Hallo, Urs,
nein, ich lasse nicht schrauben, sondern mache eigentlich alles selbst. Ebenso rechne ich die Übersetzungen selbst aus und wollte damit ursprünglich auch niemanden behelligen, sondern nur in Erfahrung bringen, ob es eine Nabe gibt, die die von mir aufgeführten Kriterien erfüllt.
Ich fahre ein 28er (622-50) mit 52:22er Übersetzung (und bin damit auch schon die eine oder andere 10%-Steigung gefahren); beim Fixie darf´s etwas kürzer sein, doch eine Entfaltung von 5m sollte möglichst nicht unterschritten werden. Danke übrigens dafür, dass Du mich auf eine Eigenart von Bahnnaben hingewiesen hast (flüchtige Konterung des Ritzels)! Jedoch fahre ich seit 50.000km Torpedo-Eingang und bremse NUR mit der vorderen V-Brake - ich führe nicht im Schilde, daran etwas zu ändern.
Natürlich wird es eine Riesen-Umstellung sein, die Beine fortwährend bewegen zu müssen, doch ich freue mich schon richtig auf dieses vollkommen neue Fahrgefühl (SUPER-Macke, ich weiß grins ). Zu den Kettenspannern: Ja, ich werde Spanner verwenden (Rahmen hat waagerechte Ausfallenden). Gibt´s ein Argument, das dagegenspricht, dann her damit! Zum Flanschabstand VR- vs HR-Nabe: Jau, da hab´ ich mich aber GANZ gründlich verhauen peinlich verwirrt ! Ich Trottel war vom Einbaumaß ausgegangen.
Zum Gewicht: Ja, auch wenn es viele gibt, die um jedes Gramm am Bike ''feilschen'', ist es mir ziemlich egal, was die Sache wiegt. Zur Disc-VR-Nabe wäre zu sagen, dass ich Deine Beschreibung deshalb nicht richtig nachvollziehen kann, weil ich mir - als High-Tech-Ignorant - eine solche Nabe noch nie näher angesehen habe. Genauso wenig Schimmer hab´ ich von Kettenschaltungen, Federsystemen und GPS. Ich möchte mein Rad so einfach wie möglich halten, und eine starre Nabe ist ein weiterer wesentlicher Schritt in Richtung Ursprung. Wahrscheinlich auch der letzte, denn das Biken soll auch für mich nicht zum Martyrium werden grins .
Fände ich jemanden, der mir solch eine Nabe (aus Stahl natürlich!) dreht, könnte man das Teil in allen Bereichen so solide ausführen (schön viel Fleisch am hohen Flansch grins ), dass sich auch der Preis für diese Sonderanfertigung irgendwann amortisieren würde. Doch zurück zur Disc-Nabe. Ich stelle mir die Scheibenaufnahme so vor, dass die Scheibe eben auf die (absolut plane) Aufnahme geschraubt wird. Mittels dieser (mitgelieferten) Schrauben, wie Du schreibst. Dann sind doch bereits Bohrungen vorhanden, was gibt´s denn da noch zu körnen und bohren . . .?!? Ich mein´, wenn Du schon mal in Schreiblaune bist . . . grins
Gruß, Paule