Hi Uwe,

In Antwort auf: Kampfgnom

Auch, wenn hier jetzt schon mehrfach auf WD40 hingewiesen wurde, sollte man es nicht empfehlen.

Somit betone ich , es handelt sich nicht um eine Empfehlung, sondern um eine Tatsachenbeschreibung der Anwendung zwinker

In Antwort auf: Kampfgnom
Eine Gleitlagerung braucht entsprechend druckfesten Schmierstoff, der nicht durch die Hertzsche Pressung aus der Lagerfläche gedrückt wird.
Maßgeblich dafür ist die Viskosität, bzw. entsprechende Additive.

Oder aber ein Fehlen der Schmiermittel bei angepasster Reibpaarung. Wenn ich mich nicht irre...

In Antwort auf: Kampfgnom
WD40 speziell hat aber eine enorm niedrige Viskosität (daher die Eignung als Kriechöl) und keinerlei Additive.

Beide Punke entfallen wohl bei "der Werkstatt aus der Sprühdose". traurig Traurig aber wahr!

In Antwort auf: Kampfgnom
Da sollte man schon lieber zu PTFE-, MoS2-, Wachs- oder sonstwie gefüllten Schmierstoffen, oder zu Ölen höherer Viskosität greifen.

Wobei einige Tests die ich gelesen habe auch die Kriechfähigkeit dem Großteil der üblichen Schmiermittel absprechen. Das Wunder- oder Sauzeug, je nach Ansicht, muss ja auch an den Schmierort komme. Darf also von der Viskosität einen galanten Spagat hinlegen.


"was nun sprach Zeus"-iges Aloha,
Mike