29748 Mitglieder
99164 Themen
1558912 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2027 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#686663 - 23.01.11 17:45
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: veloträumer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Sagen wir mal so: deshalb hab ich auch für Wintertouren auch Kameras, die notfalls auch ohne Strom funktionieren...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686706 - 23.01.11 19:09
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: BeBor]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.720
|
bei der Verkabelung sind wir immer noch auf dem technischen Level der Zeit, als Karbid-Lampen von elektrischen Lampen verdrängt wurden. genau das ist das Problem. Ich hab auch schon Kabelschuhe ausprobiert(die mußt du verdammt genau quetschen, damit sie gerade so klemmen, es gibt kein Zurück), gelötet (eine mir zu finale Lösung, die die Kontakte unbrauchbar macht, außerdem ist die Lösung garnicht besonders haltbar). Trotz eurer fundierten Beiträge bin ich nicht schlauer als vorher, da ihr mehr abgeraten als empfohlen habt. Im Beleuchtungssektor haben in den vergangenen Jahren kleine Revolutionen stattgefunden, die Verkabelung ist jedoch vorsintflutlich wie eh und je. Und bei den Versendern sucht man Detailabbildungen ihrer Produkte vom Innenleben der Rücklichter vergeblich. Daß man selbstverständlich von eigenem Nacharbeiten ausgeht, sagt viel über die miserable Qualität der Anschlüsse aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686711 - 23.01.11 19:15
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Ich hab auch schon Kabelschuhe ausprobiert(die mußt du verdammt genau quetschen, damit sie gerade so klemmen, es gibt kein Zurück) Nööö... die kann man mit einem schmalen, flachen Schraubendreher recht gut wieder aufweiten. Hab ich oft genug gemacht. Einfacher ist es aber, also für mich zumindest, wenn man die Kabelschuhe seeeeeeeehr fein dosiert zusammendrückt. Mache ich mit ner Kombizangen oder nem Leatherman und ich drücke immer nur kurz und "sanft" und teste dann jedesmal wie sich der Kabelschuh dann auf den Kontakt schieben läßt.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686719 - 23.01.11 19:29
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Für eine sorglosere Verkabelung kann ich schon was empfehlen: bei der Installation der Kabelschuhe oder sonstigen Enden die erst mal etwas kniffligere Variante, die aber nachher eher sorglos ist, wäre statt der üblichen zweiadrigen Kabel ein Koaxialkabel wie es beim SON verwendet wird, und dann die el. "Masse" auf den Außenleiter legen. Dann hast Du, wenn irgendein Teil der Fahrradbeleuchtung einen Masse-Kontakt zum Fahrradrahmen hat, bei Isolierungsbeschädigungen nicht wie beim normalen Kabel mit 50% Wahrscheinlichkeit einen Kurzschluß und Dunkelheit, weil "nur " der Außenleiter, der auf MAsse ist, blank liegen kann. Bis der Innenleiter rausschaut, ist das Kabel ganz ab, und das ist robuster als die "normalen" Lichtstrippen.
lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686723 - 23.01.11 19:59
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.334
|
Hm, ich bin etwas erstaunt über die Probleme beim Verpressen der Kabelschuhe. Ob ich die mit der passenden Zange oder einer kleinen Wasserpumpenzange verpresst habe, die Kabelschuhe haben immer gehalten :confused: In 15 Jahren "Radeln zur Arbeit" hatte ich bis jetzt einmal einen Ausfall der Beleuchtung: Am vorderen Halogenscheinwerfer hatte sich eine Ader direkt am Übergang zum Kabelschuh abvibriert (lag nicht am Verpressen sondern am schlampig verlegten Kabel das bei jeder Bodenwelle vibrierte und irgendwann abbrach). Die Kabelschuhe am SON haben zusätzlich noch Schrumpfschlauchüberzieher bekommen als Spitzwasserschutz, das funktioniert bisher auch problemlos. Allerdings habe ich nicht die dem Scheinwerfer beiliegenden Kabelschuhe benutzt sondern die mit Isolierung.
Grüße Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686736 - 23.01.11 21:13
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: Levty]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Wenn man nicht in der Lage ist, solche Kabelschuhe sauber zu verpressen (die "offizielle" Methode ist eine relativ teure Crimpzange), dann kann man das Kabel auch gut an die (unisolierten) Kabelschuhe anlöten. Dann muß der Schrumpfschlauch neben Schutz auch nich etwas mehr als Zugentlastung wirken, weil eine gelötete Verbindung leichter gleich am Übergang zum Kabel bricht (Zinn versteift die Litzen) als eine gecrimpte.
Im Spritzbereich von Rädern oder generell kann man noch den Kabelschuh bevor man ihn mit Schrumpfschlauch versteckt, mit Kontaktfett beschmieren, das verdrängt Feuchte und schützt ein wenig vor elektrochemischer Korrosion durtch aufeinandertreffende verschiedene Metalle (Zinn, Kupfer, Messinglegierung).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686759 - 23.01.11 22:20
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: Levty]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Bei mir halten die Schuhe auch meist: neulich hatte ich sogar den Dynamo nicht ordentlich fest gezogen, der Dynamo wickelt das Kabel ein und zog den Schweinwerfer am Kabel runter- funktioniert hat trotzdem alles...
|
Geändert von jan13 (23.01.11 22:20) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686797 - 24.01.11 01:27
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: Levty]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ob ich die mit der passenden Zange oder einer kleinen Wasserpumpenzange verpresst habe, die Kabelschuhe haben immer gehalten Wärst Du ein Lehrling, dann würde der Meister sehr angesäuert reagieren. Eine kleben ist inzwischen nicht mehr drin (und das ist auch gut so), aber eine Pressverbindung wird mit der passenden Presszange hergestellt, oder man lässt es ganz. Nicht abzuziehen ist nicht das entscheidende Kriterium, sondern gasdichte Verpressung und Kaltverschweißung. Sonst untergammeln die Pseudopressstellen, was zu steigenden Widerständen bis zur Unterbrechung führt. Ich kann echt nicht verstehen, warum man sich so großzügig über eigentlich bekannte Wirkungen hinwegsetzt. Die isolierten Kabelschuhe sind übrigens tendenziell schlechter als blanke. Letztere erzielen, richtig gemacht, gleich noch eine Zugentlastung durch zusätzliches Verpressen der Isolation. Im Ganzen Schrumpfschlauch drüber, damit sollten die Messen gelesen sein. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686834 - 24.01.11 09:20
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
Ich würde Löten nicht empfehlen. Das Lot kriecht in die Litze und führt an der Übergangstelle von Lot-gefüllter Litze zu "ungefüllter" zu einer Sollbruchstelle. Aus genau diesem Grund wird im PKW-Bau kein Kabel gelötet (gibt es höchstens bei Minimalquerschnitten und dann mit aufwendiger Zugentlastung bzw. Schutz gegen Bruch).
Die beste Methode ist und bleibt der gecrimpte Kabelschuh (natürlich immer mit angecrimpter Isolierung zur Zugentalstung, ob nun beim blanken oder beim isolierten Kabelschuh)
Gruß
Helge
|
Geändert von HelgeWI (24.01.11 09:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#686961 - 24.01.11 14:21
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: HelgeWI]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Ich weiß, hatte ich oben schon angedeutet. Aber gut gelötet (und mechanisch mit Schrumpfschlauch etc. entlastet) ist immer noch besser als mies mit der Flachzange "gecrimpt" irgendwie zusammengewürgt  Gescheites Crimpwerkzeug ist leider doch relativ teuer... (der gewerbsmäßige Fahrradschrauber sollte es sich leisten und es amortisiert sich, für den Hobbyschrauber ist es eine ideelle Frage, was ihm der vielleicht vermiedene Ärger wert ist...) lG Matthias
|
Geändert von MatthiasM (24.01.11 14:23) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687029 - 24.01.11 17:08
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: JaH]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.720
|
die kann man mit einem schmalen, flachen Schraubendreher recht gut wieder aufweiten. theoretisch schon, aber in der Praxis muß man das "on the air " machen, weil diese Kabelschuhe an kurzen Kabeln hängen und damit die Gefahr von Löchern im Finger gegeben ist. Ich meine, es gibt viel (aufwendige) Bastellösungen, die alle irgendwie funktionieren. Ich wünsche mir aber ein Rücklicht, das sich völlig problemlos mit ein paar Handgriffen verkabeln läßt. Vor einigen jahrzehnten war man da weiter, da gabs noch funktionierende Schraubverbindungen mit einer Nut, aus der sich die Litze während des Schraubens nicht herauslöst, und einer rostfreien Schraube mit einer ebensolchen verdrehsicheren Beilagscheibe mit ordentlich Kontaktfläche. Oder man hatte robuste Klemmen oder Rändelscheiben, für die man garkein Werkzeug braucht. Und das ganze auch nicht immer in praxisuntauglichem Schwarz, sodaß man auch bei Dämmerung mal problemlos hinlangen kann, ohne eine Taschenlampe im Mund zu schlecken. Sowas sucht man heute vergebens, zumindest hab ichs noch nicht gesehen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687035 - 24.01.11 17:39
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
Da hast Du sicher recht, früher gab es bessere Einfachanschlüsse.
Aber all' diese Lösungen sind der eines angecrimpten Kabelschuhs unterlegen. Und für alle Anwender eine Lösung am Rücklicht anzubieten.........
Heute gibt es bei Bumm zumeist eine einfache Klemme für Draht und einen Anschluß für Litze, die an einen Kabelschuh gecrimpt ist. Warum man die aber wieder aufmachen möchte, erschließt sich mir nicht??
Gruß
Helge
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687040 - 24.01.11 17:59
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: MatthiasM]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
die crimpzange für unisolierte kabelschuhe kauft man gebraucht, gibts ab und an auch auf flohmärkten für wenig geld, die für isolierte kostet bei conrad&co. selbst neu auch nicht viel. ich hab beide in der werkzeugkiste, benutze aber am liebsten die erstere 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687194 - 25.01.11 06:25
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.602
|
Hallo, eine brauchbare Crimpzange die auch wirklich eine gute Verbindung erzeugt kostet schon mindestens in der Größenordnung 30-40 Euro (allerunterste Grenze), die Billigzangen sind nur Spielzeug wie ich selbst erfahren durfte.
Gruß
|
Geändert von f.hien (25.01.11 06:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687296 - 25.01.11 13:24
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: f.hien]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.720
|
kurzer Zwischenruf: meine Frage zielte auf konkrete Empfehlungen von Rücklichtern, die sich problemlos und haltbar verkabeln lassen . Gibts denn da wirklich nichts Gescheites ?
Bisher wurde lediglich "Bumm" genannt. Aber selbst da gibts verschiedene Modelle.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687298 - 25.01.11 13:34
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.970
|
OK, ich kenne es selber nicht, bzw. habe es bisher nur an Tims Rad gesehen. E3 Tail Light Ist aber ohne Zulassung, dafür aber mit goldenen Steckern. Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687301 - 25.01.11 13:55
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: veloträumer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 235
|
Ich habe ein Sensor-Toplight von Bumm, das schaltet sich per Dämmerungsschalter nund Rüttelschalter von selbst ein. Sehr angenehm. Man fährt also einfach los, wenn es dunkler wird, dann schaltet sich das Licht von selbst ein. Wenn man das Rad abstellt, geht das Licht nach etwa 1 min aus, weil keine Vibrationen vorhanden sind. Die Elektronik arbeitet top. Nicht untadelig ist die Solidität. Das Licht hat einen Schalter mit den Stellungen 0-1-Senso. Bei mir geht nur noch 0 und Senso, die manuelle Schaltung auf Dauerleuchten (1) hat einen Wackelkontakt kurz nach dem Kauf bekommen. Man merkt dem Schalter an: billigste Machart. Irgendwann werde ich wohl eingreifen müssen und etwas anlöten müssen. Dann aber nur 2 Stellungen 0 und Senso, die 1-Stellung ist überflüssig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687303 - 25.01.11 14:09
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.914
|
OK, ich kenne es selber nicht, bzw. habe es bisher nur an Tims Rad gesehen. E3 Tail Light Ist aber ohne Zulassung, dafür aber mit goldenen Steckern. Und mit allerallerübelstem Geflacker *nörgel*  Mir haben weder das Basta Ray Steady noch das BUMM Toplight Flat je Probleme gemacht. Beide seit Jahren im Einsatz. Dass ich beim Basta mal nach ein paar Jahren Alltagseinsatz ein oxydiertes Stückchen vom Kabel abzwicken und frisch abisoliert wieder dranklemmen musste, sehe ich jetzt nicht als das große Problem an. LG Erik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687314 - 25.01.11 15:07
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
Such Dir da einfach eines aus, das Anschlüsse für Flachsteckkontakte hat und das Deinem Geldbeutel bzw. ansonsten Deinen Wünschen paßt. Ich habe ein Toplight Flat und bin völlig zufrieden.
Gruß
Helge
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687320 - 25.01.11 15:30
Re: Rundum-sorglos-Rücklicht
[Re: toni]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.738
|
Das erst genannte hab ich meiner Gattin ran gebaut. Fährt am wenigsten mit den Rad( ok jeden Tag, aber weniger KM als ich) und hat die beste Beleuchtung Cyo und oben genanntes Rücklicht.
Klaus
|
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.
Liegst du schon, oder buckelst du noch !
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|