Hallo Hans,
vielen Dank für deine leibhaftigen Eindrücke. Zum Wandern wird es bei mir nicht kommen, meine Füße tragen längere Touren nicht mehr. Alle Kommentare auch aus den anderen Plattformen zusammengenommen ergeben ein ähnliches Bild. Vor allem dürfte die Kombi aus der Schotterqualität und der Steilheit das Projekt scheitern lassen. Grundsätzlich kann ich ja sagen, lassen ich es vor Ort entscheiden, aber es geht darum, die Zeit abzuwägen. Die Extratour würde ich schon mind. mit einem halben Tag ansetzen, wennn die Route möglich wäre. Ich hatte halt deswegen die Vermutung, weil die Hütte doch schon einen recht hotelmäßigen Eindruck macht und es eben entsprechenden Lieferzuweg gibt.
Die Verbote ... ja ich vergaß das, wie konnte ich nur, Österreich.

Andererseits gibt es ja keine Hemmungen, Straßen direkt bis an die Gletscher zu bauen. Das hat man bereits im 19. Jahrundert gemacht, die neuen Straßen wurden gerne weiter bis an die Rückzüge der Gletscher weitergeführt, wie gut an der Ötztaler Gletscherstraße oder im Kaunertal zu sehen. Ist allerdings weiter verbreitet, man denkke an die Furkapassstraße, wo das Hotel einst am Gletscherrand erbaut wurde, oder auch in der Schweiz etwa eine Straße zum Steingletscher. Es gibt ja sogar Gletscherunterwanderungen für Toursiten etwa am Rhonegletscher oder der Pasterze.