der 30-39-50 Kurbel auf 24-38-46 getauscht (5-arm Kurbel, es gab für das mittlere keine passende Option und ich hatte keine Lust eine neue Kurbel einzubauen). Schaltwerk und Umwerfer war Shimano Sora mit STI. Das Schaltwerk ist generell sensibler was Kapazität angeht, da habe ich dann ein Alivio drangebaut (2 Zähne mehr Kapazität).
Was man lernen kann ist: - Kettenlinieninkompatibilität vom neuen Schaltwerk war bei guter Einstellung erstaunlich egal - Umwerferkapazität überschreiten war auch kein Problem (2 Zähne vorne), ist aber natürlich nicht optimal - 9-11 auf 12-8 Sprünge konnte man durch gute Einstellung mit ein bisschen Gefühl gut Schalten, musste aber oft (alle 1000 km) nachjustieren, die Sprünge waren dann halt bei 3-4 Prozent Steigungen schlecht anpassbar, aber die Bergübersetzung war gut - Größter Fehler war es, nicht die Kette zu kürzen, weil sie dann wesentlich schneller kritisch ausleiert (bei mir dann nach 2500 km) was ziemlich nervig war in der Situation, aber zum Anpassen der Kettenlänge gibt es mehrere Formeln, die bei mir bisher immer alle die gleichen Längen ergeben haben und bisher noch nie zu kurz waren (gefühlt auch nicht zu lang, aber das ist schwer genau zu sagen); Kette sollte man meiner Meinung nach auf jeden Fall anpassen
Ich nehme an das die Kurbel 4-armig ist, da bekommt man quasi beliebig Blätter für, solange die Differenz groß-klein gleich bleibt, kann man dann schon sehr viel machen mit sehr geringem Aufwand. Eine 24/34 Ratio hat bei mir mit 28 Zoll gereicht um unter Anstrengung mit 60er Kadenz vollbeladen 14% dauerhaft hochzutreten, mit leichterem Gepäck geht das wahrscheinlich mit 26/34 immer noch.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1572135 - 29.07.25 14:28
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: joese]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.896
|
Ohne die speziellen Bedingungen bei 11-fach zu kennen: Die einfachste Lösung wäre, deine Heldenübersetzung vorne zu verkleinern. Diese verrückt großen Kettenblätter fährt ohnehin niemand aus, wenn wir von Lance Armstrong & Co absehen.
georg Er fährt 34/50. Das ist das, was man als Kompaktkurbel bezeichnet. Die sogenannte Heldenkurbel war 53/39. Aber das nur am Rande.... Davon abgesehen würde ich dem TE auch dazu raten, vorne kleinere Blätter zu verwenden. Dann muss allenfalls noch die Kette gekürzt werden, Schaltwerk kann weiter verwendet werden. Das ist die einfachste und eleganteste Lösung. Stimmt, die Heldenkurbel ist noch ein wenig größer. Aber auch diese Kompaktkurbel wird nur für sehr schnelle Tourenfahrer passen, oder in Gegenden, die sehr flach sind. Und mit 2 Blättern vorne ist der Schaltumfang ohnehin schon sehr begrenzt. Ich vermute, mit 46 am großen Blatt wird dem TE in der Ebene nichts abgehen. Denn er muss langsamer treten können. Wie klein dabei das kleinere Kettenblatt ausfallen kann, weiß ich nicht. (Da bin ich froh um meine 3-fach Kurbeln. Mehr Schaltumfang geht wahrscheinlich nicht!) lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572142 - 29.07.25 16:17
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: Sattelneuropathie]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 203
|
Das klingt nach viel Try-and-Error um bestenfalls ein paar Euro zu sparen und im schlechtesten Fall einiges an Lehrgeld hinzulegen und trotzdem nur eine halbseidene Schaltperformance zu erhalten. Bei einer 105er Kompaktkurbel 34/50 sind auch nicht wesentlich kleinere Kettenblätter möglich. Wie oben schon geschrieben sind 11-fach GRX Schaltwerke/Umwerfer mit den Shimano 105 Schalt-/Bremshebeln uneingeschränkt kompatibel und somit Out-of-the-box einsetzbar. Wenn dann noch mehr Untersetzung gewünscht ist und Muse zum basteln da ist, lässt sich mit einem GoatLink von Wolf Tooth eine 11-46 Kassette zum schalten bringen. Vorne lässt sich an der GRX-Kurbel das 30er Kettenblatt gegen ein 28er Kettenblatt von TA tauschen. Das ist insgesamt dann tatsächlich recht weit von den Shimano-Spezifikationen entfernt. Da wird die entsprechend lange Kette bei kleinem Kettenblatt/kleinem Ritzel vermutlich etwas durchhängen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572148 - 29.07.25 18:58
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
Ich habe am Gravel mit GRX600 Umwerfer und Schaltwerk eine Kurbel 46 : 30 und eine Kassette 11:40 verheiratet.
Das entspricht im kleinsten Gang bei meinen Reifen etwa 1,5m Entfaltung. Da geht schon was.
es schaltet sehr gut. Einschränkungen gibt es aber bei der Gangwahl. Vorne klein und hinten klein schrubbelt die Kette etwas am Käfig und vorne 46 bei hinten 40 ist auch grenzwertig. Aber wenn man mit etwas Verstand fährt, schaltet man jene Gänge sowieso nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572178 - 30.07.25 06:41
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.338
|
Mit 11-fach habe ich keine Ahnung.
Aber 9-fach habe ich auf Bergtauglichkeit umgerüstet
Vorn nur noch zweifach, an dreifach Kurbelstern mit 22-36, Umwerfer Sideswing hinten microShift Kasette 11-46 (9fach) mit Deore oder Alivio SChaltwerk und KCNC- Schaltwerksverlängerung (ähnlich wie Wolftooth). Geschaltet wird mit Sora STI (3x9) Vorn muss ich, da der Bowdeneinzug anders ist, alle drei Schaltstufen benutzen, obwohl ich nur zwei Kettenblätter habe. Im Prinzp ist das nahezu eine 1x9-fach SChaltung, mit vorn 36 hinten 46 komme ich 6%-ige Steigungen noch hoch. Da sind alle 9 Gänge ohne SChleifen benutzbar. Wenn es steiler wird, habe ich vorn das 22-er als Rettungsanker. Aber da rasselt es natürlich bei klein-klein. Ist nichts für Perfektioniesten, aber für mich passt es.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572181 - 30.07.25 07:15
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: joese]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.280
|
Er fährt 34/50. Das ist das, was man als Kompaktkurbel bezeichnet. Die sogenannte Heldenkurbel war 53/39. Aber das nur am Rande.... Zu den Zeiten als die sog. Heldenkurbel üblich war, waren als kleinste Ritzel 12, 13 oder 14 gängig. M. a. W. führt er dickere Gänge spazieren (fahren wird er die nicht) als es jahrzehntelang im Rennradsport üblich war.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572198 - 30.07.25 09:12
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: egi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.555
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Ich finde ja die Standard2fach Kombis alle blöd, da die Entfaltung viel zu hoch ist. Eine Lösung: eine beliebige 3xKurbel nehmen und alle KB wie folgt ersetzen (von Innen nach aussen) 20-38-Kettenschutzscheibe.
Resultat: Du kannst hydraulische Rennbremsschalthebel verwenden und hast trotzdem eine einigermassen Berg taugliche Übersetzung.
PS Normalerweise nehme ich 3x 9...
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572248 - 30.07.25 15:42
Re: Bergtauglichkeit verbessern
[Re: Fichtenmoped]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
ich muss mich selbst korrigieren, nachdem ich noch mal nachgeschaut habe 46:31 und 11:42 Die Entfaltung entspricht damit 1,53 m
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|