Hallo Gerold, danke für die Tipps!
Das mit dem Leder wollte ich ausprobieren weil mir das Polster in der AGU und Assos zu dick ist - fand das bei hohen Temperaturen wie eine Winterjacke im Schritt. Früher zu Reiseradlerzeiten bin ich auf Brooks B17 ohne Polsterhose gefahren, allerdings durfte die Radlhose dann nicht zu dünn sein - also dünne Outdoor-/ Sportunterhose und dünne Shorts ging nicht. Wohl aber etwas dickerer Stoff aus denen so Militär-Cargohosen sind. Es ist ein vergleichsweise günstiges experiment - eine alte Hose hab ich die sonst eh in den Müll wandern würde weil sie durch ist und so ein Leder kostet unter 10 €.
ch bin jetzt vom klassischen Flite auch auf kürzere Sättel (zB Cube Nuance) umgestiegen und bilde mir ein, dass ich auf denen noch besser sitze
Bzgl. Sattel. So einen wie den Cube Nuance hatte ich, kam mit dem Rennrad. Am Anfang fand ich ihn ganz OK, aber langstreckentauglich ist er für mich aber nicht. Übertrieben gesagt hat er in der Mitte gefühlt einen Höcker, d.h er ja zu den Seiten abfällt und hinten nicht aufgewölbt ist. Der Terry Arteria Men den ich gerade fahre ist breiter, d.h. er fällt seitlich nicht so ab und ist hinten hochgewölbt. Finden den auch nicht ideal weil zu lang und die Nase dürfte etwas breiter sein. Leider ist das Damenmodell von der Betrachtung her kaum unterschiedlich. Mein Problem ist auch dass ich ein sehr relativ breites Becken habe, ich also einen recht breiten Sattel brauche. Hab auch schon schmälere ausprobiert. Geht gar nicht. Gerade eben hatte ich einen Ergon Sattel da, der ging auch nicht. Aus meiner Sicht sind für mich noch interessante Sättel der Fizik Argo und der Selle Italia SMP - letzterer liegt leider nicht so in meinem gewünschten Preissegment. Einen SQ-Lab könnte ich auch mal probieren - am WE kommt ein Freund vorbei der einen und einen ähnlichen Körperbau hat, damit werde ich mal ne Runde drehen.
Ich würde an deiner Stelle auf längeren Strecken (über 100 km) mal eine der genannten Sitzcremen auf dem Hintern und dem Damm auftragen (nicht das Polster vollschmieren wie früher bei den Ledereinsätzen) und mit dem gewohnten Hosen/Sätteln losradeln.
Das handhabe ich eigentlich so - am Besten funktioniert hat bis jetzt die weiße Baby-Wundschutzcreme

Aber ich werde bei Gelegenheit mal ein Döschen von der Assos Creme kaufen, wenn die so gut ist.