.... das das Schnee von Gestern ist.
Aber wie heißt so schön, je einfacher desto besser.

Folgende Frage stellt sich:
Was ist an dem Seitenläufer von B+M DYMOTEC S12 dran?
Der Preis ist ja mal wahrhaft kollosal.
Hat jemand erfahrungen damit?

Ich Suche für mein Fahrrad einen Dynamo und möchte auf jedenfalls einen Seitenläufer, da ich keinen SON oder sonstigen Nabendynamo verbauen will.
Sorry, aber ist mir einfach "noch" nicht Standard genug.
(Wenngleich ich einen Speedhub habe)
Zurzeit habe ich vorgesehen die Beleuchtung mit Batterien zu speisen, brauche aber dazu
1.) eine Solaranlage (hab ich bereits)
2.) einen Dynamo
falls länger keine Sonne zum Vorschein kommt.

Bezüglich Wirkungsgrad habe ich mich schon etwas schlau gemacht, was die Seitenläufer betrifft werden die wohl über die Gesamtlebensdauer wohl niemals einen vergleichbaren Wirkungsgrad wie Nabendynamos haben, aber das ist nun mal auch konstruktiv bedingt nd mir eigentlich wurscht.
Mich wundert aber nur dass der DYMOTEC S12 sogar teurer als ein SON Nabendynamo ist. (auch wenn er bereits 51% Praxis Wirkungsgrad vorweisen kann.)
Wie auch immer ich brauche einen Seitenläufer Dynamo mit 12V/6,2W, da dies für die Ladung der AA Akkus am idealsten ist.
(An Walzendynamos habe ich auch gedacht, den bringe ich aber nicht mehr unter.)

Welche Hersteller kommen noch für 12 V Dynamos in Frage?

Rein Wirkungsgradtechnisch finde ich http://www.dynosys-ag.ch/ diesen Dynamo nicht schlecht, der hat mir aber zu viel Elektronik und scheidet mit seinen 6 V aus.

Besser 10 % schlechterer Wirkungsgrad und dafür zuverlässig als bis auf den äußersten Wirkungsgrad getrimmt und anfällig!

Was den Verschleiß der Seitenflanken am Reifen angeht.
Darauf Sch…. ich, denn ehe sich diese auflöst löst sich sowieso die Decke.

So und nun sei Euren Erfahrungen freien lauf gelassen.
Aus der Forumssuche wurde ich leider nicht schlau da geht es doch nur um SON und Co.