Hi Paul!

Hey, Ihr habt hier ja inzwischen wacker weiterdiskutiert :-o
thx @ André für die Vertretung :-)

In Antwort auf: nomoregears

meine Sachs-Nabenschaltungsritzel haben Bohrungen - allerdings nur die 22er. Elf Stück an der Zahl


Paule, das sind Löcher und keine Bohrungen! ;-)
... und motiviert sind sie ausschließlich aus optischen und Gewichtsgründen.

In Antwort auf: nomoregears

Leider bin ich (werkzeugmäßig) nicht dazu in der Lage, die jeweils erforderliche Anzahl an Löchern ins Ritzel zu bohren, weil ich diese nicht mal annähernd so genau anreißen, körnen und schließlich bohren kann, dass das Ritzel auch zentrisch sitzt.
Ich hab´ schon Innenradien an Blechen angerissen, deren Mittelpunkt außerhalb des Werkstückes lag (wo´s aber nicht auf 1/10mm ankam), die Ritzel-Geschichte trau´ ich mir aber schlichtweg nicht zu. Um da ´nen präzisen zentrischen Rundlauf (ein 100%ig rundes Ritzel vorausgesetzt)hinzukriegen, müsste man doch eigentlich mit Passschrauben arbeiten. Mit ''da-bohr-ich-ein-paar-Löcher-rein-und-schraub´s-dran'' ist es wohl nicht getan.


Als Singlespeeder vor dem Herrn dürfte Dir das Phänomen von der Kettenpflege her bekannt sein, daß die Kette innerhalb einer Kurbelumdrehung ziemlich unterschiedliche Spannungszustände annehmen kann. Das passiert sogar bei komplett neuen Bauteilen und je mehr km, desto mehr dieser Effekt. Am Schlimmsten wird der Effekt dann, wenn die Zähne des Kettenblattes ein ganzzahliges Vielfaches der Ritzelzähne sind, weil dann immer das gleiche - nein, sogar das selbe(!) ;-) - Kettenglied auf den selben Zahn trifft :-(
Das heißt, Du hast - wie André ja schon bemerkt hat - immer mit Spiel zu kämpfen, hier radiales Spiel am TreLa und an der HR-Achse. So what? Natürlich hätte ich den Ehrgeiz, den Job präzise zu erledigen, einfach weil ich weiß´, daß Du nachher mit dem Meßschieber dastehst und jeden Mikrometer Abweichung hier posten würdest ;-) Nichtsdestotrotz würde der Verschleiß ungleichmäßig einsetzen (-> [nicht] runder Tritt)

Übrigens haben beide Naben, bei denen ich einen fixed-Umbau schon mal spaßeshalber angedacht hatte, einen konzentrischen Absatz, der fast haargenau auf die von mir präferierten Sachs-Ritzel paßte. Man muß nur von den drei Eingriffsnasen je einen halben mm - eher noch weniger - abfeilen und schon sitzt das Ritzel auf dem besagten Absatz :-) Und nun noch die Löcher mittels Matritze zu übertragen sollte nun wirklich nicht das Problem sein, oder?!?
Leider kann ich Dir die Naben nicht anbieten, weil ich dann wieder von einem Mod einen Anschiß bekomme, ich postete hier kommerzielle Inhalte, was ja auch naheliegt, daß sich jemand stundenlang an einen Rechner setzt und sich nur deshalb an Diskussionen wie dieser hier beteiligt, weil er hofft, an Ende Dreimackfuffzich zu verdienen ;-)

Dann gab es noch eine Stelle, wo Du schriebst, Du würdest, das Fixie mit Kettenspanner fahren wollen. Paule, mach das nich'! Das ist böse! Fixed fahren ist ohnhin kein rationaler Vorgang ;-) Du wirst das feeling genießen wollen (und es ist geil!!!) Ein Kettenspanner bringt aber eine Unsicherheitspuddingschlabberkomponente rein, die Du hassen wirst, glaub's mir! Nicht zu vergessen, der Kettenzugtrumwirdnunzumleertrumundplumpstaufdiekettenstrebe-Aspekt!
Ich mag mich nicht wiederholen, aber da es kürzlich einen ähnlichen Fred hier gab, verlink ich das einfach mal: Fred zu Rücktrittbremse mit Kettenspanner mit dem Ergebnis, es besser *nicht* zu tun .... außer Flo, der meinte, das ginge trotzdem ...

Grüße!

Urs